COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Prüfung Banken PS 980 Controlling Ifrs Management Instituts Grundlagen Deutschland Kreditinstituten Arbeitskreis Unternehmen Governance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungsstandard 981: Benchmarkstudie zu den Anforderungen

    …denen auch Mitglieder aus dem Compliance Management, des Internen Kontrollsystems und der Internen Revision sitzen. Aber nicht nur Risiken werden durch… …Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur… …Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und zur Verbesserung bestehender Systeme. Über ein Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …betraute Tochter. Sie habe selbst keinen Zugriff auf die Hardware, die Content Management Systeme und die geforderten Nutzerdaten. Das Bezirksamt bemühte… …Act (COPPA) aktualisiert. Die sog. COPPA- Compliance spielt für Anbieter, die sich an den US-Markt richten, eine erhebliche Rolle. In der Vergangenheit…
  • Studierende stellen sich vor

    …Projekten zur Weiterentwicklung des Compliance Management Systems.Der MBA an der School GRC bietet dabei genau das, was sie sich erhofft hat: „Die Verbindung… …aus vertieftem Fachwissen zu Governance, Risk, Compliance und Fraud und den Management Soft Skills, die in diesem Beruf so entscheidend sind. Dieses… …Schnittstelle zwischen Internal Audit und Compliance bei Akquisitionen. Nach drei Jahren und zahlreichen internationalen Audits tauschte sie die weltweite… …Reisetätigkeit gegen monatliche Studienaufenthalte in Berlin und wechselte in den Compliance Bereich. Dort übernimmt sie die Koordination und fachliche Leitung von… …Kommilitonen sowie den wissenschaftlichen Arbeiten bekomme ich viele fachliche und persönliche Impulse, die meine tägliche Arbeit für und mit Compliance… …bereichern.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Ansatzpunkt des Beitrags von Annika Veh, den wir in diesem Heft mit dem Teil B fortsetzen. Hier werden insbesondere die Zusammenhänge von Compliance… …aufgezeigt werden, die eine Steuerung der nichtfinanziellen Aspekte durch das Management unterstützen. Eine informative Lektüre – womöglich sogar zur Ablenkung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …146 • ZCG 4/17 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance ohne „Sommerloch“ 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Ansatzpunkte für eine gelebte… …CEO-Reden +++ IoT-Studie +++ ZCG Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B) 159 Annika Veh Das Einhalten von Corporate Governance… …im Allgemeinen und dem DCGK im Besonderen hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance und… …, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning… …(D) 168,–; Einzelbezug je Heft # (D) 32,90. Sonderpreis bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) jährlich # (D) 141,00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/17 • 149 Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von… …Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Aristoteles, Die… …: van Aaken/Schreck (Hrsg.), Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2015, S. 55. 150 • ZCG 4/17 • Management Corporate-Governance-Kultur c Das… …kontinuierlich mit der Sinnhaftigkeit von Regeln in bestimmten Praxissituationen auseinander. Corporate-Governance-Kultur Management • ZCG 4/17 • 151… …Begriffe Governance und Compliance sollten nicht gleichgesetzt werden, da es um mehr geht als die Vermeidung von Regelverstößen 15 . Ein „formalistischer… …würde es jedenfalls nicht schaden. 11 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 8. Aufl. 2016, S. 357 f. 12 Gadamer, Gesammelte Werke, Bd. 4, 1999, S. 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Vielzahl empirischer Studien untersucht. Die Ergebnisse sind allerdings uneinheitlich. Somit erscheint es geboten zu analysieren, weshalb die Compliance-… …Untersuchung zur Compliance von Unternehmen mit dem Corporate Governance Kodex der Niederlande, vgl. ebenda. 69 Vgl. Seidl et al., Journal of Management &… …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Legitimität Neben der Reputation hat die Legitimität von Unternehmen einen Einfluss auf die Compliance mit Kodizes. Seidl et al. betonen in diesem Zusammenhang… …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Neo-Institutionalismus entsprechend im Zusammenhang (Fortsetzung aus ZCG 03/2017) 4. Compliance und Reputation Mit der Abgabe einer Entsprechenserklärung kommuniziert ein… …verknüpft die Compliance von Unternehmen mit dem Kodex mit der Sorge der Unternehmen vor „Überprüfung“ der Unternehmensreputation bei Nicht-entsprechen 63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …Mitglied der Geschäftsleitung/Director und Partner, RA Tom Feldkamp ist Expert im Geschäftsfeld Compensation + Performance Management bei Kienbaum… …Wissen Unternehmensstrategie/ -ziele Digitale Kompetenz Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Personalkompetenz Gestaltung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …Management in der Lage ist, die Agency-Kosten und damit den Prinzipal-Agenten-Konflikt zu schmälern 15 . Jedoch stellt sich mit Blick auf die… …eine hohe Kontrollsicherheit zu signalisieren 23 . Auch bei Vorstandswechseln oder Unternehmensübernahmen hat das neue Management ein Interesse an einem… …Marktsegment stattfindet. Abschlussprüfermarktkonzentration Prüfung • ZCG 4/17 • 177 schlussprüfers zum vorherigen Management vermutet werden könnte 24 . Aber… …concentration, Journal of Financial Regulation and Compliance 2003 S. 250–265. 49 Vgl. Köhler/Ratzinger-Sakel, Audit- and Non- Audit-Fees in Germany, sbr 2012 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Management. 1 Vgl. BGBl I 2017, Nr. 20 v. 18. 4. 2017, S. 802–814. 2 Große (i. S. von § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB) kapitalmarktorientierte (i. S. von § 264d HGB)… …Erfolgsgrößen herzustellen und diese für die Steuerung so zu operationalisieren, dass sie im operativen Management nutzbar sind 19 . Hierfür sind geeignete… …(CSR), 2011, S. 7. 23 D’heur, CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung, 2014, S. 31 f. 24 Vgl… …Responsibility, 2012, S. 137 f. 25 Vgl. D’heur, CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung, 2014, S. 2. 26 In… …nichtfinanziellen CSR-Aspekte zu den na- Mitarbeiterzufriedenheit Umweltorientierte Unternehmenspolitik Selbstverpflichtung und Compliance Beziehungspflege zur… …Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Die prinzipenorientierte Umsetzung der CSR-RL bietet dem Management größtmögliche Flexibilität. kapital oder… …Umweltorientierte Unternehmenspolitik Nachhaltiges Produkt- und Dienstleistungsportfolio Selbstverpflichtung und Compliance Beziehungspflege zur Öffentlichkeit… …Unternehmenspolitik Nachhaltiges Produktund Dienstleistungsportfolio Selbstverpflichtung und Compliance Beziehungspflege zur Öffentlichkeit Verantwortung im sozialen… …Aspekte wie in Abb. 5 dargestellt zugeordnet werden. Die prinzipienorientierte Umsetzung der CSR-RL bietet dem Management größtmögliche Flexibilität, die… …(management approach) 47 . Ebenso wie bei der Festlegung der Einflussgrößen kann die Bestimmung der Indikatoren aus bestehenden Berichtsstandards und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück