COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 33 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuer Präsident der DPR

    …1990 zur Deutschen Post, für die er bis 2006 tätig war. Er ist in zahlreichen Aufsichtsräten vertreten und seit 2007 Inhaber einer Honorarprofessur an…
  • Tax Fraud & Forensic Accounting

    …verschiedener Studien in fast jedem zweiten Fall zufällig geschieht. Die systematische Aufdeckung weist offenbar noch erhebliche Defizite auf. An dieser Stelle… …setzt das Buch des Herausgeberteams Hlavica, Klapproth und Hülsberg an. Es soll einen ganzheitlichen Managementansatz zur Aufdeckung und Bekämpfung von… …Wirtschaftskriminalität an den Leser vermitteln. Hierfür wurde ein ganzes Team multidisziplinärer Spezialisten und Experten – Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in der Energiewirtschaft

    …studierte Energie- und Versorgungstechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Im Anschluss daran ar beitete Plate sieben Jahre als Projektleiter in… …Studium zum Master of Business Administration (MBA) in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management an der School of Governance, Risk…
  • Professionelles Risikomanagement in der Logistik

  • eBook

    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    978-3-503-13020-7
    Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook

    Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Insolvenzantragsgründe prüfen, feststellen, beseitigen
    978-3-503-13067-2
    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …vor allem über diese pflichtgemäße Berichterstattung wird den an der Unternehmung partizipierenden und interessierten Gruppen das Ausmaß der… …dressing), knüpfen Darstellungsgestaltun- gen an gegebene Sachverhalte nach dem Bilanzstichtag an und beeinflussen die Darstellung im Jahresabschluss… …Wirkungsgrad, Flexibilität und Erkennbarkeit an, die nachfolgend erläutert werden.14 Durch den Wirkungsgrad werden die unmittelbaren Auswirkungen einer… …Maßnahme an, da letztlich die Wirkung in der Totalbetrachtung immer wieder ausläuft. Mit der Flexibilität einer bilanzpolitischen Maßnahme sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, IBP 6, 2008, S. 37ff. 21 Vgl. Rhiel, R.: § 22 Leistungen an Arbeitnehmer, 2010, Rz. 18. 22 Vgl. Müller, S.: Fremdkapital, IBP 6, 2008, S. 65ff. 2… …Percentage-of-Completion-Methode an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wobei z.B. die Erfüllung der in IAS 11.23-24 genannten Kriterien zu beurteilen ist.34 Nach IFRS 2.17 ist der… …, Erläuterungs- und Gliederungswahl- rechte, da der Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise (substance over form) nach IFRS prinzipiell eine Vielzahl an… …an die Stetigkeit (IAS 8.13-14). Des Weiteren sind neben den gebotenen Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden auch Angaben geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Henselmann, K.: Aufbereitungsmaßnahmen in der Bilanzanalyse, 2003, S. 7. 58 In Anl. an Küting, K./Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse, 2009, S. 83. 59 Vgl. Wulf, I… …Mittelwert gebildet werden können. Das Gesamtvermögen oder das Betriebsergebnis sind Beispiele für Kennzahlen in absoluter Form. An Relativkennzahlen werden… …bezeichnet, an. Ein Kennzahlensystem ist eine geordnete Gesamtheit von Kennzahlen, die in einer sinnvollen Beziehung zueinander stehen und so als Gesamtheit… …über einen Sachverhalt informieren, sich ergänzen und gegenseitige Interdependenzen wiedergeben.68 Beispielhaft seien an dieser Stelle das ZVEI-, ROI-… …IAS- an HGB- Abschlüsse, 2001, S. 52 m.w.N. 76 Vgl. Hauschildt, J./Leker, J.: Bilanzanalyse, 1995, S. 249–252; Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 53… …. 1033–1034. 81 In Anl. an Lachnit, L./Ammann, H.: Jahresabschlussanalyse, 2002, S. 15 sowie Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 50. Betriebswirtschaftliche… …treffen zu können.82 Allerdings merken Baetge/Maresch/Schulz an, dass die nach IFRS mögliche „lautlose Bilanzpolitik“ etwa durch Einschätzungsspielräume die… …Aus- sagekraft von Zeitvergleichen erheblich einschränkt.83 Zudem merkt Schmalen- bach an, dass dabei u.U. „Schlendrian mit Schlendrian“ verglichen… …mit Normen in Betracht. Dieses Vorgehen wird bei einer Anlehnung an den stärksten Wettbewerber in Anlehnung an das Instrument aus Unternehmensführung… …Bilanzanalyse bei IFRS-Abschlüssen 51 bestimmten Positionen muss manuell vorgenommen werden, was hohe Anforde- rungen an den Analysten stellt. So muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück