COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …: Leitplanken für die Zukunft Nachricht vom 13. 11. 2018 ....................................... 34 The Future of Compliance 2018 Nachricht vom 03. 12. 2018… …: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Auskunft über die Wirksamkeit eines RMS sowie die Identifizierung von Risiken und die Bedeutung von Kennzahlen. Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat in Bezug… …auf das Risikomanagement? Oliver Bungartz: Der Aufsichtsrat muss nach § 107 Abs. 3 AktG die u. a. Wirksamkeit des Risikomanagementsystems beurteilen… …. Die Wirksamkeit beinhaltet neben der Existenzprüfung eine Einschätzung, ob das RMS angemessen aufgebaut ist (Aufbauprüfung) und ob es einwandfrei… …funktioniert (Funktionsprüfung). Die zunächst recht harmlos klingende gesetzliche Forderung „Beurteilung der Wirksamkeit“ beinhaltet damit eine vollumfängliche… …Systemprüfung als Voraussetzung der Erfüllung der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS. Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert die… …Beurteilung der Wirksamkeit des RMS. Wie gelingt dem Aufsichtsrat das am besten? Oliver Bungartz: Auch der DCGK fordert vom Aufsichtsrat die Überwachung des RMS… …. Konkretisierungen enthalten, was die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS angeht. Welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Oliver Bungartz… …: Der DCGK greift die gesetzliche Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Beurteilung der Wirksamkeit des RMS auf und nennt noch weitere wesentliche Faktoren… …, die im Zusammenhang mit den anderen Elementen der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Überwachung eines Unternehmens stehen, wie z… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform in der Kritik

    …Im Beitrag Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019 wurde Anfang November bereits über die anstehende Reform des DCGK berichtet. Seitdem ist neben… …Zustimmung auch massive Kritik laut geworden. Nur ein Reförmchen … Insbesondere wurde in den GermanBoardNews (GBN) vom 21.12.2018 die dort bereits am… …starten. Denn seit Veröffentlichung des Reformvorschlags der Regierungskommission, zu dem bis Ende Januar die Konsultationsfrist läuft, ist für Peter H… …. Dehnen, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V. (VARD), klar: „Das wird alles andere als ein großer Wurf. Die… …mit Blick auf die digitale Transformation).“ Dehnen zeigt sich zutiefst überzeugt: „Governance-Stillstand kann sich unser Wirtschaftsstandort in Zeiten… …die Möglichkeit, sich an der Konsultation mit einer Stellungnahme an regierungskommission@dgck.de zu beteiligen. Unternehmen professionell führen… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsrecht für Insolvenzverwalter

    …Legislaturperiode vorgenommen hat, ein Berufsrecht für Insolvenzverwalter und Sachwalter zu etablieren. Die vom zuständigen VID-Ausschuss entwickelten zwölf… …Forderungen zum Berufsrecht der Insolvenz- und Sachwalter umfassen die Bereiche Berufsausbildung, Zulassung, Berufsausübung, Aufsicht und Vergütung. Ausbildung… …und Zulassung Einen wichtigen Bereich bei der Umsetzung der Gesetzgebungspläne sollen die Ausbildungs- und Zulassungsvoraussetzungen bilden: Die… …Gläubiger und Gerichte auch mit besonderen qualifizierenden Merkmalen versorgt. GoI als Grundlage der Berufsausübungsregelungen Für die Regelungen zur… …Stellungnahme eines Fachausschusses auf der Basis der bisherigen freiwilligen Verhaltenskodizes entwickelt werden. Die Berufsausübungsregeln sollen für alle… …Beteiligten verbindlich sein, die im Sanierungs- und/oder Insolvenzverfahren die Aufgabe übernommen haben, die Einhaltung der Vorgaben des Insolvenz- und… …Sanierungsrechts zu gewährleisten. Konkrete Vorstellungen für die Berufsaufsicht Ganz besondere Bedeutung kommt der uneingeschränkten Unabhängigkeit des… …Insolvenzverwalters zu. Die Regelungen zur Berufszulassung und -ausübung erfordern bei Verstößen auch Regelungen zu einem abgestuften Sanktionssystem bis zum Entzug der… …Zulassung. „Der VID befürwortet die selbstverwaltende Aufsicht in Form einer Insolvenzverwalterkammer nach dem Vorbild der Notare”, erklärt der… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering die aktuellen Pläne.Weitere Informationen, insbesondere den Volltext des Eckpunktepapiers, erhalten Sie hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsgeheimnisse in der Insolvenz

    …– kurz RegE – vorgelegt. Im Ergebnis stellt der Verband fest, dass der Entwurf bislang die Möglichkeit versäumt, widersprüchliche Regelungen beim… …Schutz von Geschäftsgeheimnissen in einer Insolvenz zugunsten einer konsistenten Regelung aufzulösen. Die jetzige Entwurfsfassung belaste die Tätigkeit der… …der sog. Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943. Bislang wird der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im deutschen Recht über die Strafvorschriften im UWG (§§… …17-19) sowie im BGB (über die §§ 823 und 826) gegebenenfalls in Verbindung mit § 1004 BGB analog gewährleistet. Dies ist für eine Umsetzung der Vorgaben… …der Richtlinie (EU) 2016/943 nicht ausreichend. Die Richtlinie soll nun durch ein neues Stammgesetz umgesetzt werden, um einen in sich stimmigen Schutz… …beim Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen offensichtlich sind und die dabei aufgeworfenen Fragen durch den vorliegenden Entwurf leider nicht… …, die eine Tätigkeit im Rahmen einer gerichtlichen Bestellung den Ausnahmen, die § 1 Absatz 3 RegE nennt, gleichstellt. Damit würden deratige Tätigkeiten… …Blick auf die geschilderte besondere Konstellation des Insolvenzverfahrens ein Schutz der handelnden Personen durch eine Aufnahme unter die Regelbeispiele… …Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste… …. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik „Praxisforum” unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Am 04. Oktober 2018 haben die MBA-Studierenden des 14. Jahrgangs das Abenteuer eines nebenberuflichen Studiums an der School GRC begonnen.Seit 14… …Jahren erfüllen wir die Spezialgebiete Compliance und Wirtschaftskriminalität mit Leben und begeistern Menschen für diese Themen.Aber nicht nur sie sind… …entwickeln könnten? Noch haben Sie die Möglichkeit, Teil der MBA-Klasse 2018 zu werden oder mit einem unserer Zertifikatsprogramme zu beginnen. Auf unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …, daneben aber auch Dozenten und Studenten anspricht. Durch das Nennen von Lernzielen zu Beginn und die aufgeführten Kontrollfragen und -aufgaben am Schluss… …der Kapitel ist ein systematisches Durcharbeiten möglich. Am Ende des Buches ergänzt ein umfangreicher Lösungsteil die Darstellung.Der Band gliedert… …. Phasenorientiert werden hier die Analyse, die Zielfindung und die Strategie beschrieben. In der Umweltanalyse kommen unter anderem strategische Bilanz… …. Bewährte Instrumente wie Portfolioanalyse, Balanced Scorecard oder Produkt-Markt- Matrix werden zielgruppengerecht behandelt.Kapitel drei behandelt die… …Kern dieser Abhandlungen. Auch die zukunftsweisenden Konzepte der Industrie 4.0 und der Smart Factory kommen hier zur Sprache. Die entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    978-3-503-18252-7
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und… …zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der Stammbelegschaft steht der Einsatz von externen Mitarbeitern hoch im Kurs. Die wesentlichen Risikofelder beim… …Prüfungsleitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als… …auch einzelner Prozessschritte. Modular aufgebaut, gibt er Ihnen eine solide Basis für die Entwicklung eigener Prüfungspläne.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Bereich können hier die Technologieentwicklung, Technologiesprünge, Demografie, Werte- wandel oder gesetzlichen Entwicklungen sein. Dies erfordert eine… …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …einzustellen und sich auf wesentliche Kompetenzen zu konzentrieren. Hierzu zählen auch die u.U. temporären Anpassungen bei Qualifikationen und Kapazitäten an… …u.a.: � Der Einsatz von temporären Mitarbeitern, die entweder als eigene Mit- arbeiter mit einem zeitlich befristeten Vertrag oder als Zeitarbeitskraft… …über einen Personaldienstleister rekrutiert werden. � Der Einsatz von Firmen, die bestimmte, inhaltlich klar beschriebene Tätigkeitsumfänge mit… …eindeutig definierten Kriterien für die Leistungs- bestätigung („Werke“) übernehmen, welche das beauftragende Unter- nehmen nicht als eigene Kernkompetenz… …Gestaltungsformen beim Einsatz von externen Mitarbeitern und Werkverträ- gen haben Medien, Gewerkschaften und die Politik das Thema aufgegriffen. Zusätzliche… …Reglementierungen und Beschränkungen – z.B. Festlegungen zur Bezahlung (Equal Pay) und Höchsteinsatzdauer – wurden über die Jahre eingeführt und werden auch von… …missbräuchlichen Gestaltungen Einleitung 10 werden aber auch die erforderlichen Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Unternehmen durch den Gesetzgeber… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …auf den Einsatz von Mitarbei- tern einem sich stetig wandelnden Marktumfeld gerecht werden. Neben der Stammbelegschaft, die über unbefristete bzw… …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Flexibilisierung für die verschiedenen Varianten des Mitarbeitereinsatzes auf. Dieser Prüfungsleitfaden adressiert die Gestaltungsformen des Einsatzes externer… …Einsatz wie eigene Arbeitneh- mer überlassen werden. Die überlassenen Arbeitnehmer (Leiharbeiter) blei- ben bei dem Verleiher angestellt und beziehen von… …Dienstverträgen wird nur ein Tätigwerden ohne konkreten Erfolg ge- schuldet (z.B. Beratungsleistungen). Auch hier muss der Dienstleister die- jenigen Maßnahmen… …, die sich auf das konkrete Ergebnis der Leistung beziehen, nicht auf die Art der Ausführung. (Details siehe Kapitel 6ff.) Scheinwerkvertrag bzw… …als Selbstständiger auftritt, bezeichnet man dies als Scheinselbstständigkeit. 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen In der Abbildung 2 werden die aus… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind… …Rechtsrisiken, die analog auch bei internen Mitarbeitern bestehen, wie z.B. ein Verstoß gegen das Arbeitszeit- gesetz. Details und spezielle Ausprägungen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück