COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (79)
  • News (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 18 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …Erklärungsansätze im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie bereit. Hierbei stellt das sog. Signalling, im Sinne eines glaubhaften Signalisierens hoher… …. Daher wird eine Systematisierung der abschlussprüferspezifischen Transaktionskosten im Rahmen der Transaktionskostentheorie angestrebt, um eine… …besonders hohem Maße im Rahmen einer Erstprüfung durch die Einarbeitung des Abschlussprüfers in ein zu prüfendes Unternehmen, mithin der Analyse und Prüfung… …Wechselerfordernis ein transaktionskostenbasiertes Interesse an einer Abschlussprüfung durch eine Big-Four-Gesellschaft. Schließlich zeigt sich im Rahmen der… …noch preiskritischer werden lassen könnte. Damit generiert dieser Beitrag durch eine Analyse des Abschlussprüfermarkts im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Berufsneutrale Handlungen an der Grenze zur Beihilfe im Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Christian Heuking, Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …deshalb privilegiert werden, weil es formal berufsrechtlichen Regeln entspricht oder noch allgemeiner im Rahmen beruflicher Tätigkeit stattfindet. Letztlich… …Rechtsanwalts im Rahmen seiner Berufsausübung anzusehen. Die Tätigkeit des Angeklagten ging über eine nur "neutrale" anwaltliche Rechtsberatung hinaus (vgl. zur… …Rahmen eines erlaubten Risikos zu bewegen. Er überschritt vielmehr das ihm berufstypisch erlaubte Risiko und ließ sich die Förderung der "erkennbar… …ausgehend ist im konkreten Fall zu fragen, ob die jeweilige Tätigkeit noch im Rahmen dessen liegt, was mit Blick auf die Rechtsposition des Mandanten und des… …Vorschrift dabei sicherlich kein Hilfeleisten im Sinne des § 27 Abs. 1 StGB im Blick hat. Vielmehr haben die Steuerberater „die Aufgabe, im Rahmen ihres… …durch den 5. Senat vorgegebenen Linie von Bedeutung, ob der Steuerberater eine Beihilfe dadurch leistete, dass er eine von ihm im Rahmen der Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …dazu genutzt, die In- tentionen, gemeinsamen Ziele und Erfolgspotenziale medienwirksam bzw. investorenorien- tiert zu kommunizieren.77 Im Rahmen der… …1.3 Normativer Rahmen: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes Die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Joint Ventures machen… …. Kapitel 4, Kapitel 6 sowie Kapitel 7). 85 Vgl. Metz, Christian (2012), S. 9. 86 Vgl. Grundmann, Stefan (2015), Rn. 66. Normativer Rahmen… …bestimmter Regelungen häufig von der Rechtsform und der Größe des Rechnungslegungspflichtigen ab- hängig.87 Daher erfolgt im Rahmen dieser Arbeit eine… …IFRS 11 im Kontext der Begriffsabgrenzung in (weiten) Teilen nicht mit der betriebswirtschaftlichen Li- teratur. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher für… …Systematisierung schloss sich sodann zum anderen die zweite wesentliche Neuerung an, deren Einführung ebenfalls nicht im Rahmen des Due Process119 von der inte-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …gemeinschaftlichen Vereinbarungen tures bzw. assoziierte Unternehmen darstellten. Im Rahmen dieser Untersuchung und unter Bezugnahme auf die in Kapitel… …der immanenten Fehlergefahr – davon abgesehen, unter Rekurs auf Arbeitshypothesen diese Unternehmen im Rahmen der Stufenkonzeption (eigenständig)… …einzuordnen. Diese Gesellschaften wurden – so- fern notwendig – im Rahmen bestimmter nachfolgender Analysen sodann ausgeschlossen.1486 Mit der… …zu untersuchen, welche Unternehmen von den Auswirkungen im Rahmen der (Neu-)Klassifizierung einer bereits be- stehenden und weiterhin existenten… …Außerachtlassen derar- tiger Sachverhalte ggf. zu einem verzerrten Ergebnisbild führen. Des Weiteren wurde im Rahmen der empirischen Erhebung der Ausprägungsform… …IFRS-Bilanzierer (in Deutschland).1505 Da im Rahmen die- ser Auswertung nur eine Klumpenstichprobe1506 deutscher IFRS-Bilanzierer gezogen wurde, sind die auf… …Methodenmonismus, da neben der aufgezeigten Inhaltsanalyse keine ergänzende Methodik – bspw. im Rahmen einer explorativen Befragung der Anwender1510 – erhoben… …technologieintensiven Märkten aktiv sind aufgrund des dort eingesetzten sensiblen Unternehmens-Know-Hows ihr Wissen im Rahmen einer (recht- lich selbständigen)… …Erfolgskomponente der Gesellschaf- ten darstellt und daher in aller Regel nicht im Rahmen einer gemeinschaftlichen Vereinbarung anderen Parteien zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …tragen. Im Rahmen der Kreditprüfung ist die Vermeidung einer ungleichgewichtigen „Prüfungsdichte“ in den verschiedenen Prüffeldern zu beachten. Existiert… …in dem zu prüfenden Kreditinstitut ein gut funktionierendes Frühwarn- system im Risikomanagement, können im Rahmen der Prüfungsvorbereitung „kri-… …wurden.10 Die Sicherheitenbewertung bei sog. „Non-Performing Loans“ im Immobilienkreditgeschäft erfolgt in der Regel im Rahmen der Ermittlung der notwendigen… …eine derartige Übersicht im Institut vorlie- gen, ist sie im Rahmen der Vorbereitung detailliert zu analysieren. Liegt eine Budgetüberschreitung vor? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …Beschränkung möglich, allerdings – anders als bei einer Erweiterung der Zuständigkeiten (s. o. bb)) – nicht mitglied­staatsautonom, 5 sondern nur im Rahmen der… …Datenverarbeitung von Gerichten im Rahmen deren justizieller Tätigkeit (Art. 55 Abs. 3 DSGVO). Durch mitgliedstaatliches Recht kann auch eine Aufsicht im… …mitgliedstaatlichen Gerichten einerseits und der Kommission und den Unionsgerichten andererseits, in deren Rahmen jedoch jeder entsprechend der ihm durch den Vertrag… …können. 43 Im Rahmen der Streitbeilegung gemäß Art. 65 DSGVO kann den Stellungnahmen in den in Art. 65 Abs. 1 DSGVO beschriebenen Fällen aber durchaus… …, v. a. im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens. Zur Sicherstellung einer EU-einheitlichen Rechtsanwendung müssen mitgliedsstaatliche Gerichte nicht… …eingebunden sind, muss die einheitliche Auslegung des Datenschutzrechts im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens sichergestellt sein. Die Beteiligungsrechte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Aufruf „Deutsche wehrt euch – Gegen Überfremdung, Islamisierung und Ausländerkriminalität!“ im Rahmen einer NPD-Kundgebung angesehen (BGH, Urt. v. 20. 09… …Rahmen einer Demonstration vor einem Flüchtlingsheim gerufen hatte (Fischer, StGB, 63. Aufl. 2016, § 130, Rn. 10a). Auch die Aussage „Jeder Jude ist eine… …gebietet, sodass dem Gesetzgeber ein Gestaltungsspielraum verbleibt, der im Rahmen von Generalklauseln auch durch die Rechtsprechung ausgefüllt werden kann… …. Youtube, Twitter und Facebook sowie Vertretern der Zivilgesellschaft gegründet. Die Selbstverpflich­tungen der sozialen Netzwerke im Rahmen der… …gegenüber dem ­Kläger afrikanischer Herkunft im Rahmen einer Wohnungsbesichtigung ­folgendermaßen geäußert hatte: „Die Wohnung wird nicht an Neger, äh …… …durch unverzügliches Löschen ab Kenntnisnahme entgehen (Art. 14 E-Commerce-Richtlinie 2000/31/EG bzw. § 10 TMG). Weiterhin bestünde aufgrund der im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …eines „comply or explain“, die bereits im Rahmen der Corporate-Governance-Erklärung nach § 161 AktG Anwendung findet, haben Unternehmen klar und begründet… …Rahmen der Due- Diligence-Prozesse sind Verfahren zu beschreiben, „mit denen die Kapitalgesellschaft Sorgfaltspflichten und -obliegenheiten identifiziert… …59 Dazu zählen auch Prozesse im Rahmen der Lieferkette und der Kette der Subunternehmen. Zudem sind die Ergebnisse der Konzepte anzugeben (§ 289c Abs… …Risikoberichterstattung. Im Unterschied zur Risikoberichterstattung ist im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärung von einem eingegrenzten Risikobegriff auszugehen, da nur… …Risiken ist im Rahmen des internen Risikomanagements bzw. der Risikoberichtserstattung gem. DRS 20 zu informieren. Abschließend wäre eine zusammenfassende… …nichtfinanziellen Erklärung in den Lagebericht vorgenommen, sind im Rahmen des vorgenannten Gliederungsvorschlags zusätzlich die inhaltlichen Anforderungen des DRS 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …kommunizieren (vgl. Tabelle 28). Falls das Projekt- team ausreichend stark mit Informationen und „position power“ ausgestattet war, kann diese Phase im Rahmen… …abarbeiten. Hierzu gehören beispielsweise die 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz 219 Optimierung des IT-Systems (als Projekt im Rahmen der Optimierung… …Projekte haben einen eher langfristigen Charakter. Beispiele hierfür sind die Verbesserung der Kundenorientie- rung (als Projekt im Rahmen der Optimierung… …des Beziehungskapitals) oder die Ver- änderung der Führungsphilosophie (als Projekt im Rahmen der Optimierung des Hu- mankapitals). Strategische… …der Wissensbilanz 222 Erstellungsprozess – Wissensbilanz 2004 und Intellectual Capital Report ICR 2005 Im Rahmen des Pilotprojekts „Wissensbilanz… …Rahmen des so genannten „Gegen- stromverfahrens“ das Feedback der Mitarbeiter aufnehmen und dieses in den Über- setzungsprozess einfließen lassen. Extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …methodische Grundlage für eine stärkere Top-down-Orientierung eingesetzt werden. Sie unterstützen sowohl die Simulation im Rahmen der Strategischen Planung als… …. Treibermodelle bieten einen Rahmen, um Predictive Analytics und Big Data in die Steuerungsprozesse Planung, Forecast und Reporting sukzessive zu integrieren. Mit…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück