COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (39)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Anforderungen Management Banken Bedeutung Governance Fraud Prüfung Corporate deutsches Grundlagen Deutschland PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 26 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …gelebten Praxis für den Dialog mit Investoren zur Verfügung stehen soll und darf. Nach Abwägung aller Argumente regt die Kommission nunmehr an, dass der AR-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …einer Nichtigkeit des Bestellungsbeschlusses führt, sollte in der Praxis weiterhin allenfalls sehr zurückhaltend mit derlei Beschlüssen umgegangen werden… …GmbH nunmehr entschieden ist. Die Praxis kann sich auch ohne weiteres danach ausrichten, indem abberufene Geschäftsführer keine Einladungen für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …. In der Praxis etablieren sich Modelle, die anhand von Fragebögen eine Qualitätsbeurteilung leisten können. Bei der Ausgestaltung solcher Modelle können… …. 28 In der Praxis werden mitunter IT-Tools eingesetzt, die bei der systematischen Befolgung des Ausschreibungsprozesses und der Beurteilung der Qualität… …erfolgen 29 . Aus der Praxis ist in diesem Zusammenhang zu berichten, dass sowohl berufsständische Organisationen als auch die Prüfungsgesellschaften… …akademisch verwendeten Modelle in die Debatte einzubringen und für die Praxis verständlich und verwertbar zu machen 30 . 2.3 Unabhängigkeit des… …zu verstehen, die Unabhängigkeitsanforderungen des Abschlussprüfers zum Vorstand weiter zu schärfen. Ein solches Pre-Approval wird in der Praxis… …angeprangerten „Auseinanderdriften“ von Forschung und Praxis in diesem Zusammenhang Ernstberger/Werner, WPg 2015 S. 383 ff. 31 In der Literatur wird… …umgehen werden, bleibt abzuwarten. Der Aufsichtsrat muss sich in jedem Fall mit den neu kommunizierten Inhalten intensiv auseinandersetzen. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …Nutzenpotenzials – bei mittelständischen Unternehmen in der Praxis nur selten anzutreffen. Vor diesem Hintergrund vermittelt der nachfolgende Beitrag einen Überblick… …Nachhaltigkeitsberichterstattung als geübte Praxis. Die Wissenschaft beschäftigt sich schon lange mit einer über die bloße finanzwirtschaftlich-orientierte Rechnungslegung… …freiwilliges Instrument der Unternehmenspublizität dar. Trotz seines fakultativen Charakters ist er in der Praxis jedoch noch immer die am häufigsten… …Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt in der Praxis große Bedeutung zu. banken als Fremdkapitalgeber) meist über… …Erhöhung der Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt deshalb in der Praxis große Bedeutung zu. Anzuführen sind dabei eine weitgehende… …Prüfungstiefe 54 für die ihr in der Praxis entgegengebrachte Akzeptanz. 5. Zusammenfassung Das Konzept der Nachhaltigkeit hat sich mittlerweile v.a. in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …verschärften Sanktionsmöglichkeiten der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie sowie der Marktmissbrauchsrichtlinie in die Praxis um. Sie weisen je nach…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in der Praxis ein großer Spagat, bei gleichen oder auch reduzierten personellen Kapazitäten in der Internen… …. Das Vertrauen der Praxis in diese Technologie ist jedoch nicht uneingeschränkt, vor allem im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit gibt es… …Praxis Anfragen und Anmeldungen unter: Handelsblatt Fachmedien GmbH, Bereich Veranstaltungen, Grafenberger Allee 293, 40237 Düsseldorf, Fax: 0211 887-2860…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche

    Dorothea Mertmann
    …verbindlichen Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis, also insbesondere der Standards und des Ethikkodex des IIA, die weltweit… …Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in den geprüften Prozessen. Beispielhaft wird eine Vielzahl von Wirtschaftlichkeitsempfehlungen aus der Praxis dargestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nicht alles was legal ist, ist auch legitim

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gerechtigkeit bei unternehmensinterner Compliance plädiert. Die Beobachtung wird häufig gemacht: Gängige Null-Toleranz-Politik und unternehmerische Praxis gehen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision [International Professional Practices Framework (IPPF)], muss mindestens… …Internationalen Grundlagen für die Praxis der Internen Revision (IPPF) beachtet, ist auch vor dem Hintergrund der im Aktiengesetz konkretisierten… …Da der QA-Leitfaden die Anforderungen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) berücksichtigt, wird der im… …Revisoren und Wirtschaftsprüfer berücksichtigt. Im neuen Standard sind somit, neben den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …die berufliche Praxis der Internen Revision des DIIR und die verbindlichen Elemente des IPPF des IIA werden beachtet. Abweichungen von den Standards… …. Dabei wird eine Beurteilung unter Anwendung des bestehenden DIIR Kriterienkatalogs und des in der Praxis etablierten Bewertungsverfahrens aus dem… …steht somit in Einklang mit den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) des Institute of Internal Auditors, dem… …Standard zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern in der Praxis beitragen kann. So könnten die Verlässlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück