COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 36 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Diversity in Organisationen, um einerseits aus Sicht der Stakeholder-Theorie 12 den Anforderungen 13 der Stakeholder an Organisationen gerecht zu werden und… …Vorstand Zielgrößen fest“) inkorporiert 14 . Spätestens mit der Verabschiedung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Privatdozent an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg… …EU-Richtlinie, nach der Unternehmen, die an Börsen innerhalb der EU notiert sind, im Jahr 2020 40 % ihrer nicht-geschäftsführenden Direktoren (outside directors)… …Kontingenztheorie 41 . Diese postuliert, dass die jeweilige Situation und der Grad der Anpassung an diese („fit“ 42 ) den Unternehmenserfolg determiniert. Die… …höchsten, im verarbeitenden Gewerbe sowie Pharma und Gesundheit am niedrigsten ist. 40 In Anlehnung an Ulrich, Gender Diversity im Aufsichtsrat deutscher… …Unternehmens, Unternehmensgröße (gemessen an der Mitarbeiterzahl) sowie Branchenzugehörigkeit (0 = Industrie, 1 = andere) erfasst. Die Ergebnisse der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …zum Handel an einem organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben hat und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein… …multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG gehandelt werden. Der DCGK ist in Deutschland etabliert 5 , was sich insbesondere an der im… …. Das Prinzip des „comply-or-explain“ verschafft dem Regulierungssystem Flexibilität 14 , * Annika Veh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der… …Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 1 Vgl. Aguilera/Cuervo-Cazurra, Organization Studies 2004 S. 417. 2 Vgl… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Kodizes entsprechen 46 . Beim „social judgement“ nach Bitektine wird die Perspektive der Evaluierenden eingenommen. An dieser Stelle wird hingegen der Fokus… …diesen nach, indem sie ihre Strukturen und Handlungen an die Anforderungen des institutionellen Umfelds anpassen und infolge von diesem Legitimität… …judgement” bzw. gesellschaftlicher Evaluation versteht Bitektine, Academy of Management Review 2011 S.152, “an evaluator’s decision or opinion about the social… …properties of an organization”. 45 Siehe ebenda zur „social construction“ von Legi­timation; vgl. Rao, Strategic Management Journal 1994 S. 29–44; vgl… …eine Übersicht siehe Ntim/Soobaroyen, Corporate Governance: An International Review 2013 S. 469; weitere Analysen Enrione et al., American Behavioral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …vertraulich ermöglichen, potenzielle oder tatsächliche Verstöße gegen die Verordnung (EU) Nr. 537/2014 oder gegen Berufspflichten innerhalb der Praxis an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …. Streitfragen zur Aufsichtsratsbesetzung und zu einer Satzungsänderung schließen sich an. 1. Hinausformwechsel einer GmbH 1.1 Einführung: Unzureichende… …betroffenen GmbH zum Handelsregister an, dass gemäß einem Gesellschafterbeschluss vom 15. 9. 2014 die Gesellschafter die Rechtsform der s. r. l. wählen und dass… …Verfahrensregeln für den Herausformwechsel gibt. Allerdings biete sich eine analoge Anwendung der §§ 190 ff. UmwG an, wenn auch im Einzelfall eine… …Bewertung Das OLG spricht in seinem Beschluss an zwei Stellen an, dass weder der europäische noch der deutsche Gesetzgeber sich veranlasst gesehen haben, eine… …verschaffen soll, was seine Beteiligung an dem arbeitenden Unternehmen wert ist, hält das Gericht fest, dass der Wert der Beteiligung im Wege einer Schätzung… …Bewertung An der umfangreich begründeten Entscheidung des OLG Stuttgart können sich mitbestimmte AG in Zukunft ausrichten, wenn sich auf Gewerkschaftsseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …dürfte vergleichbar sein. DRS 2 sehr eng an den IAS 7 an 14 . Im Folgenden wird zu diskutieren sein, inwieweit das Kongruenzargument in dem DRS 21 seine… …vergleichbar sein. Demnach findet das Kongruenzargument im DRS 21 grundsätzlich seine Fortsetzung 23 . Das wird auch an der übereinstimmenden Zwecksetzung der… …erwirtschaften, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und Gewinnausschüttungen an Anteilseigner zu leisten. Zur Erreichung dieser Ziele soll die KFR die… …, dass mit der Neuregelung des DRS 21 die Zwecksetzung im Handelsrecht grundsätzlich unverändert an die internationale Rechnungslegung angenähert bleibt… …ergeben haben, die die bisherigen Harmonisierungsbestrebungen des DRS 2 an IAS 7 weiter begünstigen, hemmen oder gar verhindern (können). Deshalb sind im… …Bestandteile einbezogen werden, soweit sie im Rahmen des Cash-Managements regelmäßig als kurzfristige Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden. Im Anschluss an… …Konzernkapitalflussrechnungen zu beachten 37 , so dass in Anlehnung an die Themenstellung nicht die Konzern-KFR, sondern die KFR von Jahresabschlüssen und die Prüfung derselben… …Anforderungen an die Rechnungslegung durch den DRS 21 bzw. DRS 2 konkretisiert werden und es sich um Auslegungen allgemeiner gesetzlicher Grundsätze handelt 57… …Standards on Auditing (ISA) geprüft werden. Die IDW PS 200 ff. sind weitgehend an die ISA angepasst, vgl. Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. Insbesondere geht es darum, möglichen Änderungsbedarf an den bestehenden Aufgaben, Befugnissen und Governance-Systemen der ESA zu ermitteln. Ziel ist es, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …nehmen Experten an, dass schon stärker integriert gesteuert wird, als es sich anhand der Zahl der Berichte vermuten lässt (E5, E14, E19, E20, E21). Dies… …, E4, E5, E7, E20, E21). Zumeist sind diese Unternehmen primär an ihrem Gewinn bzw. ihren Finanzkennzahlen interessiert, weil die wichtigste… …Berichterstattung Einige Experten geben an, dass vorab der Rahmen festgelegt werden sollte, in dem sich die Berichterstattung bewegt, sowie das eigene Verständnis von… …, E15, E19, E21). Zwar hat das IIRC versucht, einen Rahmen zu schaffen, um die steigenden Anforderungen der Stakeholder an die… …den neuen gesetzlichen 134 • ZCG 3/17 • Rechnungslegung Integrierte Berichterstattung c Generell sehen die Experten es als problematisch an, dass die… …. Im Hinblick auf die Stakeholderorientierung merken die Experten an, dass sich eben nicht jeder Stakeholder für die Vielzahl der Informationen aus einem… …der integrierten Berichterstattung (E5, E9). Oftmals fehlt es noch an der Festlegung messbarer Ziele sowie der Definition der Verantwortlichkeiten (E17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. Ehrenpreis 2017 der BVBC- Stiftung Der Ehrenpreis 2017 für Rechnungswesen und Controlling der BVBC-Stiftung wurde am 12. 5. 2017 an Prof. Dr. Christian Zwirner… …klassifiziert – solange sie keine regelmäßigen Vorgänge darstellen. Hinweis: Mehr zu den Inhalten des an die Preisverleihung anschließenden Fachvortrags des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bereits durch Controlling mit Chancen- und * Oliver Scheid ist Offizier der Bundeswehr und tätig an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre… …, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: oliver.scheid@ hsu-hh.de… …Zahlungsbericht, in dem ebenfalls mit der Begründung der Korruptionsbekämpfung Zahlungen an staatliche Stellen anzugeben sind 4 . Eine integrierte Berichterstattung… …ist bislang in Deutschland lediglich als freiwillige Ausgestaltung anzutreffen. Einige Pilotunternehmen haben bereits an der Erarbeitung des Rahmenwerks… …nachstehend keine Berücksichtigung finden. Insgesamt werden in Anlehnung an Velte/Stawinoga 5 die Konsequenzen sowohl für das Marktumfeld als auch für die… …individuellen Investoren untersucht. Gleichwohl orientiert sich dieser Beitrag auch an anderen veröffentlichten Aufsätzen, welche sich bereits ausführlich dieser… …Anzahl an Investoren, Großunternehmen und Rechnungslegungsspezialisten von der integrierten Berichterstattung 7 . Zugleich fordert James, das Rahmenwerk… …gestiegenen öffentlichen Interesses an nichtmonetären Aspekten sämtliche Interessengruppen der Unternehmensberichterstattung zu befriedigen 10 . Darüber hinaus… …Zusammenhang wurden empirische Forschungsergebnisse dahingehend verdichtet, welche Ansprüche Investoren an einen integrierten Bericht stellen und inwiefern… …. 32 Vgl. Garcia-Sanchez/Rodriguez-Ariza/Frias- Aceituno, IBR 2013 S. 828. 33 Vgl. Arguelles/Balatbat/Green, Is there an earlymover Market Value Effect…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Abschlussprüfer im Sinne guter Corporate Governance Von Prof Dr. Julia Redenius-Hövermann, WPg 6/2017 S. 349–356 Die Anforderungen an den Aufsichtsrat steigen… …Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, an denen sich gute Unternehmensführung orientiert, nicht nur Legalität, sondern auch ethisch fundiertes und… …insbesondere an Compliance-Verantwortliche, Rechtsabteilungen, Risikomanager und Revisoren in Unternehmen. Die datenschutzrechtliche Compliance-Verantwortung der… …19-39 (Frau Petra Geiger), E-Mail: info@management-forum.de, Internet: www.management-forum.de. Zertifizierungslehrgang für Aufsichts- und Beiräte an der… …optimal auf die steigenden fachlichen und persönlichen Ansprüche vorzubereiten, bietet die Board Academy eine Ausbildung für Aufsichtsund Beiräte an. Der am… …Vorlesungsreihe an die Universität Witten/Herdecke ein. Die Vorträge, befassen sich u. a. mit Themen wie „Familienunternehmen in Europa: Herausforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück