COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 23 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug. Guido A. Scheld gibt in der sechsten Auflage seines bewährten Lehr- und Arbeitsbuchs einen systematischen Einstieg in das Thema. Das… …Schwergewicht liegt auf dem Bemühen, das Gebiet verständlich und einfach darzustellen, um einen Zugang zu Methoden und Techniken zu ermöglichen. Die Einschränkung… …Leistungsrechnung branchenübergreifend allgemeine Gültigkeit haben. Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in das Interne Rechnungswesen in Industrieunternehmen… …Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem Praktiker die Chance, Grundbegriffe nachzuschlagen und zu verstehen und über das Lösen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Stephan Maruschke, Dr. Doreen Müller
    …verhindern. Wenn ich mit Compliance jedoch die Grundhaltung der handelnden Personen im positiven Sinne „manipulieren“ kann, ist das eine tolle Sache… …. Compliance ist das ethische Verhalten, das einen „ehrbarer Kaufmann“ auszeichnet. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich würde eher sagen, dass das… …Organisation über die sensible Frage der Formulierung entsprechender Richtlinien bis hin zur unternehmensweiten Einführung adäquater Schulungsmaßnahmen. Das… …auseinanderzusetzen? Ein wesentlicher Faktor ist sicherlich die Idee, die hinter dem Ganzen steckt. Das Ziel eines integren und vertrauensvollen Miteinander zwischen… …das Zünglein an der Waage sein. Das Bewusstsein, dass man sich für das „Richtige“ einsetzt und dazu beiträgt, dass das Unternehmen auf belastbaren… …der Vergangenheit sehr intensiv mit einem Update unseres intern entwickelten E-Learning-Tools zum Thema Corporate Compliance beschäftigt. Das bisher zur… …in den letzten Jahren entstandene Bürokratie – zum Beispiel durch das gegenseitige Anerkennen und Unterzeichnen der jeweiligen Verhaltenskodizes –… …wieder etwas zurückdrehen können. Ein weiterer Aspekt ist das Anliegen, die spezielle Compliance-Funktion der ZRFC 5/18 236 Profession jeweiligen… …Vorgesetzten innerhalb eines Teams zu schärfen. In diesem Zusammenhang spielt das Stichwort Vorbildfunktion, aber auch die Frage von Authentizität eine große… …Compliance intensiv(er) beschäftigen. Klar, man hat als Verantwortlicher schon ein Gefühl dafür, wie es um das Thema Compliance im Unternehmen bestellt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 31 Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander… …auf das Risikomanagement? Oliver Bungartz: Der Aufsichtsrat muss nach § 107 Abs. 3 AktG die u. a. Wirksamkeit des Risikomanagementsystems beurteilen… …. Die Wirksamkeit beinhaltet neben der Existenzprüfung eine Einschätzung, ob das RMS angemessen aufgebaut ist (Aufbauprüfung) und ob es einwandfrei… …Systemprüfung als Voraussetzung der Erfüllung der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS. Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert die… …Beurteilung der Wirksamkeit des RMS. Wie gelingt dem Aufsichtsrat das am besten? Oliver Bungartz: Auch der DCGK fordert vom Aufsichtsrat die Überwachung des RMS… …. Konkretisierungen enthalten, was die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS angeht. Welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Oliver Bungartz… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Kontrollverfahren und vor allem in der fehlenden Zeit des Aufsichtsrats, seinen Überwachungsaufgaben in dieser Hinsicht nachzukommen. In der Praxis kommt häufig das… …Aufsichtsrat seine Überwachungspflicht in Bezug auf das RMS nicht ordnungsgemäß wahrnehmen könnte. Von welchen Stellen im Unternehmen kann der Unterstützung bei… …aber beispielsweise auch durch einen externen Prüfer ausgeführt werden, wozu z. B. das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten

    …, die heutzutage ihres Gleichen sucht. Das Verwenden manch scharfen Ausdrucks (Lippenbekenntnis, S. 271; vorgeschoben, S. 272) wäre dennoch vermeidbar… …geltenden Abschöpfungsrechts. Angenommen wurde sie während des Gesetzgebungsverfahrens. Die Druckfassung berücksichtigt hingegen bereits das „Gesetz zur… …Erwägungen als eine geradezu ideale Basis, als ein sicheres Navigationssystem, mit dem er sich das neue Recht erschließen und es beurteilen konnte.Geradezu… …nachzeichnet, dabei das Wesentliche mit einem Wort oder jedenfalls einem kurzen Satz eingängig hervorhebend und am Ende jedes Gedankengangs noch einmal kurz… …zusammenfassend.Besonders bemerkenswert ist dabei, mit welch leichter Hand er argumentiert, so dass sich das Werk, das sich einem doch sehr komplexen Thema widmet… …, phasenweise wie ein Roman liest, den man als Leser nicht mehr aus der Hand legen möchte. Als besonders hilfreich erwies sich dabei die pädagogische Technik, das… …Fleckenstein darauf hin (S. 17), dass das Recht der Abschöpfung eine 3. Spur des (nicht nur) strafrechtlichen Rechtsfolgensystems markiere (OWiG, StGB, GWB, UWG… …Ersterem allein das „Nehmen“ des aus einer Tat stammenden Ertrags im Vordergrund stehe (S. 45). Damit soll die verletzte Rechtsordnung wiederhergestellt… …: Dessen rechtswahrendes Verhalten solle negativ mittels Abschreckung und positiv im Wege der Überzeugungsbildung gesichert werden (S. 50 f.). Das… …führt ihn zur Prüfung der Merkmale, welche eine Rechtsfolge als „Strafe“ kennzeichnen. Unumgänglich sei dabei eine phänomenologische Definition: Weil das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Bundesdatenschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_10_IT S. 1/3 Bundesdatenschutzgesetz Von Stefan Behringer Das Bundesdatenschutzgesetz regelt den Datenschutz… …Bundesdatenschutzgesetzes durch das Telekommunikationsgesetz, das Telemediengesetz und die Datenschutzgesetze der Bundesländer. Durch die Umsetzung der… …EU-Datenschutzgrundverordnung haben sich aktuell erhebliche Änderungen im Datenschutzrecht ergeben. Diese treten zum Mai 2018 in Kraft. Jedes Unternehmen, das personenbezogene… …Art der Geschäftstätigkeit. Unabhängig von der Mitarbeiterzahl muss ein Datenschutzbeauftragter dann bestellt werden, wenn das Unternehmen… …Konzerndatenschutzbeauftragter bestellt werden. Der Datenschutzbeauftragte ist direkt der Geschäftsleitung zu unterstellen und berät das Unternehmen in allen Fragen des… …Auswirkungen auf die tägliche Arbeit dargestellt werden. Verarbeitet das Unternehmen Daten, die besonders sensibel sind (z. B. Gesundheitsdaten, politische… …Datenverarbeitung befasst sind, sind auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Ihnen muss untersagt werden, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten… …Personalakte genommen werden. Das Unternehmen muss ein sogenanntes Verfahrensverzeichnis führen und dies an den Datenschutzbeauftragten aushändigen. Hier sind im… …CPLd_AH_10_IT S. 3/3 Hat das Unternehmen die Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen? Ist ein Datenschutzbeauftragter bestellt? Verfügt dieser… …statt? Sind alle Mitarbeiter auf das Datengeheimnis verpflichtet? Werden auch neue Mitarbeiter standardmäßig auf das Datengeheimnis verpflichtet? Existiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wenn zwei zusammenarbeiten müssen, wird es meist schwerer …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kontrollmechanismen in Unternehmen ist das Vieraugenprinzip. Die Hürde für kriminelle Handlungen steigt enorm an, wenn zwei sich zusammentun müssen. Einen anderen ins… …, die Mitarbeiter vom Reden und vom Schweigen überzeugen. Bei Korruption, das Delikt, das Schön in den Mittelpunkt seiner Forschung gestellt hat, stellt… …in das Hellfeld zu holen. Ob es zu Korruption kommt und ob Korruption gemeldet wird, hat damit zu tun, welche Kultur ein Unternehmen entwickelt hat… …enorm wichtig für jedes Corporate-Governance-System. Sie entziehen sich aber häufig einer Analyse durch Revisoren und Prüfer. Das Deutsche Institut für… …Analyse. Durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz hat das Thema Nachhaltigkeit noch mehr rechtliche Relevanz bekommen. Ziel des neuen Gesetzes ist es… …. Teichmann beschreibt in seinem Aufsatz die Lücken, die Kryptowährungen für die Terrorismusfinanzierung bieten. Er beschreibt das konkrete Vorgehen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitaler Nachlass ist regelungsbedürftig

    …Das richtungsweisende BGH-Urteil vom Juli 2018 setzt wichtige Eckpunkte, lässt aber auch viele Fragen offen. Dass in Anwendung des Grundsatzes der… …dass auch ein Nutzungsvertrag bei einem sozialen Netzwerk  auf die Erben übergeht. Fernmeldegeheimnis keine Barriere mehr Das Kammergericht Berlin… …hatte als Vorinstanz noch die Ansicht vertreten, dass dem Zugriff der Eltern das Fernmeldegeheimnis entgegenstehe, speziell mit Blick auf die… …vererben, die auf den Servern Dritter lagern.Der BGH hingegen hält explizit das Facebook-Konto schlicht für vererbbar. Dem stehe auch der Geheimnisschutz… …das Grundsatzurteil des BGH für viele, auch die meisten Juristen, eine begrüßenswerte Entscheidung. Nach Ansicht von Prof. Dr. Volker Boehme-Neßler… …des gesamten Verfahrens war z.B., wie mit dem digitalen Erbe umzugehen sei, wenn die Rechte anderer Kommunikationspartner berührt sind. Steht das… …Fernmeldegeheimnis dem Erbrecht entgegen, muss die Kommunikation vertraulich bleiben, argumentieren die Kritiker der BGH-Auffassung. Und das gelte auch für die Erben… …interdisziplinäres Meinungsspektrum. Hier schreiben Insider, Experten und hochkarätige Autoren aus aller Welt. PinG ist professionell: Aufbereitet wird das Ganze –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz 2018

    …Mittlerweile wird es aufgrund der tiefgreifenden Änderungen durch die DSGVO und das reformierte BDSG turbulent. Selbst für erfahrene… …Datenschutzprofis ist es da schwer, den Überblick über aktuelle Vorschriften zu behalten. Und das in einem Bereich, der hochsensibel ist und in dem horrende Bußgelder…
  • Handbuch Insolvenzarbeitsrecht

    …Das Handbuch bietet eine systematische Übersicht über die in vielen Insolvenzverfahren zentrale Spezialmaterie des Insolvenzarbeitsrechts… …Insolvenzgeldvorfinanzierung und den Einsatz von Transfermaßnahmen bis hin zur Behandlung betrieblicher Altersversorgung in der Insolvenz. Mit dem Werk erhält der Praktiker das…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …. Der Beitrag widmet sich diesen informationsrechtlichen Herausforderungen im Mobilitätssektor. I. Einleitung Neuartige Mobilitätskonzepte, wie das… …Straßenverkehr künftig sicherer, effizienter und sauberer zu gestalten, verbunden sind. 4 Das betrifft aber nicht mehr nur das Auto als klassisches Transportmittel… …Navigationssysteme ihre aktuellen Verkehrsinformationen nicht mehr nur über den Rundfunk, sondern sind über das Mobilfunknetz mit dem Internet verbunden. Das gilt… …meldung/Informationsflut-nimmt-dramatisch-zu-87629.html. 8 Bereits heute lassen sich Smartphones mit dem Auto verbinden und ermöglichen so einen Informationsaustausch. Vgl. etwa „Fernsteuerung für das… …deutlich verbessert und optimiert werden, die Entstehung kritischer Situationen kann reduziert werden, das Handling möglicher Szenarien kann optimiert werden… …, verarbeiten und analysieren sowie die neu generierten Informationen Dritten zur Verfügung stellen, um das Ziel eines optimierten Verkehrs möglichst weitgehend… …aus einer rechtlichen Perspektive betrachtet insbesondere das Informationsrecht vor neue Herausforderungen. 16 Ein einheitliches ­Informationsrecht in… …weniger stark ausgeprägt informationsrechtliche Bezüge aufweisen und ihrerseits wiederum aber nur wenig bis gar nicht aufeinander abgestimmt sind. Das… …zuordnen lässt. Es handelt sich um eine klassische Querschnittsmaterie. 18 Da das Informationsrecht weit entfernt von einer geschlossenen Systematik ist… …einem dritten Schritt verbreitet werden. Unter Berücksichtigung dieses – stark vereinfachten – Informationskreislaufs stellt das Informationsrecht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück