COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • In Kooperation mit Handelsblatt Fachmedien in vier Tagen zum Zertifizierten Compliance Officer – ZCO

    …Die Handelsblatt Fachmedien GmbH bietet auch in diesem Jahr in Kooperation mit der School GRC einen praxisorientierten Lehrgang an, der den… …Teilnehmern einen Überblick über die Compliance-Expertise vermittelt, die für die Tätigkeit als Compliance Officer benötigt wird. Nachdem der Kurs in 2017 so… …, Risikomanagement, IKS, Interne Revision, Compliance implementieren und Umgang mit Non-Compliance. Neben einer Teilnahmebescheinigung haben die Teilnehmer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …ZRFC 1/18 16 ganzheitliche regulative Compliance | Referenzmodell | GRC | Compliance-Organisation | Compliance-Management Eine Referenz für die… …/ Gregor Stephan / Alina Debski* Eine hohe Dynamik in der Gesetzgebung, kurze Fristen und ansteigende organisatorische Auswirkungen machen die… …adäquater Industriestandard noch nutzbare Referenzmodelle, die Compliance-Beauftragte bei der regulativen Compliance unterstützen. Dieser Artikel stellt ein… …Referenzmodell vor, welches sich die Realisierung einer ganzheitlichen Compliance zum Ziel setzt. Die Autoren präsentieren die Referenz-Compliance-Organisation… …, welche im Rahmen eines Bitkom-Forschungsprojektes die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Prof. Dr. Kurt… …Compliance-Verfehlungen beziehungsweise der Aktivitäten zur Bekämpfung der Geldwäsche oder der Kriminalität und des Terrorismus, treibt der Gesetzgeber die Regulierung der… …Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche sowie verwandter Branchen weiterhin zügig voran. Die Compliance-Organisation eines Finanzinstituts… …Finanzinstituten zu entwickeln. Dieses Modell für die Referenz-Compliance-Organisation wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „IT-gestützte Compliance“ entwickelt… …, welches in dem Branchenverband Bitkom angesiedelt ist. Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe des Referenzmodells die Strukturierung benötigter und… …existierender IT-Funktionalität zur Unterstützung von Compliance in der Finanzwirtschaft zu darzulegen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die Einwilligung, immer noch Zukunftsmodell?

    Frederick Richter
    …6 PinG 01.18 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die Einwilligung, immer noch ­Zukunftsmodell?… …Frederick Richter, LL. M. Ein Jahr nach Vorlage des Entwurfs zur ePrivacy-Verordnung diskutierten bei unserem DatenTag im Januar die Protagonisten… …leidenschaftlich zu den Aussichten dieses ambitionierten rechtspolitischen Vorhabens. 1 Schon zuvor hatte sich uns ganz grundsätzlich die Frage gestellt, welche… …Auswirkungen die neuerliche Verordnung wohl auf die Zukunft des Instruments der Einwilligung haben würde. Denn ­ePrivacy setzt voll auf die Einwilligung… …. Angesichts der bekannten Defizite der Einwilligungspraxis ist das nicht gänzlich einleuchtend. Während die Datenschutz- Grundverordnung manche schon glauben… …ließ, die Einwilligung könnte neben anderen Rechtfertigungsgründen bei der Datenverarbeitung an Bedeutung verlieren, scheint nun ein neuer Blick… …angebracht. Wir erinnern uns: Die Einwilligung ist das Königsinstrument der informationellen 1 Abrufbar unter: www.datentag.de/ePrivacy. Selbstbestimmung… …datenschutzrechtlichen Verbotsprinzips. Doch die hehre Vorstellung eines bewusst entscheidenden „Datenbürgers“, seine Selbststimmung permanent aus freien Stücken ausübend… …Informiertheit der jeweils ­einwilligenden Person sinkt ständig. Auf Wissen und Bewusstheit fußt die Einwilligung oft nicht mehr, wahrhaft freiwillig Frederick… …Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 183 Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der… …wurden die Berichtspflichten von bestimmten Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte ausgeweitet. Ein wesentlicher Bestandteil ist in diesem Zusammenhang… …die Offenlegung der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren. Die Berichterstattung darüber stellt grundsätzlich keine Neuerung dar, weshalb… …die Frage nach den Interdependenzen und Unterschieden zwischen den bisherigen und den neuen Vorgaben aufgeworfen wird. 1. Hintergrund Mit Verabschiedung… …nichtfinanzieller Informationen einen konkreten Rahmen zu verleihen, der die Vergleichbarkeit der Berichterstattung gewährleistet und gleichzeitig der… …Handelsgesetzbuch (HGB). Eine wesentliche Komponente bei der Berichterstattung von Mutterunternehmen 5 über ausgewählte nichtfinanzielle Aspekte ist dabei die… …Berichterstattung über die mit diesen in Verbindung stehenden bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren gem. § 315c Abs. 1 und 2 HGB i. V. mit § 289c Abs… …. 3 Nr. 5 HGB. Die Berichterstattung über die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist für die zur Veröffentlichung verpflichteten… …Mutterunternehmen 6 kein Neuland. Vielmehr hat bereits gem. § 315 Abs. 3 HGB eine Berichterstattung über die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren zu… …Beitrags ist es, die sich ergebenden Interdependenzen in der Berichterstattung der bedeutsamsten nichtfinanzi- ellen Leistungsindikatoren aufzuzeigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …, Business Judgement Rule und Risikoblindheit Der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass die Unternehmens- führung Entscheidungen trifft… …, die unternehmerische Chancen und Gefahren, also Risiken, adäquat berücksichtigen . Ohne Risiken wäre die Zukunft sicher vorherseh- bar und damit die… …Entscheidungsfindung sehr einfach . Es sind also gerade Risiken, die unternehmerische Entscheidungen schwierig und den Unternehmenserfolg un- sicher machen . Das… …Controlling als die Instanz, die sich meist mit der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen befasst, müsste sich also insbesondere mit der Analyse und… …. Leider stellt man fest, dass die in den Unternehmen agierenden Menschen – wie auch in ihrem Privatleben – tendenziell von einer Risikoblindheit in drei… …Facetten betroffen sind5: Die Menschen neigen zunächst dazu, Risiken einfach zu verdrängen und sich nur mit einem möglichen, dem „gewünschten“… …, Zukunftsszenario zu befas- sen . Drängt man nun Menschen, sich mit Risiken zu befassen, die zu anderen Zu- kunftsszenarien führen könnten, werden diese Risiken nur… …schleichende Risiken systematisch unter- schätzt . Und wenn man dieses Problem der Risikowahrnehmung beseitigt und den Menschen korrekte Informationen über die… …Höhe eines bestehenden Risikos vorlegt, werden diese Risikoinformationen bei einer Entscheidung nicht adäquat berück- sichtigt . Die Intuition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber

    Dr. Matthias Peukert, Matthias Amador
    …. (Canterbury) und Matthias Amador, LL.B 1 Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber I… …. Einleitung Im Frühjahr 2017 hatte die Staatsanwaltschaft München II in den Kanzleiräumen der US-Kanzlei Jones Day Unterlagen sichergestellt, um sie zur… …Aufklärung des „Diesel-Skandals“ zu verwenden. Es handelte sich dabei um Dokumente, die im Rahmen interner Ermittlungen von Rechtsanwälten zusammengetragen und… …erstellt wurden. Zunächst konnte die Volkswagen AG („VW“) mit einem Eilantrag beim BVerfG bewirken, dass die Unterlagen beim Amtsgericht München versiegelt… …hinterlegt werden. 2 Alle Beteiligten – VW, Jones Day , Rechtsanwälte der Kanzlei und die Staatsanwaltschaft München II – sowie sicherlich ein Großteil der… …(Wirtschafts-)Strafrechtler warteten daraufhin gespannt auf die Entscheidungen des BVerfG über drei eingelegte Verfassungsbeschwerden. 3 Im Sommer dieses Jahres stand dann fest… …: Die sichergestellten Dokumente dürfen gesichtet werden. Auf großes, teils gar panisches Echo 4 bei in Deutschland ansässigen internationalen (Groß-… …sein wollen. Aus strafrechtlicher Sicht – und dabei insbesondere aus Sicht der Strafverteidigung – dürfte allerdings die Frage spannender sein, ob sich… …daran, die entsprechenden landgerichtlichen Entscheidungen zu kennen und diese je nach Durchsuchungs- und Beschlagnahmesituation für ihre Mandanten… …fruchtbar zu machen? Die Entscheidungen des BVerfG geben aber auch Anlass, Beschlagnahmen nicht nur isoliert auf ihre Zulässigkeit zu betrachten, sondern im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …150 PinG 04.18 Schwartmann / Benedikt / Jacquemain Die ePrivacy-VO kommt Prof. Dr. Rolf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für… …Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz u. Datensicherheit (GDD). Er berät unabhängig die Bundesregierung und die… …Landesregierung NRW in Gremien. Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO Prof. Dr. Rolf Schwartmann… …Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) beschäftigt. Zudem ist er Redakteur bei DataAgenda.de. Seit dem 25. Mai 2018 ist die… …Datenschutz-Grundverordnung anwendungspflichtig. 1 Ursprünglich sollte Gleiches für die ePrivacy-Verordnung (ePrivacy- VO) gelten. Das Gesetzgebungsverfahren zur ePrivacy-VO… …zwischen DSGVO und nationalen Vorschriften. Das bereichsspezifische Datenschutzrecht für elektronische Kommunikation ist bislang durch die… …ePrivacy-Richtlinie ­geregelt, die in Deutschland teilweise im TKG, TMG und UWG umgesetzt wurde. Keiner weiß, wie die ePrivacy-VO am Ende genau aussehen wird. Sicher… …ist nur: Trotz Änderung des übergeordneten Datenschutzrechts durch die DSGVO seit Mai diesen Jahres bleiben vom Gesetzgeber TKG und TMG unberührt. I… …. Aktuelle Rechtslage: Die ePrivacy-Richtlinie (2002) + „Cookie-Richtlinie“ (2009) Die Richtlinie 2002/58/EG (ePrivacy-RL) regelt den Datenschutz bei der… …elektronischen Kommunikation und schafft eine Detaillierung und Ergänzung gegenüber der Datenschutzrichtlinie 95/46/ EG. 2 Ziel des Rechtsakts ist die Achtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …Implementierung eines betrieb lichen Risikomanagements (RM) in vielen Unternehmen eine Notwendigkeit, die vor allem durch die Anforderungen des Gesetzes zur… …(DCGK) getrieben wur- de . Die starke Prägung durch formale ge setzliche Anfor derungen führte dazu, dass in vielen Unter nehmen isolierte Risikomanage… …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …integriert waren .33 Zudem erfolgte vielfach eine Konzen tra tion auf die Erfassung und Bewertung von Risiken z . B . in umfangreichen Risikoinventaren… …, während die Chancen möglicher Um weltent wicklungen oder von Managemententscheidungen nicht weiter betrach- tet wurden . Als Konsequenz steht das RM… …teilweise im Ruf eines „Geschäfts verhin- derers“ und leidet unter Akzeptanzproblemen .34 Der Nutzen eines derartigen RMS für eine über die gesetzlichen… …Beratung komplexe Methoden vor allem zur Risikobewertung sowie unter stützende IT-Lösungen entwickelt, die eine Weiter entwick lung des Risikomanagements… …pragmatische und weniger komplexe Ansätze des RM .35 Für die o . g . Probleme bietet die instrumentelle, organisatorische und personelle In- tegration von… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Best PRactIce Methoden der Risikoanalyse ANJA ERHARDT · ARND FURKEN Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die… …Revisionsdienstleistungen und Risikomanagement für den Mittelstand spezialisiert. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand bisher eher die Domäne für Spezialisten. Das… …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …kompetent prüfen will, muss der Prüfer über ein ausreichendes Wissen über die im Risikomanagement gebräuchlichen Methoden und Ihre Einsatzgebiete verfügen. 1… …Die Risikoanalyse bildet im Rahmen des Risikomanagements die Grundlage für die spätere Einstufung und Gewichtung des untersuchten Risikos. Eine… …wesentlichen Risiken Auswahl und Anwendung der Analysemethoden und damit die Bewertung unmittelbar auf die Qualität der Managemententscheidungen aus. Wir stellen… …eine Auswahl quantitativer und qualitativer Analysemethoden des Risikomanagements, die für den Mittelstand praktikabel sein können, vor. Außerdem wird… …auf ihre Einsatzgebiete und Eignung im Rahmen der Risikobewertung eingegangen. 1. Ausgangslage Die Prüfung der Risikoanalyse ist im Grundsatz die… …auch die Methodenkenntnis des Prüfers/der Prüferin gefragt, um Analyseschritte mit dem richtigen Verständnis nachvollziehen zu können. Dabei ist sowohl… …die Frage nach der Auswahl einer geeigneten Methode (FMEA, Ishikawa, Bow-Tie, Markov, Monte- Carlo, …) zu stellen, als auch die Anwendung der 1 IIA IPPF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 2/18 88 Compliance-Ursprung | Korruption | Strafbarkeit | Antikorruptionsbewegung Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-­ Revolution… …geworden, was sich in der Gründung eigener Abteilungen manifestiert. Auch der Mittelstand geht diesen Weg. Wo aber liegen die Ursprünge von Compliance? Eines… …der Themen, das zum Bedeutungszuwachs beigetragen hat, ist die Korruptionsbekämpfung. Im Folgenden wird der Weg zur Strafbarkeit und die Aufnahme der… …Korruption ist schillernd. Bis heute besteht keine Einigkeit darüber, welche Verhaltensweisen als Korruption bezeichnet werden. Die Diskussion darüber, was… …Korruption ist, dauert schon lange an, 1 und ein Ende dieser Debatte, die in Publikationen und auf Konferenzen geführt wird, ist nicht in Sicht. 2 Dabei ist… …, wirtschaftliche, politische, soziologische und ethisch-philosophische Betrachtungen beeinflusst. Die grundlegende – heute in den Wirtschaftswissenschaften… …Korruption im weitesten Sinne als Verhalten bezeichnen, in dem der Agent den Prinzipal zum eigenen Vorteil betrügt. 5 Die Antikorruptionsorganisation… …. Den Begriff Korruption sucht man im deutschen Strafrecht allerdings vergebens. Die Straftatbestände sind allesamt im Strafgesetzbuch unter den Namen… …https://www.transparency.de/ueber-uns/wasist-korruption/ (Stand: 03.03.2018). Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-­Revolution ZRFC 2/18 89 2 Frühe Diskussionen um Korruption Korruption und… …, ihre Günstlinge zu belohnen. Patronage wurde von den Mächtigen als Gegenleistung für die Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele durchaus erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück