COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • News (42)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Bedeutung deutsches Banken Corporate Grundlagen Berichterstattung Instituts deutschen Governance Risikomanagements Management Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …praktische Ausgestaltung von Aufsichts- und Führungsstrukturen im Abgleich mit den Vorgaben aus den gängigen Corporate Governance Kodizes. Im Ergebnis zeigt… …sich, dass Corporate Governance weiterhin als ein kritischer Erfolgsfaktor wahrgenommen wird, welcher kontinuierliche Anpassung erfordert. Länger… …etablierte Grundsätze zur guten Führung und Aufsicht, wie sie in den Corporate Governance Kodizes festgehalten sind, werden in der Praxis häufig gut umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …170 • ZCG 4/18 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …ein idealtypisches Muster zum Aufbau und zur Einbindung eines Aufsichtsratsbüros in die bestehende Corporate Governance von Unternehmen vorgeschlagen. 2… …. 1 Vgl. z. B. Dehnen, Die Grenzen unserer Governance-Kultur, WiWo 2017, oder auch die Beiträge in Schoppen (Hrsg.), Corporate Governance, 2015. 2 Vgl… …. Probst/Theisen, Gute Corporate Governance, Der Aufsichtsrat 2017 S. 154–157. 3 Vgl. Clausen, Zweiklassengesellschaft, Manager Magazin 10/2016 S. 27–28. 4 § 111 Abs… …Corporate Governance Kodex macht außerdem deutlich (Code Provision B.5.2), dass allen Mitgliedern des Aufsichtsorgans der Zugang zu Unterstützung und Beratung… …Niederlanden sieht der Corporate Governance Code die Einrichtung eines Company Secretary vor (Sektion 2.3.10). Zu den Aufgaben gehören hier die Sicherstellung… …, 2011, Sec. 2.1–2.4. 6 OECD, G20/OECD Grundsätze der Corporate Governance, 2015. 7 Vgl. Opitz/Redenius-Hövermann, Unternehmens­interne Aufsichtsratsbüros… …und Corporate Governance, Der Aufsichtsrat 2016 S. 18–20. 8 Vgl. Kakabadse/Khan/Kakabadse, Company Secretary, Society and Business Review, 2016, S… …. 333–349; McNulty/Stewart, Developing the Governance Space, Organization Studies, 2015, S. 513–535. 9 Vgl. Erismann-Peyer/Steger/Salzmann, The Insider’s View… …on Corporate Governance, The Role of the Company Secretary, 2008; McNulty/ Stewart, Developing the Governance Space, Organization Studies, 2015, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …178 • ZCG 4/18 • Prüfung Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der… …ergreifen zu können, muss dies ebenso in der gesamten Corporate Governance verinnerlicht und entsprechend gelebt werden. Daher erscheint es sehr interessant… …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …Corporate Governance bereits auf eine lange Historie und mittlerweile auch auf eine enorme Anzahl an Regelwerken zurückblicken, welche sich intensiv den… …mit Unternehmenskrisen und -skandalen regelmäßig Reformen angestoßen, welche auf eine Verbesserung der Corporate Governance abzielten 2 . In diesem… …Kontext hat sich insbesondere der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 3 bewährt, welcher nunmehr seit 15 Jahren existiert und das Ziel verfolgt… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …Governance erfuhr auch die in § 289 f HGB festgehaltene Erklärung zur Unternehmensführung eine Aufwertung in Form des neu hinzugekommenen Diversitätskonzepts… …zu Aspekten der Corporate Governance sowie der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage stellt. Prüfung von CSR-Berichtspflichten Prüfung • ZCG 4/18 •… …nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte im Rahmen der Corporate Governance sowie einer kurzen Darlegung der neuen Berichtspflicht herausgearbeitet werden, inwieweit Indizien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …näher zu beleuchten. Einordnung der Risk Governance in das System der unternehmerischen Überwachung Von Prof. Dr. Volker Stein, Prof. Dr. Arnd Wiedemann… …und Dr. Marc Zielinski, DB 22/ 2018 S. 1292–1295 Traditionell werden Unternehmensrisiken primär durch das Risikomanagement und die Corporate Governance… …Unternehmen selbst nicht mehr ausreicht. Risk Governance als ein neuer Ansatz möchte in diesem Zusammenhang daran mitwirken, Geschäftsmodelle von Unternehmen… …risikorobuster zu machen. Dieser Beitrag zeigt, was dies konzeptionell für die unternehmerische Überwachung bedeutet und wie die Umsetzung von Risk Governance in… …negativ beeinträchtigt wird. Corporate Governance im Spannungsfeld von Investorenerwartungen und Kodexreform Von WP Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, WPg 11/2018… …Finance und Accounting, Chancen und Risiken der Digitalisierung, Anforderungen an die Compliance bis hin zu Fragen der Family Business Governance. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …, www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin, vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance, Chausseestraße 13, 10115 Berlin… …Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG… …Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­Corporate ­Governance (ZCG) unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-­ Management (IGRC), ZCG, 2018 S. 80 ff. 4 Welge, M. / Eulerich, M… …Risikomanagement und Corporate Governance wird leider auch zu selten erkannt. 10 früherkennung mit einem Prozent das Schlussbild. Der stra- Die vorliegende Studie… …und Corporate Governance wird leider auch zu selten erkannt. 10 Der strategische Mehrwert des Risikomanagements wurde im vorliegenden Beitrag nicht von… …, U.-C. / Prigge, S., Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC), ZCG, 2018, S. 80 ff. 10 Vgl. als… …lobenswerte Ausnahme Stein, V. / Wiedemann, A. / Wilhelms, J. H., Integrative Risikosteuerungsansätze für KMU: Enterprise Risk Management versus Risk Governance… …, ZfKE, 2018, S. 61 ff. 9 Vgl. hierzu aktuell Rücker, U.-C./Prigge, S., Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und… …: Enterprise Risk Management versus Risk Governance, ZfKE, 2018, S. 61 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …Beispiel Corporate Governance Systeme, IT-Systeme) Prüfungsgegenstände beziehen können. Aufgrund der fachlichen Nähe von Internen Revisoren und… …wirksamen und effizienten Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortgesetzt werden. Ein weiterer Anknüpfungspunkt könnte sich zum Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Herausforderung Digitalisierung

    Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Governance Kodex: a. Selbstgesetzte Regelungen verlieren die Zweckmäßigkeit oder blockieren sogar strategisch sinnvolle Entwicklungen bei Geschäften und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …e. V. Christian Knake ist Partner im Bereich Governance, Risk and Compliance bei der Warth & Klein Grant Thornton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Dr…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück