COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 28 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Kombinationseffekte von Risiken und Risikoaggregation; Erfassung im Unternehmen bekannter Risiken; Implikationen von IDW PS 340) Gregor, Nikolas: Die neue EU-Richtlinie… …Unternehmen – Teil 1: Komponenten des betrieblichen Risikomanagements. In: PRev Revisionspraxis 2016, S. 310–317. (Aufgaben der Internen Revision; Bestandteile… …, Alexander; Ruhmannseder, Felix; Witzigmann, Tobias: Hinweisgebersysteme: Implementierung in Unternehmen, Heidelberg u. a. 2012 (ISBN 978- 3-8114-4220-7)… …; Überwachung und Nachweis der Verwendung; Erfolgskontrolle) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Nonnenmacher, Rolf; Wemmer, Dieter; von Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    School GRC

    …strengen Regeln. Zum Schutz der Patienten und Patientinnen, aber auch der Umwelt im weiteren Sinne, müssen pharmazeutische Unternehmen die Qualität… …pharmazeutisches Unternehmen. Das englischsprachige Zertifikatsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen lebenswissenschaftlicher Studiengänge… …. Dabei berät er Unternehmen sowie Berufskollegen bei IT-Systemprüfungen, Datenanalysen sowie der Prüfung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse… …Revisionsmitarbeiter und Fraud Ermittler sowohl in Behörden als auch in Unternehmen. ­Professor Lenz lehrte lange an der Freien Universität Berlin und hat zahlreiche… …Unternehmen und Behörden bei der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten beraten und betreut. Er schöpft damit aus einem unendlichen Pool von Fällen und Methoden… …2017 den Teilnehmern anschaulich erläutert, was auf ein Unternehmen zukommt, sollte die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen eingeleitet haben. Anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken Digitaler Stresstest für Unternehmen ➚ Aufbaustufe BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene… …11.–12.12.2017 Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 12.–13.06.2017 07.–08.12.2017 IT-Audit mit COBIT for… …Kommunen und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder… …in Öffentlichen Institutionen SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 24.–25.07.2017 Dr. Ulrich Hahn 12.–14.06.2017 24.–26.07.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    ZRFC in Kürze

    …Arbeitsgruppe die teils komplexen und intransparenten Compli­ ance-Reglungen in den Unternehmen zum Thema Fördermanagement durch die Entwicklung einer Richtschnur… …Fraud Survey. Hierzu wurden in 41 Ländern der Regionen Europa, Mittlerer Osten, Indien und Afrika insgesamt 4.100 Unternehmen befragt. In Deutschland… …wurden 100 Unternehmen zu den Themen Ethik, Korruption und Cybercrime befragt. Trotzdem die Studie nicht repräsentativ für Deutschland ist, sind doch… …Folge gesunken ist. Zum anderen ging es darum, wie die befragten Manager mit unethischem Verhalten im eigenen Unternehmen umgehen. Gut jeder zweite… …befragte Manager in Deutschland (52 Prozent) hat im eigenen Unternehmen bereits unethische Verhaltensweisen beobachtet. Dieses Verhalten melden würden jedoch… …Verhaltensweisen im Unternehmen zu rechtfertigen. Beispielsweise jeder Vierte der befragten Manager hält das Anbieten von Bestechungsgeldern für unproblematisch… …einzelne Manager, der unethisches Verhalten duldet oder sogar unterstützt ist für Unternehmen ein Problem. Compliance sollte insbesondere im Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    GRC-Report: Neue Entwicklungen und Perspektiven für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Geldbußen für Unternehmen und Verbandsverantwortlichkeit Den Auftakt machte der Keynote-Vortrag des parlamentarischen Staatssekretärs im… …Bundesjustizministerium Christian Lange. Er äußerte sich zu den Plänen, die Geldbußen für Unternehmen zu erhöhen. Die derzeitigen Regelungen von Verbandsgeldbußen zwischen… …Unternehmen in ihrer Existenz bedroht sein könnten. Aus diesem Grund könnte hier eine neue Regelung angestrebt werden. In diesem Zusammenhang äußerte sich Lange… …skeptisch zur Bußminderung für Unternehmen durch Compliance-Management-Systeme. Zum einen sei dies bereits heute möglich. Zum anderen muss die Klassifizierung… …gegen das ausführende Unternehmen verhängt werden. Damit wird eine juristische Person bebußt, die keine Schuld trifft. Raum schätzte das… …Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums zu §153 AO. In diesem Erlass wird erstmals auf Tax-Compliance-Systeme als strafmilderndes System in Unternehmen Bezug… …ist. Mit einem Tax-Compliance- System kann ein Unternehmen Eventualvorsatz ausschließen, der immer dann greift und zu strafrechtlichen Folgen führen… …Werteorientierung und Effektivität illustrierte Wieland, der auch als Compliance-Monitor der Weltbank tätig ist, an einem Beispiel. Ein Unternehmen erreicht eine… …der Aufforderung an die Unternehmen auf Veränderungen zu reagieren und nicht auf weitere Skandale zu warten, die dann wieder eine Regulierung des… …Gesetzgebers auslösen. Unternehmen können sich auf verschiedenen Ebenen an den Normungsprozessen beteiligen. Dies sollten sie auch tun, dann kann man nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Literatur

    …Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In Deutschland sind Unternehmen deutlich kritischer, was dieses Instrument des Compliance-Managements angeht, als… …beispielsweise die angelsächsischen Länder. Herolds Vorgehen ist stärker kriminologisch-soziologisch als juristisch. Dieser Ansatz ist gerade auch für Unternehmen… …Whistleblower-Hotlines übernehmen Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner… …Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen… …um externe Whistleblower. Unternehmen hatten offensichtlich nicht genügend kooperiert, um auch interne Whistleblower in die Untersuchung zu integrieren… …richtigen Qualifikationen vorweisen kann. Vitamin B(eziehung) wird durch Vitamin Q(ualifikation) ersetzt. Es muss dem berufenen Unternehmen klar sein, welchen… …Vorteil eine Berufung für das Unternehmen mit sich bringt. Wenn man seinen USP (Unique Selling Preposition) klarmachen kann, hat man eine Chance, gefragt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ehrenpreis der BVBC-Stiftung für BilRuG-Radar

    …Fachjury hat diesen Beitrag als besonders wertvoll für die Berichterstattung der Unternehmen im Allgemeinen und deren Rechnungslegungs- und Controllingpraxis…
  • Aktuelle Trends im Reiserecht

    …dem aus der Reiseveranstalter sein Unternehmen betreibt, während gem. Art. 306 als Sitz der wirtschaftlichen Tätigkeit oder festen Niederlassung des… …Herausforderungen im Reiserecht im Hinblick auf Terrorgefahren und neue Meldepflichten für Unternehmen. Fortgesetzt wird die Reihe der TTS-Veranstaltungen am 7./8.11…
  • Compliance-Officer: Welche Kompetenzen zählen?

    …nicht zuletzt wurde bemerkenswert oft die Antwort gegeben, dass die Position im Unternehmen derzeit auch mal als Abstellgleis genutzt wird für verdiente…
  • Balanceakt Compliance

    …. Andere Befragungen haben zum Ergebnis, dass Unternehmen, die in Compliance investieren wahrscheinlicher Umsatzsteigerungen generieren als solche, die dies…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück