COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 36 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wertpapier-Compliance: BaFin gibt neu gefasste MaComp heraus

    …Wertpapierhandelsgesetz sowie kleinere Änderungen bereits bestehender Module. Bereits mit der Erstfassung der „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Beratungsprotokoll (BT 6). Es enthält inhaltliche Anforderungen an Beratungsprotokolle und Ausführungen zum Anwendungsbereich des zugrundeliegenden § 34 Abs. 2a des… …eines Verweises auf die inzwischen in Kraft getretenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) und… …Mitgliedstaaten der EFTA für die Mitarbeitergeschäfteüberwachung in BT 2.6 sowie Konkretisierungen zu den Anforderungen an die Darstellung der Wertentwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanz: Pilotphase noch bis Ende Juni

    …Bundesfinanzministerium (BMF), die Möglichkeit, an der Gestaltung der E-Bilanz, besonders der Optimierung der Taxonomie – dem Klassifikationsschema für die zu… …elektronisch per E-Bilanz an die Finanzämter zu vermitteln. Gesetzliche Grundlage ist hierfür das bereits 2008 beschlossene Steuerbürokratieabbaugesetz, 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Selbstanzeige, ja oder nein?

  • 4 mal 5.000 Euro – Bildungszuschuss

    …, Compliance & Fraud Management anzugehen. Voraussetzungen für die Förderung sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium an Universität oder… …Unternehmensführung und knüpfen ein erstklassiges Netzwerk. Der MBA-Studiengang an der School GRC startet im Oktober 2011 zum siebten Mal. Die Bewerbung auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …'''Dr. Frank Stetter''' absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU in München und promovierte anschließend am Lehrstuhl für… …gefächerte Angebot an Wissen über Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, verbunden mit der ausgezeichneten Expertise der Dozenten, was die… …einzigartige Qualität des Studiengangs an der School GRC ausmacht.“ Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 3/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) sollten das Solvabilitätssystem von Versicherungen durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll einen strukturierten Überblick über die we- sentlichen Anforderungen an ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …internen Modells oder eines Standardmodells bestehen zukünftig folgende Anforderungen an die Solvenzkapitalberech- nung seitens der Aufsicht: � Erfüllung… …Solvency Capital Requirement (SCR) bzw. einer Annäherung der Eigenmittelausstattung an das Minimum Capital Requirement (MCR) auf. Abb. 1: Die… …Aufsichtsleiter Quelle: GDV 10 Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft zu Solvency II, S. 3. Anforderungen an die Bewertung durch Dritte In Abhängigkeit… …von der eigenen Zielsetzung sollten auch die Anforderun- gen an die Bewertung durch Dritte berücksichtigt werden. Eine unabhängige Beurteilung der… …berücksichtigen, dass sich seit 2005 ein börsennotiertes Unter- nehmen an den International Accounting Standards zu orientieren hat. Sol- vency II verlangt eine… …auf die Existenz eines RTK und die formalen Anforderungen an dieses. Darüber hinaus gehende Fragestellungen, insbesondere zu den 1 IFRS 4 regelt die… …derungen an die Kapitalausstattung nicht erfüllt oder keinen Nachweis dar- über erbringen kann, ist es folgenden Risiken ausgesetzt: � Sanktionen aufgrund… …nachvollziehbar Bezug genommen? � Werden alle Anforderungsdimensionen berücksichtigt (siehe S. 13 ff. dieses Leitfadens), z. B. Anforderungen an die Bewertung… …Leitfadens). 2 AA-Rating: „An insurer rated ‘AA’ has VERY STRONG fi nancial security charac- teristics, differing only slightly from those rated higher.“… …A-Rating: An insurer rated ‘A’ has STRONG fi nancial security characteristics, but is somewhat more likely to be affected by adverse business conditions…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …quantitativer als auch qualitativer Natur sein. Die Risiko- kennzahlen sind auf Gesamtunternehmensebene zu aggregieren und mit dem Anteil an RDP zu vergleichen… …Risikomanagementkreislauf dargestellt. Abb. 10: Risikomanagementkreislauf Quelle: In Anlehnung an: PricewaterhouseCoopers: Präsentation an der Universität Oldenburg… …Berichterstattung an die Geschäftsleitung durchführt (Funktionstrennung) � Eine Integration der Berichterstattung über die Limitauslastung in die bestehende… …automatischer Ablauf)? � Wer liefert was, wann, an wen und in welcher Form? � Existiert ein Risikofrühwarnsystem (z. B. ein Ampelsystem)? � Welche Automatismen… …, wenn sich alle Risikokennzahlen in eine ungünstige Richtung bewegen. 17 Vgl. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Management Pro- zess implementiert hat, der garantiert, dass ad hoc - Änderungen oder An- passungen an der Risikostrategie unverzüglich im Limitsystem berück-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Anforde- rungen und Anforderungen an die Daten gestellt.…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück