COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 35 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …, im Prognosezeit- raum neu entstehende Zahlungspflichten nicht in einer Finanzplanung zu berück- sichtigen.404 An dieser Auslegung werden Zweifel… …. 2.3.1 Abgrenzung zur Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO Die Schaffung zweier Tatbestände im Zusammenhang mit Zahlungsunfähigkeit, an die… …(Finanzstatus), an den sich bei Unterdeckung eine Zeitraum- betrachtung anschließt. Sofern sich im Finanzstatus eine mind. 10 %ige Unterdeckung zeigt, die… …denn, es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die Liquiditätslücke in einem Drei-Monats-Zeitraum, der sich… …Während nach dem Wortlaut der BGH-Rechtsprechung zwar zukünftige Zugänge an liquiden Mitteln (Aktiva II) zu berücksichtigen sind, soll auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Eintritt dieser rechnerischen Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Dies würde selbst dann gelten, wenn für das Unternehmen an sich eine positive… …, zwingend ein Insolvenzver- fahren zu durchlaufen haben. Deshalb wird mit dem neuen § 19 Abs. 2 wieder an den sogenannte zweistufigen modifizierten… …. Insbesondere beurteilt sich die Frage, welche Bestandsgrößen dem Grunde und der Höhe nach jeweils zu betrachten sind, zweckkonform anhand der geltenden An… …Bilanz an Bedeutung verloren, da durch das BilMoG das Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in… …hat und leicht auf finanzielle Mittel zurückgreifen kann. 472 Der Prognosezeitraum orientiert sich grundsätzlich an dem, den die gesetzlichen… …länger laufend ist, sind geringere Anforderungen an den Grad der zeitlichen Detail- lierung als für einen Finanzplan im Zusammenhang mit der Beurteilung… …Entscheidung maßgeblich, sondern es kommt darauf an, wann die Überschuldung eingetreten ist und zu welchem Zeitpunkt eine antragspflichtige Person Kenntnis vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …nur teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Während das externe Rechnungswesen auch an außenstehende Adressaten gerichtet ist, zielt das interne… …Jah- resabschluss lehnt sich an den handelsrechtlichen Jahresabschluss für große Kapi- talgesellschaften (§ 264 ff. HGB) an. Zusätzlich werden Plan- und… …quantitativen Erfas- sung, Auswertung und Lenkung von Kostenverursachung, Leis- tungsentstehung und Leistungsabgabe an die Bürgerinnen und Bürger (Erlöse)… …direkt an den verursachten Kos- ten und ggf. Leistungen und können so ihren Bereich im Rahmen ihres Budget- rechts „unternehmerisch“ steuern, was für die… …in einem ersten An- satz dazu, dass die Ergebnisse, die auf der Basis dieser Rechnungslegungsvor- schriften entstehen, nicht ohne weiteres vergleichbar… …. Langfristig wird es an der zielorientierten Steuerung, die durch transparenzschaffende Instrumente erst ermöglicht wird, keine Zweifel geben können.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nicht gegeben ist; die fixen Kosten fallen unabhängig davon an, ob, was und wie viel geleistet wird. Mathematisch betrachtet sind also die variablen… …werden, bei denen ein hinreichend eindeutiger Verursachungszusammenhang vor- liegt. Damit sollen die Kosteninformationen an Zuverlässigkeit und… …der Regel länger als einen Monat an die Kommune gebunden ist. Betrachtet man im Gegensatz dazu eine Jah- resperiode, so könnten die Gehaltskosten… …zu ermitteln, ist nur die Kostendifferenz der bei- den Monate durch die Differenz an Bestattungen zu teilen; es ergeben sich die va- riablen… …der kleinsten Quadrate durchgeführt; d.h. die Gerade wird so an die vor- handenen Punkte der Originalwerte angepasst, dass die Summe der quadrierten… …: Formel 2-5: Deckungseitrag = Erlöse - Teilkosten Der Deckungsbeitrag gibt den Betrag an, um den sich das Betriebsergebnis einer Kommune in Abhängigkeit… …erfassten Fix- ___________________ 38 In Anlehnung an Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechnung, 2006, S. 277. Leistungs- programm… …Deckungsbeitragsrechnung 43 Anteile der Gemeinkosten ausgewiesen und den einzelnen Kostenstellen zugeord- net. Im Anschluss an die differenzierte Ausweisung der fixen und… …, bei niedrigem Beschäftigungsgrad, also Unterbeschäftigung auf die De- ckung der Vollkosten zu verzichten. An Stelle einer Stilllegung eines… …Deckung der Fixkosten beiträgt. Dabei zeigt der Stückdeckungsbeitrag die Veränderung des Betriebsergebnisses an, die bei einer Veränderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …stark standardisierte Abläufe mit einem ho- hen Wiederholungsgrad an. Als Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung sind zu nennen: � Die… …vorgenommen werden:50 ___________________ 50 In Anlehnung an: Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, 2003, S.117. Kommunales Kostenmanagement am… …Einflussfaktoren auf die Kosten eines Prozesses sind defi- nierbar (Kostentreiber (Cost Driver)), wie z.B. Anzahl an Prüfungen, Anfrage- komplexität und interner… …bieten sich einerseits die einzelnen Veranstaltun- gen an. Andererseits spricht aber auch einiges dafür, statt der Einzelveranstaltung eine Inszenierung… …Qualitätsmanagements genutzt werden. So hat die Aufbewah- rung unnötig großer Mengen an Requisiten keinen Einfluss auf die Qualität der Theaterveranstaltungen und… …/ Produkte; � die Unterschiede zwischen den Bezugsobjekten. Im Anschluss an die Bestimmung der Kostentreiber der leistungsmengeninduzier- ten… …Leistung. Prozessmengen gelten als Schlüsselgrößen, da über sie der Ver- brauch an Ressourcen und die Verursachung von Kosten bestimmt werden. Die folgende… …erfolgen. Normalerweise ist es jedoch möglich, die Bestimmung von Hauptprozessmengen und -kosten an der Kostentreibermenge des Teilprozesses zu orientieren… …der Teilpro- zesse ist es noch wichtig zu wissen, welche Hauptkostenstellen die Kosten verur- sacht haben, d.h. für welche Anzahl an Kostentreiber sie… …spiels soll die Kalkulation und die Effekte der Prozesskostenrechnung an einem kleineren Beispiel veranschaulicht werden: Beispiel: Im Veterinärsamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Leistungsarten und Leistungsmengen. Die KLR kann die Haushaltsplanung mit Informationen unterstützen. Dabei sind die Mengen an Leistungen, d.h. die Nach- frage… …. Die Eignung für die verschiedenen Prognosezeiträume ist ebenfalls mit an- gegeben, hängt aber auch vom jeweiligen Prognosegegenstand und der Erfahrung… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B.: 57 ___________________ 57 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 414. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …bringen, wie z.B.: 58 ___________________ 58 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Plandatenbeschaffung 109 Quantitative… …ergänzt und z.B. für Risikoanalysen oder Planungsrechnungen zur Verfügung gestellt werden. Ob eine Nachfrage an der Ober- oder Untergrenze erwartet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gebührenkalkulation notwendig erscheinen lassen. Konkret betragen die direkt zurechenbaren Entsorgungskosten an das Müllwerk der Nachbargemeinde und die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Leistungen, notwendig sind, � dass die Kostenstellen bei Anwendung der Standardkostenrechnung – wenn nicht bereits geschehen � streng an die… …werden kann. Letztendlich verursacht diese oft höhere Kosten. Die Bestimmung der Optimalbeschäftigung kann dabei an der Engpassstelle der Kommune be-… …Verhaltenssteuerung erkennen, was zur Erreichung der Optimalbeschäftigung insgesamt noch an Kosten optimiert werden kann. Aus psychologischen Gründen führt eine… …beruhende Investitionsrechnungsverfahren zunehmend an Bedeutung, was zu- dem ohnehin in kommunalen Haushahltsordnungen verlangt wird. 66 Die Qualität der… …Ergebnisse einer Plankostenrechnung wird bestimmt durch die Leistungs- und Kostenplanung, auf der die Eingangsgrößen basieren. Der An- wender muss sich daher… …stets vergegenwärtigen, dass die dabei betroffenen An- nahmen (Hypothesen) über die Kosten- und Leistungsverläufe, die Zusammenhän- ge bzw. Abhängigkeiten… …Anpassung der Kosten im Rahmen der Abweichungsanalyse an Beschäftigungsschwankungen, um die erwarteten und vorgegebenen Kosten auf die tatsächlich… …Fertigungsstunden oder Stückzahlen. Auf dieser Basis werden dann der zu erwartende mengenmäßige Ver- brauch an Gemeinkostengütern sowie durch die Multiplikation mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
  • UK Bribery Act – neues britisches Antikorruptionsgesetz gilt ab Juli

    …und Schulungen an, z.B. auch das Berliner eLearning-Unternehmen [url]http://www.compliance-training.de/uk_bribery_act.html|digital spirit GmbH[/url]…
  • Mutterschutz im Topmanagement

◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück