COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 20 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2018

    Nachrichten vom 11.07.2018 bis 28.09.2018

    …Mittelpunkt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldungen hier [1]. Quellen [1] https://rma-ev.org/rmc2018 (https://rma-ev.org/ rmc2018… …Ihnen der Artikel Unternehmenssanktionen und Internal Investigations – Die Bundesregierung plant umfassende Reformen [1]. Quellen [1… …ganze Studie können Sie hier kostenlos anfordern [1]. Quellen [1] https://www.bearingpoint.com/de-de/unsererfolg/insights/kampf-gegen-geldwaesche/… …(11 Prozent) gibt ausländische Nachrichtendienste als Täter an. Die ganze Studie können Sie sich hier ansehen [1]. Quellen [1… …Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 AO führen können. Die maßgeblichen Pflichten haben wir einem Kapitel dargestellt. Mit Hilfe eines Tax… …[1]. Kernprobleme, die diese grenzüberschreitenden illegalen oder illegitimen Praktiken ermöglichen, seien unter anderem die unterschiedlichen… …Aufsichtsorgane wiederherstellen könne, so Transparency in dem Papier. Quellen [1] https://www.transparency.de/fileadmin/… …. Thomas Schneider Serie „Compliance anders“ Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! [1] Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene… …Standardlösungen [9] Teil 10:Netzwerke der Compliance [10] Quellen [1] https://www.compliancedigital.de/ce/ compliance-officer-fortune-muessen-sie-haben/ detail.html… …Schmidl, Senior Underwriter bei Munich Re, in einem Interview zur Digitalisierung [1]: „Unser Testszenario will die Lieferketten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …vorliegende Beitrag diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und gibt Handlungsempfehlungen. 1… …Fortbestand des Unternehmens gefährden können. 1 Insofern geht ein modernes Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). 1 Dies gilt im Zusammenhang mit dem durch das KontraG 1998 eingeführten § 91 Abs. 2 AktG als… …„Wesentlichkeitsprinzip“ des Risikomanagements. Dieser Grundsatz ist in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB beziehungsweise § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im Zusammenhang mit dem… …Qualitätsmanager. Zudem fallen sieben Prozent der Angaben in die Kategorie Andere (vgl. Abb. 1). schäftsführung verantwortlich ist. 14 Prozent der Teilnehmer führen… …Abteilungsleiter im Unternehmen, zwei Prozent Vorstand und weitere zwei Prozent Qualitätsmanager. Zudem fallen sieben Abbildung 1: Verantwortliche für das… …Risikomanagement Prozent der Angaben in die Kategorie Andere (vgl. Abb. 1). 4 Ergebnisse zur Bewertung des Risikomanagements Der folgende Abschnitt zeigt, wie die… …Euro und vier Prozent über 100.000 Euro bis 150.000 Euro. Abbildung 1: Verantwortliche für das Risikomanagement 4 Ergebnisse zur Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …geschätzt wird 1 . 1. Einführung Obwohl sich die aus Strategischen Allianzen ergebenden Partnerschaften auf dem Papier sehr vielversprechend präsentieren… …Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business Consulting tätig gewesen. 1 Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die gemeinsame… …Elemente (vgl. Abb. 1) ist jenes der Kompatibilität, welches die Evaluierung des sog. „kulturellen Fit“ beinhaltet. Gerade die Vorvertragsphase bietet eine… …Berechenbarkeit Kommunikation Kompatibilität Initiales Vertrauen Abb. 1: Die fünf Elemente des Vertrauensaufbaus 7 4 Wochen 2 Wochen Start Workshop 1 Workshop 2… …Akzeptanz der Vereinbarung trotz Verlust Beharrung auf eine Einigung Abb. 3: Vergleich der drei Verhandlungsformen 9 1 2 3 4 5 Sammlung relevanter… …, wobei Schritt 1 und 2 im initialen Workshop aufgegriffen werden und Schritt 3 bis 5 im zweiten Workshop Anwendung finden. 4.1 Sammlung relevanter… …Festlegung der gemeinsamen Vorgehensweise wird die in Phase 1 geschaffene Grundlage für initiales Vertrauen gefestigt und das Gefühl eines gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit i. S. v. § 312a Abs. 4 Nr. 1 BGB nicht zumutbar. Der Bundes­verband der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte gegen die Praxis eines… …des Kontos, löst die Zahlung aus und meldet die erfolgreiche Überweisung an den Zahlungsempfänger. Nach § 312a Abs. 4 Nr. 1 BGB sind ­Klauseln unwirksam… …Harmonisierungsansatz verfolge. Art. 4 Abs. 1 lit. a) S. 2 RL 95/46/EG regele explizit den Fall, dass mehrere Niederlassungen in verschiedenen Mitgliedstaaten bestehen… …Rolle im Europäischen Datenschutzrecht spielen. In Art. 3 Abs. 1 DSGVO wird wie auch schon in der Datenschutzrichtlinie auf die Tätigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen

    Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. 1. Einleitung Dass die Unternehmenspraxis zunehmend Outsourcingverträge einsetzt, um Vorteile wie Kostenreduzierung, Standardisierung… …Vergleichbarkeit ermöglichen würde 1 . Außerdem wird die Messung von Mehrwert in Geschäftsbeziehungen in der Praxis bisher eher unsystematisch und intuitiv… …ein Team von Strategie- und Changeberatern. Ferner ist er Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. 1 Vgl. Simatupang/Sridharan… …, besteht in der Verallgemeinerbarkeit der Messkriterien. Bei der Entwicklung eines allgemeinen Rahmenmodells (vgl. Abb. 1) besteht somit eine Schwierigkeit… …Betrachtungsdimension individuell kollektiv materiell immateriell Abb. 1: Rahmenwerk zur Messung der Beziehungsperformance Geschäftsnutzen Mechanismus Geschäftsnutzen… …Zuverlässigkeit – usw. Tab. 1: Mögliche Indikator-Bereiche zur Bestimmung des Mehrwerts von Beziehungen auf der Ebene des Geschäftsnutzens c Die zentralen Elemente… …ein potenzieller Bereich zur Messung von Performance-Indikatoren entsteht (siehe Abb. 1 auf S. 164). So ergeben sich für alle Würfel aus den jeweiligen… …Faktorkombinationen mögliche Messbereiche. Betrachtet man beispielsweise die Ebene des Geschäftsnutzens (siehe Tab. 1 auf S. 164), lassen sich die möglichen… …angeführt: (1) Die Koordination erfasst den Grad der Abstimmung zwischen den Organisationen und zieht als mögliche Items u. a. heran, dass die Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    ZRFC in Kürze

    …werden.“ (1 StR 265/16). Dies bedeutet, dass zum ersten Mal entschieden wurde, dass ein CMS bei der Bemessung der Geldbuße nach § 30 OWiG Berücksichtigung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, ein Positionspapier zum Reporting 1 herauszugeben. Es soll Aufsichtsräten, Unternehmern, Wirtschaftsprüfern, Investoren und anderen Interessierten als… …nachfolgend zusammengetragen. 1. Einführung „Wir erleben derzeit eine Inflation neuer Bestandteile der externen Unternehmensberichterstattung“ – so leitet der… …Beratungsgesellschaft EY zu entnehmen, der am 1. 2. 2018 veröffentlicht wurde. 3 Die Studie befasst sich mit der Frage: Can innovative corporate reporting build trust in… …ist die ZCG- Redaktion. 1 Das IDW Positionspapier zum Externen Reporting finden Sie unter https://www.idw.de/blob/… …Berichtselemente aufgelistet und den Kategorien „Abschluss“, „Lagebericht“ und „separater Bericht“ zugeordnet (vgl. Tab. 1 auf S. 90). Darauffolgend werden neue… …. Status-Quo-Berichtselementen kann hier nur auf die Verortung der neuen Berichtselemente eingegangen werden. Dazu vertritt das IDW folgende Auffassung (1) CSR-Bericht: Nach §… …289b Abs. 1 HGB bzw. § 315b Abs. 1 HGB haben bestimmte Unternehmen ihren Lagebericht um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern. Die… …des Prüfungsgegenstands von Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und DPR unterstellt. Im Weiteren wird zwischen extern inhaltlich ungeprüften Status quo Tab. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …Franz-Xaver Betz Bayerisches Landesamt für Steuern und Betriebsprüfung Martin Panek, Franz-Xaver Betz 10 Inhaltsübersicht 1. Digitalisierung… …Betriebsprüfung 11 1. Digitalisierung der Steuerverwaltungsprozesse Der Steuervollzug unterliegt einem laufenden Wandel aufgrund gesellschaftlicher und… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …Einnahmen über 6.000.000 Fälle mit bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Ein- nahmen gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 4 – 7 EStG (keine… …Saldierung mit negativen Einkünften) über 500.000 1) Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe, die zugleich die Voraussetzungen für die Behandlung als… …sonstige Fallart erfüllen, sind nur dort zu erfassen. Abbildung 1: Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 22. Prüfungsturnus6 ___________________ 6… …geprüft werden. Es liegt im Ermessen der Finanzbehörde, welche drei zusam- menhängenden Jahre geprüft werden sollen. § 4 Abs. 3 S. 1 BpO bestimmt den Re-… …___________________ 11 Huber, Der Problembereich Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Blickpunkt der Risi- koanalyse, S. 1 (4). 12 Huber StBp 2009, 153 (160)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …immateriellen Vermögensgegenständen 155 1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts Die bilanzielle… …bestehende Aktivierungsverbot für selbsterstellte immate- ___________________ 1 Vgl. Böhm, Oliver und Hilmar Siebert: Bewertung immaterieller Vermögenswerte… …stets der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewer- tungen“6 für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte genutzt. 2 Begriff… …Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“. 7 Vgl.Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …seit 2009 vom Gesetzgeber gegebene Wahlmöglichkeit gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des An-… …der Gesetzgeber nach § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Wahlrecht zur Aktivierung vor. Damit können selbst geschaffene immaterielle Werte, wie Schutzrechte… …, ist in einem weiteren Schritt zu entscheiden, ob grundsätzlich das Wahlrecht der Aktivierung gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ausgeübt werden soll. Ist… …zwingend. Tabelle 1: Kriterien zur Aktivierungsfähigkeit selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegen- stände nach HGB 3.2 Folgebewertung selbst… …auftreten. Wählt das Unternehmen das Ansatzwahlrecht gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB in der Handelsbilanz, so wird der Gewinn (hier nur bezogen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …(Compliance-Management-System, CMS) sorgen, so Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 1. Damit berücksichtigt der geänderte DCGK, dass auch die beste Compliance-Kultur allein nicht… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …BGH vom 09.05.2017 – 1 StR 265/16, NJW 2017, 3798. Peter Fissenewert 52 Das Hinweisgebersystem soll auch Dritten für Hinweise offenstehen, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück