COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen Instituts Institut Unternehmen deutsches interne Compliance Praxis Analyse Berichterstattung Controlling Deutschland Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 35 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Controlling im Mittelstand

  • Rekrutierungsmanagement

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    ePrivacy Directive Review:

    A difficult debate ahead for eCommerce
    Razvan Antemir
    …prior-consent, despite strong arguments in favour of an opt-out approach, in line with the level of intrusiveness of the respective practices. Today, the scope of… …others. 30 PinG 01.17 Antemir ePrivacy Directive Review Traffic and location data: From an eCommerce perspective, where relevant, such data would fall… …scope of the updated ePrivacy Directive, most stakeholders fear an all-round prior-consent mechanism will be implemented. The risk is upsetting the regime… …established in Articles 6, 21 and 22 of the General Data Protection Regulation, where activities such as profiling could benefit from an opt-out regime. This… …cookies, security cookies and an overall cumulative set of conditions for other activities, which would require immediate anonymization, limited collection… …adequate definitions, such an approach could produce some solutions to the current challenges around the ePrivacy Directive. Most Data Protection Authorities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Endgeräten unter Nutzung sicherer Cloud Services wird an den Beispielen SAP Mobile Documents und Cryptshare vorgestellt und in einen praktischen… …vermutete, aber nicht messbare und manchmal auch im Einzelfall gar nicht feststellbare Weitergeben von Informationen an unerwünschte Empfänger. (GABLER). •… …, wenn personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an einen Online- Speicher-Dienst übergeben werden. Eine solche… …Auftragsdatenverarbeitung ist, in Abhängigkeit vom tatsächlichen Speicherort der Daten, laut § 11 BDSG nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und zudem an die Erteilung… …IP-Adresse an Google Im Standard darf Google gesammelte Daten für eigene Zwecke verwenden Datenschutzkonforme Nutzung möglich, wenn: – Vertrag zur… …: EU-Datenschutz versus US Patriot Act, • Verletzung von arbeitsvertraglichen Schweigepflichten. Nachfolgend werden an den Beispielen SAP Mobile Documents sowie… …Cryptshare Eine weitere Softwarelösung für den Einsatz im geschäftlichen Umfeld bietet die Firma befine Solutions AG mit der Lösung Cryptshare an. Laut den… …E-Mail-System heraus verschlüsselt an beliebige externe Empfänger zu versenden. Dabei sind auf der Seite des Empfängers keine besonderen Voraussetzungen… …auch vertraulichen Informationen stellen ent- sprechende Anforderungen an die eingesetzten Softwarelösungen. Frei verfügbare öffentliche Lösungen sind im… …, Betrugsprävention, MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung, zu Immobilienkrediten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …107 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals Für den Wissensmanager bei Continental AG, einem Automobilzulieferer mit hohen Anforderungen an… …war, kann mit einer Gesetzesänderung die Basis ihres Geschäftsmodells verlie- ren und zu massiven Anpassungen gezwungen werden – ohne dass sich an der… …Kapitals 112 − Schulnoten, − Prozentskala. Ihnen allen ist gemeinsam, dass die Grenzen zwischen einer Bewertungsklasse zur an- deren nicht ganz… …überwunden wird. Noten, die nur „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“ an- deuten, zeigen keine Verbesserungspotenziale. Aus den Erfolgen der Vergangenheit 7… …Standorte organisiert wird, stehen zwei erfahrene und bisher er- folgreiche Mitarbeiter an einem Standort für neue Aufgaben bereit. Bewertung: Da die… …Definition der Bewertungsabstufungen Um eine Annäherung an die im Qualitätsmanagement etablierten Bewertungsstan- dards zur Vergleichbarkeit von… …unterschiedlichen Organisationen zu unterstützen bie- 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 115 tet es sich an, die Bewertungsniveaus noch deutlich… …Sinne der Plan-Do-Check-Act (PDCA) – Logik aus dem Qualitätsmanagement89 an: − Null: es liegt keinerlei Systematik vor − 25%: wir haben eine… …, dass die geplanten Maßnahmen auch die beabsichtigten Wirkungen haben. − 100%: Im Fall von Zielabweichungen werden die nötigen (strukturellen) An… …Beispiel Fachkompetenzen wird das Problem des fehlenden konkreten An- spruchsniveaus sehr deutlich. Die Frage nach „ausreichend vielen Mitarbeitern“ geht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …Liberalisierung des Wirtschaftsverkehrs in den ehemaligen Sowjetstaaten – vornehmlich Russland4 – und der VR China5 hat zu einem starken Zustrom an… …; Langefeld-Wirth, Klaus (1990c), S. 34). 39 Nach damals (und z. T. heute noch) gültigem amerikanischen Gesellschaftsrecht konnte keine juristische Person an… …Unternehmenskooperation an die Stelle der Partnership. Von vielen Auto- ren wird mit dem Verweis auf diese Entwicklung zwar die erste Begriffseingrenzung dem schottischen… …diesem Kontext je- doch nicht gestattet, Kapitalanteile an diesen Unternehmen zu halten; die Zusammenarbeit erfolgte auf rein vertraglicher Grundlage (vgl… …schen Reformentwicklung stieg auch die Anzahl der eingegangenen Joint Ventures sprunghaft an (vgl. Ihrig, Falk (1992), S. 27). 57 Als… …einnehmen können, lässt sich exemplarisch an den Entwicklungen der Automobilindustrie aufzeigen, in der eine Viel- zahl von Joint Ventures zwischen… …empirisch-realistischen Entscheidungstheorie zu nutzen“ (Waschbusch, Gerd (1992), S. 64). Beide Theorien kommen in der nachfolgenden Untersuchung zur An- wendung (vgl… …sei hier exemplarisch auf das Listing der Anteile der Daim- ler Benz AG in Form von American Depositary Receipts (ADR) an der NYSE im Jahre 1993 (vgl… …oder Fremdkapitaltitel zum Handel an einem geregel- ten Markt97 eines Mitgliedsstaates notiert sind und die nach deren jeweils geltendem nationa- len… …Satz 1 WpHG an einem inländischen, organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG beantragt haben. Ferner steht es einem aufstellungspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …. Kommunale Versorgungsunternehmen folgen diesem Trend. Sie bauen ihr Portfolio durch die Beteiligung an Unternehmen aus, welche Schnittmengen mit dem eigenen… …. Etablierte Versorgungsunternehmen nehmen so aktiv an der Gestaltung der Energiewende teil. 2 Vgl. Rödler, E. (2016). 3 Vgl. Snitkin, P. (2015), S. 90 f… …Vielzahl an Informationen ist den Kaufinteressenten nicht zugänglich. Das Grenzpreiskalkül ist durch die Verkäuferseite einseitig gesteuert, die… …steht eine Vielzahl an Methoden zur Verfügung. 15 Eine der bewährten Methoden ist das Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF), bei dem zukünftig erwartete… …berechnet werden. Der interne Zinsfuß der Investition gibt an, bei welchem Zinssatz sich ein Barwert von Null ergibt. Liegt der interne Zinsfuß über der… …, Betrugsprävention, MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung, zu Immobilienkrediten und… …, obwohl die Fachliteratur auch durchaus Gegner dieser Sicht aufweist. 17 Diese spielen aber auf Investments in Wirtschaftsräumen an, die einen hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Berndt/Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99
    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …„Unternehmensstrafrecht“ ist seit einigen Jahren Gegenstand zahlreicher Publikationen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Das Besondere an dem hier zu untersuchenden Werk… …Ordnungswidrigkeiten, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit von, in bzw. für Unternehmen begangen werden. Im Anschluss an die Darstellung dieser Besonderheiten nimmt… …die Geldbuße als solche, sondern auch den Abschöpfungsanteil verringern könnten. An die vergleichsweise knappe Darstellung der allgemeinen und wohl… …weitestgehend bekannten Vorschrift des § 30 OWiG schließen sich umfangreichere Ausführungen zu Spezialvorschriften an, nämlich zur Unternehmensgeldbuße nach… …Unternehmensvereinigungen. An dieser Stelle arbeitet Theile die Unterschiede zwischen dem Normadressaten des § 30 OWiG und dem des Art. 23 VO 1/2003 heraus: Bei letzterem… …komme es nicht auf die Eigenschaft als Rechtsträger, sondern vielmehr darauf an, dass faktisch eine wirtschaftliche Einheit bestehe. Entscheidend seien… …ausdrückten. Bei Unternehmensvereinigungen komme es auf die interne Organisation zur Willensbildung und Beschlussfassung an. Zudem machte Art. 23 VO 1/2003 die… …werdenden Person, was sogar Außenstehende einschließt. An diesem Punkt wird die auf dem europäischen Recht basierende Vorstellung deutlich, dass Unternehmen… …als das deutsche Recht – an das Unterlassen organisatorischer Maßnahmen an, die erforderlich gewesen wären, um Rechtsverstöße zu vermeiden. Da mit… …Verbandes fordern. An diese grundlegenden Erläuterungen schließt sich die Darstellung der konkreten Bußgeldvorschriften des Art. 23 VO 1/2003 an, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beispielsweise auch an der Award-Verleihung zur vertrauensbildenden Berichterstattung ablesbar ist, über die an dieser Stelle im letzten Heft berichtet wurde (ZCG… …ist, muss es bekanntlich auch Schatten geben. Deshalb fehlt es auch nicht an mahnenden Stimmen, die zudem betonen, dass sich die Leistungsfähigkeit des… …Konzepts erst noch entwickeln muss. Dabei sind vielfältige Hemmnisse wie z. B. das Festhalten an den bisherigen Formen der Berichterstattung und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …personenbezogenen Daten“ auch solche Fälle, wo die Identität des Betroffenen faktisch nicht bestimmt werden kann. An die Definition schließt die Frage an: Wann ist… …Mitgliedstaaten an: Laut EuGH bestehen z. B. in Deutschland die rechtlichen Möglichkeiten für Online- Dienst-Erbringer, die Identität eines Nutzers über den ISP in… …im Outsourcing-Bereich Daten in Indien verwenden zu können: Es werden an einer Stelle des Verwendungsvorgangs (nämlich beim Studienleiter bzw. vor der… …Daten. Hier ist etwa an § 16b des Meldegesetzes, § 25 Abs. 5 des Arbeitsmarktservicegesetzes und an § 45 des Personenstandgesetzes zu denken. Hier ist im… …Gesetze verwenden schon heute den Begriff „Pseudonymisierung“ bzw. sprechen ausdrücklich von „pseudonymisierten Daten“. Hier ist z. B. an § 25 des… …Suchtmittelgesetzes, § 459e des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes und an § 8 des Arbeit-und-Gesundheit-Gesetzes zu denken. Dort findet sich in der Regel kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück