COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (199)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (135)
  • News (48)
  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung deutsches Arbeitskreis internen Deutschland Management Controlling Anforderungen Ifrs Banken Governance Rechnungslegung Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

205 Treffer, Seite 16 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Governance äußert sich der bestehende Trade-Off zwischen QM und den umfangreicheren QFB in mehrerer Hinsicht: (1) Zunächst erhalten die Adressaten mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …. Daneben existiert auch ein Governance Kodex für Familienunternehmen 30 . Dieser hat – anders als der DCGK – keine gesetzliche Legitimität, sondern stellt… …Corporate Governance Kodex: Vorschläge für Kodexänderungen 2017, in: 161102 Erlaeuterungen der Aenderungsvorschlaege.pdf (13. 10. 2016), S. 3, s. u… …Deutscher Corporate Governance Kodex: Vorschläge für Kodex­änderungen 2017, in: 161102 Erlaeuterungen der Aenderungsvorschlaege.pdf (13. 10. 2016), S. 3 unter… …insoweit Verantwortung (Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns).“ Vgl.: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Vorschläge für Kodex­änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/17 • 73 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …, inwieweit die neuen Regelungen zu einer höheren Qualität der unternehmensinternen und -externen Corporate Governance beizutragen vermögen. 1. Einleitung… …: Entwicklungen in der Corporate Governance seit dem KonTraG KonTraG 1998 CC Aufsichtsrat erteilt Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer TransPuG 2002 CC… …Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) BilReG 2004 CC Verschärfung des Verbots bestimmter Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer… …Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan CC Steigende Verantwortung der Aufsichtsräte Abb. 1: Ausgewählte Gesetzesänderungen zur Corporate Governance in Deutschland… …zukünftigen Regelungen auf das Zusammenspiel der Organe im Gefüge der Corporate Governance beleuchtet werden. Die Neuerungen sind in einer Entwicklungslinie mit… …vergangenen Gesetzesänderungen zur Corporate Governance zu sehen. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers… …(TransPuG) wurde im Jahr 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) im Aktienrecht verankert 4 . Dieser soll „das deutsche Corporate-Governance-­… …System transparent und nachvollziehbar machen“ und Richtlinien „guter“ Corporate Governance bündeln (vgl. DCGK, Präambel). Neben der Wiedergabe der… …, dass Abweichungen von einzelnen Kodexempfehlungen keinesfalls Zeichen einer „schlechten“ Corporate Governance sein müssen, vielmehr ist zur Beurteilung… …EU-Richtlinie/-Verordnung explizit für den Prüfungsausschuss. Aufgrund des deutschen dualistischen Systems der Corporate Governance und dem nach wie vor fakultativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …auf Druck von Investoren die nachhaltigkeitsbezogene Rechnungslegung und Berichterstattung aufgegriffen und als Element von Good Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eingefordert. Auch das Aktiengesetz verpflichtet durch das BilMoG inzwischen explizit zu… …mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., BB 5/2017 S. 235 – 242 Gute Corporate Governance stellt für Mittelständler… …. Networked Governance – Was wir von Global Health Partnerships lernen können (Theresa Gehringer, Dr. Marybel Perez und Prof. Dr. Georg von Schnurbein, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    …und Aufgaben.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 1/2017…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche

    Dorothea Mertmann
    …expandierende Branche ist. Dies liegt insbesondere an den gestiegenen Anforderungen der Stakeholder an eine gute Corporate Governance in den Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance + DIIR-Tagung „Quality Assessment 2017“ + Ausschreibung für den renommierten DIIR-Förderpreis +…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …, www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin, vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße… …der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur)… …. (WisteV): Jahresabonnement € (D) 88,20; Einzelbezug je Heft € (D) 18,–. Sonderpreis bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift Corporate Governance (ZCG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück