COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 36 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Compliance ZfC Ausgabe 04 2024

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …Mindestmaß an steuerlicher Berichterstattung gefordert Nachricht vom 14.11.2024................................. 34 Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der Organisation sind dabei zwingend einzubinden. c Um ESG wirksam im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines Auf baus an Expertise in den… …verantwortlichen Funktionen. c Weniger als die Hälfte der Befragten gab an, sich bereits gut auf die ESG-Regulatorik vorbereitet zu fühlen. Einen weiteren… …Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent) c zu hohe Kosten (28 Prozent) c ethische Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen… …weiterbilden und dabei auch auf rechtliche Vorgaben, Datenschutz und Datensicherheit hinweisen“, lautet das Plädoyer des Verbands. Der Bedarf an KI-Know-how in… …Bedarf an Fachkräften schafft. Unternehmen seien „gut beraten, schon heute durch Weiterbildungsangebote auf den Bedarf an mehr KI-Kompetenz zu reagieren“… …Mindestmaß an steuerlicher Berichterstattung gefordert Nachricht vom 14.11.2024 Der Großteil der führenden börsennotierten Unternehmen weltweit hat in Bezug… …Mindestmaßes an steuerlicher Berichterstattung (Minimum Safeguards on Taxation der EU-Taxonomie). Dies gelte auch für die Veröffentlichung eines öffentlichen… …erfordert private Investitionen Nachricht vom 11.11.2024 Trotz internationaler Klimaschutzbemühungen steigen die weltweiten Emissionen weiter an. Die… …Milliardenkosten verursachen. Emissionen zu reduzieren und sich an das veränderte Klima anzupassen seien etablierte Säulen der Klimapolitik. Doch eine dritte… …Strategie gewinne an Bedeutung: das Entfernen von CO 2 aus der Atmosphäre. Die Skalierung von CO2-Entfernungstech nologien könne Kosten von zwei Prozent des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von KI erledigen

    …halten den Einsatz eines KI-Chatbots zur Beantwortung von internen Anfragen an die Personalabteilung für möglich, 9 Prozent haben bereits solche Tools. 8…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …vier Personen erfolgen. Diese Teamgröße ermöglicht eine Vielfalt an Perspektiven und fördert die Qualität und Tiefe der Analyse. Jedes Teammitglied… …ratsam, einzelne Fragestellungen an das gesamte Revisionsteam weiterzugeben. Dadurch kann ein kollektiver Austausch zu spezifischen Aspekten der GIAS… …GIAS-Domains, Standards oder Prinzips bis zu einem festgelegten Termin. Die Zuweisung spezifischer Domains an einzelne Teammitglieder kann ebenfalls im Rahmen… …Revisoren beeinflussen könnten, erkannt und offen an die Revisionsleitung oder die verantwortliche Führungskraft gemeldet? 41 Wie handelt die Revisionsleitung… …Vernichtung von Auftragsunterlagen sowie bei der Herausgabe dieser Unterlagen an interne und externe Parteien angemessen gehandelt? 63 Wie wird mit Zugriffen… …Prüfdokumentationen • Herausgabe an externe Stellen erfolgt nur gemäß Sicherheitskonzept (Vertraulichkeitsstufen). • Papier unter anderem physische Datenträger: Verweis… …auf diese Änderungen hingewiesen werden und die neuen beziehungsweise erweiterten Aussagen zu Ethik und Professionalität klar und umfassend an das… …zum Prüfaufwand) und externen Leistungszielen, die an wichtige Stakeholder wie Vorstand und Aufsichtsrat/Verwaltungsrat kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Kraft der Sprache

    Prüfungssprache reloaded: Wie Sie mit Worten gewinnen
    Melanie Heukelbach
    …solide Revisionsarbeit schaffen. Dieser Artikel konzentriert sich in Anlehnung an das Rahmenwerk insbesondere auf die Domain IV „Leitung der Internen… …beeinflusst, wie die Beziehung zwischen der Internen Revision und den an der Prüfung beteiligten Abteilungen sowie allen anderen Stakeholdern einer Organisation… …wesentlichen Unterschied. Die Wirkkraft der Sprache lässt sich leicht an folgenden Beispielen verdeutlichen. Statt einem Interviewpartner am Telefon zu sagen… …drei Anteile sind gleichermaßen an der Ausgestaltung einer gelingenden Kommunikation beteiligt. Diese drei Werte sind auch in der Vorbereitung, der… …habe die Risiken im Rahmen der Prüfung identifiziert.“, dass der Revisor die Verantwortung für diese wichtige Aufgabe übernommen hat und aktiv an der… …Rede beginnen. Während Sie sprechen, steigt Ihre Stimme entlang des Bogens an und senkt sich dann konsequent, sobald Sie sich dem Satzende nähern. Diese… …oft untergeht. Kommen Sie stattdessen am Ende eines jeden Satzes hörbar auf den Punkt und fügen eine minimale Pause ein, gewinnen Sie deutlich an… …Klarheit und Präsenz und lassen die komplizierten Satzlabyrinthe hinter sich. Ich lenke Ihren Blick an dieser Stelle nochmals auf die Pausen. Sie sind von… …, dass Sie die Unterlagen bis morgen prüfen.“, lässt unterbewusst Zweifel an der Notwendigkeit der Handlung aufkommen. Stattdessen ist es wichtig, sich auf… …: „Bitte geben Sie mir bis morgen die Unterlagen.“ Dieser Satz ist direkt, höflich und lässt keinen Raum für Missverständnisse. Für diejenigen, die sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Stakeholder an, die Anforderungen an eine IT-Lösungen stellen, um sie ordnungsgemäß betreiben zu können: • die interne IT selbst mit ihren jeweiligen IT-… …Beispiele: • Anschluss an ein Security Information and Event Management (SIEM), • Anschluss an ein Identity Access Management System (IAM), • Patch Policies… …, • Vulnerability Management, • Authorization-Konzepte usw. Daraus ergibt sich eine riesige Anzahl an Anforderungen, die eine IT-Lösung erfüllen muss… …. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen mutig voranschreiten und sich darauf konzentrieren, die interne Bürokratie aktiv abzubauen, um den Weg für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …-Informationen • Ausweitung auf alle Änderungen an IKT-Systemen • Getrennte Datenhaltung sowie Abgleich der Datensicherung 4. IKT-Geschäftsfortführungsmanagement 5… …Vertragsanforderungen • Neuregelung von Unterauftragsvergaben • Umfangreiche Anforderungen an Risikoanalysen und Due- Diligence • Geänderte Anforderungen an den Ausstieg… …• Veränderungen an der Governance des IKT-Drittparteienrisikos • Hinweis zu Meldepflichten und Informationsregister • Gestärkte Netzwerksicherheit •… …Verschlüsselung von Daten auch während der Verarbeitung • Zeitnahe Erkennung und Behandlung von Schwachstellen • Explizite Anforderungen an das Identitätsmanagement… …ein wirksames und umsichtiges Management von IKT-Risiken gewährleistet, um ein hohes Niveau an digitaler operationaler Resilienz zu erreichen. 02 Das… …regelmäßig, um den Anforderungen des Finanzunternehmens an die digitale operationale Resilienz in Bezug auf alle Arten von Ressourcen gerecht zu werden… …, der Teil ihres Gesamtrisikomanagementsystems ist und es ihnen ermöglicht, IKT-Risiken schnell, effizient und umfassend anzugehen und ein hohes Niveau an… …sich nicht um Kleinstunternehmen handelt, übertragen die Zuständigkeit für das Management und die Überwachung des IKT-Risikos an eine Kontrollfunktion… …und stellen ein angemessenes Maß an Unabhängigkeit dieser Kontrollfunktion sicher, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Die Finanzunternehmen sorgen für… …IKT- Risikomanagementrahmen) Durchsicht Unterlagen Zuständigkeit für das Management und die Überwachung des IKT-Risikos an eine Kontrollfunktion (zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück