COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 36 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …gemeinschaftlichen Ver- einbarungen häufig existierenden mehrstufigen Vertragswerke an, in denen meist neben dem Gesellschaftsvertrag zusätzliche Vertragswerke… …der Bereinigung von Grauzonen fußte. Gleichwohl wird an dieser Stelle die z. T. im Schrifttum geäußerte These, bei den Auswir- kungen des IFRS 11… …rogenen Formulierungen keine klare bilanzielle Abbildungskonzeption ermittelt werden, an- hand derer die analysierten Unternehmen ihre Rechte und Pflichten… …an den Vermögenswerten und Schulden der Joint Operation beurteilten, wodurch es für den Bilanzadressaten in einer Vielzahl der Fälle unklar bleibt… …, auf welcher (vertraglichen) Grundlage die Rechte und Pflich- ten an den Vermögenswerten und Schulden bestimmt wurden. Dieses entstehende Informati-… …schei- nen bzw. in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, bedarf weiterer Forschungsanstrengun- gen. Hier böte es sich an, die vorgenommene empirische… …Bilanzierungskonzeption dargestellt und an der übergeordneten Zielsetzung der IFRS gespiegelt. Aufbauend auf den bisherigen Analysen von Matena sowie Ewelt-Knauer zu… …dieses Konzept sodann auch erstmals an der Zielsetzung und Konzeption des IFRS 11 gemessen. Nach der hier vertretenen Auffassung gelingt es der… …Operation, aus- geprägt als Zuliefergesellschaft, adaptiert. Dabei gilt fortan das Nutzungsrecht an den Vermö-… …wirtschaftliche Po- tenzial, welches einer Partei über seine vertraglich vereinbarte Produktionsmenge an der Ge- sellschaft zusteht. Dieses dürfte sich in aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht

    Annika Kieck
    …Annika Kieck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medienund Informationsrecht an der Universität Passau Kürzlich wurden… …Bundeskartellamt. 2 Die Kartellbehörden wenden zudem nach § 50 GWB die Art. 101 und 102 AEUV an. Spezialzuweisungen bestehen für die Aufhebung der Preisbindung bei… …der Datenschutzaufsichtsbehörden nach der ­DSGVO Art. 57 Abs. 1 DSGVO enthält einen reichhaltigen Katalog an ­Aufgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden… …RL 2014/104/ EU werden hinsichtlich der Anpassung des Wettbewerbsrechts an die digitalen Märkte vor allem die folgenden Anpassungen im ­Bereich der… …Missbrauchs- und Fusionskontrolle vorgenommen. 1. Anpassung der Missbrauchskontrolle an mehrseitige Märkte Im Bereich der Missbrauchskontrolle zählen gemäß § 18… …. 10 Mit dieser Gesetzesänderung sollen mehrseitige Märkte, die sich durch das Anbieten einer Leistung an mindestens zwei unterscheidbare Nutzergruppen… …und an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie (federführend), den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz sowie den Ausschuss Digitale Agenda… …Fusionskontrolle ausgeweitet, um die Vorschriften an die Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft und die damit verbundene Dynamik der… …Abs. 1a GWB-neu ist für den Anwendungsbereich der Fusionskontrolle auf die folgenden Kriterien abzustellen: Die an der Fusion beteiligten Unternehmen… …und in der an dieser Stelle gebotenen Kürze auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden. 1. Scharfe Trennung zwischen Wettbewerb und Datenschutz Möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BDU-Fachverband Change Management hat Unternehmen eingeladen, an der Change-Fitness-Studie 2018 teilzunehmen. Das zentrale Forschungsanliegen ist, die aktuelle… …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. Diese Warnung ist dem am 17.10.2017 veröffentlichten… …Beitrag ab S. 282, der damit an die Auswirkungen der Digitalisierung im Reportingbereich anknüpft, die im Fokus des letzten Hefts 05/2017 der ZCG standen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin lic. iur. Stefanie Dubs, Prof. Dr. Nora Markwalder
    …Bewilligung um Geld gespielt werden dürfen und Lotterien und Geschicklichkeitsspiele zur Verkaufsförderung zulässig bleiben, sofern an ihnen auch gratis… …Kapitaleinkommensarten und den Saldo des Kontos ihrer im Ausland ansässigen Kunden automatisch der Steuerbehörde übermitteln, welche die Daten dann an die zuständige… …ausländische Vertragsstaat stellt ein Gesuch an die Eidgenössische Steuerverwaltung auf Erteilung steuerrelevanter Auskünfte. 8 Spontaner Informationsaustausch… …22. Dezember 2016). 8 Die Anforderungen an ausländische Auskunftsbegehren, insbesondere auch bei Gruppenersuchen, hat das Schweizerische Bundesgericht… …Finanzmarktaufsichtsgesetzes (FINMAG 12 ) näher auslegen soll. 13 Dieser regelt die Übermittlung nicht öffentlich zugänglicher Informationen durch Beaufsichtigte an die… …Barabhebung mit dem Kauf eines Edelsteines. Danach händigte er den Betrag an C. 9 Bundesgesetz über die internationale Amtshilfe in Steuersachen vom 28… …: https://www.finma.ch/de/news/2016/07/20160707-mm-rs-direktuebermittlung/ (zuletzt besucht am 22. Dezember 2016). 14 Vgl. dazu das Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des… …kommende Anlasstat besteht in vorliegendem Fall in der Barauszahlung der CHF 4.6 Mio. an B., ausgeführt durch die Hauptkassiererin D. und abgesegnet durch… …: http://wi-j.com/wp-content/uploads/2016/07/WiJ2016.3-1.pdf (zuletzt besucht am 22. Dezember 2016). 17 Katalogtaten des Art. 102 Abs. 2 StGB sind die Beteiligung an einer kriminellen Organisation (Art 260… …Urkundenfälschung und warf ihm vor, zwischen 1999 und 2011 als Kundenberater diverse Konten verwaltet zu haben, über die Bestechungsgelder an griechische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Die neue österreichische Kronzeugenregelung im Wirtschaftsstrafrecht

    MMag. Dr. Andreas Pollak
    …Staatsanwaltschaft an den Beschuldigten, hat der Beschuldigte anstelle einer Bestrafung bestimmte Leistungen, nämlich Zahlung eines Geldbetrages, gemeinnützige… …Hauptverhandlung als Zeuge aus. 8 Wesentlicher Kritikpunkt an der Kronzeugenregelung-Alt war die von zahlreichen Literaturstimmen als zu hoch empfundene Unsicherheit… …(allfälligen) eigenen Tatbeitrag des Kronzeugen hinaus zu fördern oder eine Person auszuforschen, die an einer solchen Verabredung führend teilgenommen hat oder… …(2). 12 Vgl. EBRV 1300 BlgNR 25. GP, 14; BMJ, Handbuch Kronzeugenregelung, 20. 13 Zu denken wäre selbst bei geringeren Schadensbeträgen auch an die… …besondere öffentliche Interesse an der Aufklärung der zu untersuchenden Sachverhalte gekennzeichnet sind, an sich ziehen kann. Verfahren wegen… …Korruptionsdelikten kann die WKStA ebenso auch bei Unterschreiten der Wertgrenze von EUR 3.000 an sich ziehen, wenn wegen der Bedeutung der aufzuklärenden Straftat oder… …Kronzeuge an der Aufklärungstat nicht beteiligt gewesen wäre. 14 Die Anwendung der Kronzeugenregelung scheidet daher nicht aus, wenn gegen den Kronzeugen… …Kronzeugenreglung-Alt gemachten Erfahrungen, dass potentielle Kronzeugen erst an die Staatsanwaltschaft herantreten, wenn ein gewisser Verdachtsmoment gegen sie besteht… …, Kronzeugenstatus erlangen kann. Auch wenn es keine Beschränkung der Anzahl an Kronzeugen in einem Verfahren gibt, sollte sich ein potentieller Kronzeuge nicht bis… …müsse; unklar EBRV 1300 BlgNR 25. GP, 11, worin ausgeführt wird, dass es nicht entscheidend sei „Ob der Kronzeuge selbst an dieser Tat beteiligt war oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …sowie die Entwicklung im Zeitverlauf skizziert. Schließlich erfolgt eine Abgrenzung zu ähnlichen Betrugs formen. Beispielhaft wird der CEO- Fraud an einem… …definiert Wirtschaftskriminalität ganz allgemein als „Summe der Straftaten, die in Unternehmen, an Unternehmen und durch Unternehmen begangen werden“… …oder Unterschlagung. 14 Nachteilig an einem solchen Katalog ist, dass eine Aufzählung nicht vollständig ist und daher die Thematik nicht umfassend… …telefonisch dazu auf, eine Überweisung an einen bestimmten Empfänger (im Ausland) zu tätigen. Fast immer wird dabei als Grund vom Betrüger eine vertrauliche… …Bankkonto an. Die Betrüger fälschen dazu die Absenderadresse derart gut, dass die Änderung beim flüchtigen Lesen oft nicht auffällt. So werden beispielsweise… …Gerstrnann Peter.Gerstmann@zeppelin.com [mailto:Peter.Gerstmann@mail.com] Gesendet: Donnerstag, 8. Dezember 2016 14:22 An: Freidl David Betreff… …für die zukünftige Kommunikation („wir kommunizieren ausschließlich per E-Mail“). Schließlich ist fünftens auch der Aufbau einer Erwartungshaltung an… …Lieferant eine Rechnung an das Unternehmen sendet. Mit der abgeänderten Bankverbindung erfolgt dann die Überweisung auf das durch den Betrüger angegebene… …Betrugsform Fake Payment 27 sendet der Betrüger eine gefälschte Rechnung eines Lieferanten an einen Mitarbeiter (Buchhaltung) des betroffenen Unternehmens… …. Dieser wurde zuvor mittels Social Engineering ermittelt. Die an diesen Mitarbeiter gesendete Rechnung ist dabei sehr oft täuschend echt im Vergleich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zunehmende Kritik an der Quartalsbe­richterstattung auf, dass sie zu einem Kurzfristdenken seitens des Unterneh­mensmanagements führe und zu einer… …regulatorischen Anforderungen an die Q1- und Q3-Berichterstattung dargestellt und der wissenschaftliche Kenntnisstand zur Bedeutung sowie zu den Auswirkungen der… …Corporate Finance der SAP SE. 4 Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum. 5 Corporate Accounting & Reporting, Bayer AG… …Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität zu Köln. c Die neue Wahlfreiheit im Prime Standard wurde bisher abwartend umgesetzt, allerdings… …strukturell mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernabschluss vergleichbare Informationsinstrumente sind. Inhaltliche Mindestanforderungen an Quartalsmitteilungen… …, entfällt die Verpflichtung zur Erstellung einer Quartalsmitteilung (§ 51a Abs. 6 BörsO FWB). 3. Forschungsüberblick Im Anschluss an die rechtlichen… …Wirtschaftsprüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität. 10 Abgeleitet aus den Vortragsunterlagen des Referenten Sellhorn. 11 Quelle: Vortragsunterlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Überlegungen zum bedingten Vorsatz im Lichte von Risikopsychologie und Entscheidungsregeln

    Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann
    …WIE-WisteV-Tagung an der Universität des Saarlandes gehalten hat. Die Vortragsform wurde beibehalten. WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen… …, wobei diese Frage hier nur gestreift werden kann. Man denke nur an die Überlieferung, wonach Sokrates einem jungen Mann, der fragte, ob er heiraten solle… …gibt? Wird ein Mangel an einem solchen Vertrauen nicht auch im Bereich des bedingten Vorsatzes sanktioniert, wo das sog. voluntative Element der Billigung… …und des Sich-Abfindens vorzuliegen hat? Das Vertrauen darf aber offenbar auch nicht überstrapaziert werden. An anderer Stelle heißt es nämlich, „Du… …begegnet man der empirischen Erkenntnis, dass ein Mehr an Informationen nicht immer zu besseren Entscheidungen führt – das eingangs erwähnte „Halbwissen“ als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Vorlagen und passt sie systematisch an ihre Bedürfnisse an, um die Relevanz und die Verständlichkeit für die eigenen Mitarbeiter möglichst hoch zu halten… …des Konzeptes von Intellek- tuellem Kapital führt über eine entsprechende Anpassung an die Bedürfnisse der Organisation. Kasten 39 beschreibt, wie man… …ganz viel Wissen vorhanden, nur eben noch nicht in Dokumenten beschrieben oder konkret ab- rufbar. − Man könnte das Wissen der Organisation aber an den… …Produkten sehen, die sehr komplex sind und viel Know-how in den Prozessen brauchen, um sie herzustellen. − Oder an den elitären nationalen und… …international besetzten Arbeitsgruppen, in de- nen Mitglieder der Organisation mitwirken. − Oder an den Qualifikationen der Mitarbeiter, die sehr schwer zu… …, nach Möglichkeit an- hand eines Bildes, das das Geschäftsmodell gut wiedergibt. Der nächste Schritt ist ein umfassendes Brainstorming oder… …durch IT unterstützt? − Wie wird die Qualität der Abläufe und Ergebnisse sichergestellt? − Wie werden die Tätigkeiten an Kunden, Lieferanten und anderen… …Learning by doing Interne und externe Wissensressourcen werden bestmöglich genutzt und weiterentwickelt. Alle Aktivitäten sind an der Strategie… …Wissensressourcen werden bestmöglich genutzt und weiterentwickelt. Alle Aktivitäten sind an der Strategie ausgerichtet. Weiterbildung Six Sigma… …Intellektuellen Kapital entwickelt. Wichtige Begriffe stehen näher an den Ästen des Diagramms, Details werden eher am äußeren Rand der Äste zugeordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …gesetzliche Vorgabe, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden dürfen, die sich gesetzestreu verhalten und deren Zuverlässigkeit auch nicht… …öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden, die nicht nach §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden sind… …Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. In diesem werden interessierte Unternehmen aufgefordert, sich um die Teilnahme an dem Verfahren zu bewerben. In diesem… …Unternehmens von der Teilnahme an dem Vergabeverfahren. Das Register erleichtert die Identifizierung von relevanten Rechtsverstößen. Der öffentliche Auftraggeber… …Löschung durch Fristablauf Die Fristen zur Löschung durch Fristablauf orientieren sich an dem Höchstzeitraum für Auftragssperren nach Vergaberecht… …Zeitpunkt abstellt, an dem öffentliche Auftraggeber die Nachweise über die Verfehlung vorliegen, ist streitig und derzeit Gegenstand eines Verfahrens vor dem… …verpflichtet hat, ffaktiv an der Aufklärung mitwirkt und ffkonkrete technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergriffen hat, die geeignet sind, ein… …Unternehmen Vorteile. Es vereinfacht die Kontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge an geeignete Unternehmen und animiert präventiv zu einem rechtmäßigen… …REVISIONdigital. Sprechen Sie mich sehr gerne an: Kay Kovács, Anzeigenabteilung Tel. (030) 25 00 85 - 626 Fax (030) 25 00 85 - 630 Anzeigen@ESVmedien.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück