COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einführung einer Geschäftspartner- Compliance Ein laxer Umgang mit… …Compliance-Risiken kann ein Unternehmen existenziell gefährden. Trotzdem wird Compliance als belastend wahrgenommen. Besonders aus Vertriebssicht begrenzt Compliance… …Thomas P. Holdermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/17 S. 107–109), dass der Geschäftspartner-Compliance eine signifikante Bedeutung… …Simbeck und Mehmet Ali Kara, S. 116– 122); CCHuman Resource Compliance – Strafrechtliche und ordnungswidrige Risiken (Dr. Yvonne Conzelmann, S. 123– 127)… …; CCDie EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern (Dr. Malte Passarge, S. 132–137). 2. Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Studien zeigen, dass… …, München 2017, 288 S., 79 u. Management Reports sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen… …: CCKonzepte und Trends für modernes Management Reporting CCDesign von Mobile-Reporting-Lösungen CCEinführung und Optimierung innovativer BI-Software CCReporting… …entscheidenden Erfolgsfaktoren im Change Management. Die Themenschwerpunkte sind: CCAgiles Management und Organisationsdesign CCVertrauen und Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Wirtschaftlichkeit sind in der Praxis alle erdenklichen Maßnahmen zielführend, unerheblich ob diese vom Management strategisch vor- bereitet werden oder durch einen… …strategische Steuerung bzw. das dafür erforderliche Management. Doch welche Ansatzpunkte lassen sich daraus in der Praxis ableiten? Tabelle 3 gibt einen… …Dienstleistungen vollständig? Wurden bankweit Kompetenzen für das Management der Dienstleistun- gen festgelegt? Wird eine Überwachung der für das Institut… …aus einem aktiven ökonomischen Management einen positiven wirtschaftlichen Effekt? Tab. 3: Fragenkatalog leistungsorientierte Betrachtung Axel… …Berichtszeit- raum die Regelungen zum Notfall- management und zur Informations- sicherheit eingehalten? Berichte Notfallmanagement/Informa- tionssicherheit… …Prozessarchitektur-Board – Multiprozesstools – Change Management – Vorgehensmodell der strategischen Prozessorganisation z.B. Ansätze der Wirtschaft- lichkeitsoptimierung… …Lenkungsausschuss/Projektleiter/-team – Einzelprozesstools – Management von Instabilität – Vorgehensmodell in der Prozessgestal- tung – Prozessplanung – Vorstudie – Hauptstudie –… …Prozessverantwortlicher/-manager/- team – Prozesscockpit – Management von Stabilität Innerhalb der Prozessopti- mierung werden eine Vielzahl von Anregungen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. Impulsmanagements oder anhand von getroffenen Feststellungen der Internen bzw. Externen Revision und des Geldwäsche-, Datenschutz- oder Compliance- Beauftragten… …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Mittler- weile wurde das COSO-Modell (im Jahr 2013) aufgrund der… …statt.12 Im ERM-Modell („Enterprise Risk Management – Integrated Framework“) wird eine weite Definition für das Risikomanagement verwendet.13 Danach wird… …. (2008), S. 721 f.; ebf. Freidank, C.-Chr.(2007), S. 699 ff. 12 Der neue Titel lautet: Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and… …, aber auch die Überwachungsintensität des Aufsichtsorgans. – Ereignisidentifikation: „Das Management identifiziert mögliche Ereignisse, die, falls sie… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management. 17 Vgl. auch IDW PS 261, Tz. 29; ebf. Westhausen, H.-U. (2005), S. 98 ff. 18 Vgl. IIA Austria (2009)… …, die sicherstellen, dass die vom Management festgelegten Risikosteuerungsmaßnahmen tatsächlich durchgeführt werden”.22 Organisatorische bzw. prozessuale… …intern erstellte Daten als auch externe Informationen und stellen so Informatio- nen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen… …achten. – Überwachung (Monitoring): „Das Enterprise Risk Management wird über- wacht – das Vorhandensein und Funktionieren der einzelnen Komponenten wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …. Sprich, das Thema kann in Organisationen nicht nebenbei erledigt werden”, sagt Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association (RMA)… …Berater aus den Bereichen Strategie, Finanzen, Controlling, Revision, Risikomanagement, Compliance, Qualitätsmanagement und verwandten Fachgebieten.Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …, www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin, vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …Healthcare-Compliance 151 Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth Erfolg in der Compliance- Kommunikation 156 Nutzung von Erkenntnissen des… …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 12. (2017) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur)… …. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International… …Einstellungen des Mittelstands zur Justiz 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-­ Kommunikation Katharina Kneisel Entwicklung der Compliance-­ Berichterstattung 160 Eine empirische Analyse der… …Offsetdruck, Berlin Inhalt 04.17 Prevention „Faire Kontrolle“ als Mittel ­wirksamer Compliance 166 Partizipation und Transparenz als Chance – Moral… …der HSH Nordbank auf! 191 Eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Norbert Dieckmann Profession Compliance bewegt ... 193 Interview mit Thomas Schneider, ­Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Junior-Consultant / IT-Consulting, Audicon GmbH Tim Okrongli Senior Sales, Audicon GmbH 01.09.2017 Freitag 11:00 Uhr Oktober 2017 Compliance und Fraud- Monitoring… …: Fachliche Anforderungen und technische Umsetzung Winfried Hentrich Senior Manager, Fraud Investigation & Corporate Compliance Services, Ernst & Young GmbH… …gefordert. Dies ist mit Blick auf Erfahrungswerte der Prüfung von Ausgliederungen zu begrüßen, da so das Management von Ausgliederungen auf Basis… …einheitlicher Standards professionalisiert werden kann. Bezogen auf das Management der mit Ausgliederungen verbundener Risiken sind im Rahmen des erwähnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Transparenz-und-Klarheit/boxid/645310 (Stand: 01.06.2017). Marc Deffland Tim Hochmuth ZRFC 4/17 152 Management Orientierungshilfen sind in der Compliance seit Langem etabliert. erfolgt… …Compliance“, eine Initiative aus Unternehmensvertretern, Kulturveranstaltern und Compliance-Experten, ins Leben. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war der Entwurf… …Charité Universitätsmedizin Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Compliance und Risikomanagement. 1 Vgl. Dieners, P., Handbuch… …Compliance im Gesundheitswesen, Bedeutung der Kodizes, 2010, Rn. 13. 2 Vgl. Pressemitteilung vom 30.03.2017: „Berliner Compliance Modell“ schafft Transparenz… …­Begleitpersonen. Ein Vergleich beider Modelle zeigt ­gegenläufige ­Regelungen. ZRFC 4/17 154 Management Eine Diskussion zur Neuordnung der Orientierungshilfen ist… …auch müssen (inhaltliche Perspektive). Grundsätzlich sind Orientierungshilfen ein gutes Werkzeug, denn sie geben Leitplanken für die Compliance vor und… …der MedTech Europe aufgezeigt: Das strikte Verbot von Einladungen zu Veranstaltungen. Der Kulturwandel in der Compliance zu klaren und strengen Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …, PwC AG Dr. Ingo Seidner EMEA Head of Compliance & Integrity Management, Jones Lang LaSalle © Laurence Chaperon Christian Wulff Bundespräsident a.D. In… …Management Accounting and Control an der Universität Siegen. 188 ZIR 04.17 1. Einleitung Die Interne Revision wird zunehmend als Schlüsselfunktion einer… …Experimentell wurde von Hoos et al. (2015) nachgewiesen, dass unterschiedliche Berichtslinien an das Management und den Aufsichtsrat unbeabsichtigte Effekte auf… …Führungskräfte am häu- Abb. 1: Verteilung verschiedener Formen der Einflussnahme nach Personenkreis Quelle: eigene Darstellung 16. FRANKFURTER SYMPOSIUM COMPLIANCE… …99. Hoos, F./Messier, W. F. Jr./Smith, J. L./Tandy, P. R.: The Effects of Serving Two Masters and Using the Internal Audit Function as a Management… …. IIA: Chancen in einem dynamischen Umfeld, IIA, Audit Executive Center, Juli 2015. IIA: The Three Lines of Defense in Effective Risk Management… …, Institute of Internal Auditors, January 2013. Sarens, G./De Beelde, I.: The relationship between internal audit and senior management: a qualitative analysis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …ZRFC 4/17 156 Compliance-Kommunikation | Compliance-Schulungen | Marketing Erfolg in der Compliance- Kommunikation Nutzung von Erkenntnissen des… …Markenbildung folgen. Eine erfolgreiche Marke wirkt so, dass ein Handlungsimpuls, im Marketing ein Kaufimpuls, erzeugt wird. Zur Anwendung auf die Compliance-… …Compliance- Kommunikation angewendet. 2.2.3 Positionierung der Compliance in den Motiv- und Emotionssystemen Gemäß Häusel unterscheiden sich erfolgreiche von… …Anwendung der Prinzipien des Neuromarketings auf die Compliance- Kommunikation 9 Vgl. Raab, G. / Gernsheimer, O. / Schindler, M.: Neuromarketing, 2. Auflage… …Compliance- Kommunikation ist ein konsistentes und konsequent genutztes Kommunikationskonzept erforderlich. • Verwendung des gleiches Farbschemas für einzelne… …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation Katharina Kneisel* Trotz vieler Schulungen, Richtlinien und Gespräche, erreichen Compliance Inhalte die… …Verhalten auch in diesen Situationen abzurufen, müssen Compliance Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des… …die Analyse menschlichen Verhaltens in Reaktion auf Marken zur Ableitung von Methoden zur besseren Ansprache von Kunden. Im Folgenden wird Compliance… …Kommunikationskonzeptes für Compliance anzuwenden. 2 Anwendung des Neuromarketing auf die Compliance Kommunikation 2.1 Grundlagen des Neuromarketings2 2.1.1 Zwei Systeme… …, Stereotypen, Automatismen, […] spontanes Verhalten und intuitive Entscheidungen“. Für die Compliance ist dieses System besonders relevant, da es die Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …gestiegener Berichterstattung gegen einen Anstieg von Compliance? Prof. Dr. Pia Montag Jennifer Böhm 1 Compliance und Compliance- Berichterstattung Obwohl das… …Continental, BMW, Daimler, Volkswagen. Compliance-­ Berichterstattung hat Informationsversorgungs- und Gestaltungsfunktion. ZRFC 4/17 162 Management… …. 133–147. Unternehmen der Automobilbranche verzeichnen den stärksten Anstieg. ZRFC 4/17 164 Management Der Zusammenhang von Compliance und… …und diskutiert: Steht die positive Entwicklung für eine verbesserte Compliance der Unternehmen oder sprechen öffentlich bekannte Verstöße trotz… …Phänomen der Compliance keine neue Problematik der Betriebswirtschaft darstellt, ist der Anstieg der Relevanz unternehmerischer Compliance und ihrer… …Berichterstattung über Corporate Compliance – und damit die Informationsvermittlung an verschiedene Adressaten im Lagebericht kapitalmarktorientierter Konzerne – sind… …Compliance-Berichterstattung ist bisher und auch künftig durch die Definition und Abgrenzung von Compliance selbst bestimmt. 3 Sie umfasst entsprechend Informationen zur… …Compliance hat ihren Ursprung im Kreditwesen, wo insbesondere der Anlegerschutz im Fokus der betrieblichen Maßnahmen steht. 6 Die branchenübergreifende… …Relevanz von Compliance erklärt eine entsprechend weitere Zielsetzung der Haftungsvermeidung und auch einer in der Unternehmenskultur verankerten Ethik oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück