COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Controlling Prüfung Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten Institut deutschen PS 980 Unternehmen Compliance Bedeutung internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 23 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    ZRFC in Kürze

    …, um Einblicke in die Realität rund um Betrug und Korruption zu erlangen. Auch wenn die Ergebnisse für Deutschland mit nur 50 Befragungen nicht… …zurückblicken können und unter Vorstandsmitgliedern das Bewusstsein bezüglich Compliance geschärft wurde. Dem steht jedoch entgegen, dass auch in Deutschland in… …weltweit bestätigt und zeigen, dass eine funktionierende Compliance-Kultur sich auch bei inzwischen erfahrenen Unternehmen noch nicht auf allen Ebenen der… …, welche Ernst & Young im zugehörigen Paper bereits in der Einleitung festhält, lässt sich also diskutieren, ob Compliance im Denken und Handeln jedes… …bringen mit den herrschenden Regularien und Gesetzen, anstatt sich proaktiv und präventiv um das ethische Image des Unternehmens zu kümmern. Somit wird dank… …präzisiert. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://fraudsurveys.ey.com/ey-global-fraud-survey- 2018. Geschäftsgeheimnisse und Whistleblower… …schützen Compliance-Verantwortliche sehen sich in den kommenden Wochen unter dem Druck, schnell zu handeln und ihr Unternehmen auf eine der neusten… …zivilrechtlich vor einem möglichen rechtswidrigen Erwerb, der Nutzung und Offenlegung zu schützen. Der entsprechende Referentenentwurf des Bundesministeriums der… …Justiz und für Verbraucherschutz kommt verspätet und seine Umsetzung ist laut Experten eine Herausforderung. Neu ist für Unternehmen, dass sie in einem… …Rechtsstreit beweisen müssen, dass intern „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ getroffen wurden, um Geschäftsgeheimnisse und vertrauliches Know-how effektiv zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Jahresüberschuss). Zusätzlich gilt im land- und forstwirtschaftlichen Bereich die Pflicht zur Buchführung, wenn land- und forstwirtschaftliche Flächen im… …Dritten. Eine zielorientierte Ausgestaltung der Buchhaltung ist auch für eine effektive Unternehmensführung geeignet und aus betriebswirtschaftlichen… …Personengesellschaften alle voll haftenden und geschäftsführenden Gesellschafter, bei der GmbH sämtliche Geschäftsführer und bei der AG oder eG alle Mitglieder des… …Vorstands. Es muss im Unternehmen eine Zuständigkeit geben für die Buchführung. Dazu ist ein Prozess des Rechnungsflusses (Registrierung und Buchung von ein-… …und ausgehenden Rechnungen), der Buchung (doppelte Buchführung) einzurichten. Die Zuständigkeit kann auch extern vergeben werden, z. B. an einen… …sicherzustellen. Die Buchführung muss die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einhalten. Danach muss die Buchführung yy Klar und übersichtlich sein. yy… …Sachgerecht und überschaubar organisiert sein. yy Es darf keine Saldierungen geben zwischen Vermögensgegenständen und Schulden bzw. Aufwendungen und Erträgen… …: Erstellung Jahresabschluss; GoBS und GdPdU; Abschlussprüfung; Offenlegung und Publizität Zitierung: COMPLIANCEdigital Arbeitshilfe AH-09-AT Redaktionsschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    School GRC

    …ZRFC 5/18 196 Service School GRC Interne Ermittlungen und investigative Interviews Quelle: Charles Deluvio on Unsplash Im Zuge interner Ermittlungen… …aufzuklären oder einem Anfangsverdacht nachzugehen. Wer richtig fragt, bekommt auch die richtigen Antworten. Aber was ist schon richtig? Und wo genau liegt die… …Wahrheit? Ein Sachverhalt erschließt sich nicht nur aus Akten. Gerade die Erinnerungen und Eindrücke von Beteiligten sind wichtig, auch Hinweisgeber sind… …wertvolle Informationsträger. Eine korrekte Glaubwürdigkeits- und Glaubhaftigkeitseinschätzung und eine angemessene Fragetechnik sind hier genauso von… …Bedeutung wie eine gute Fragetaktik. Aber Achtung, es gibt zahlreiche Fallstricke, wenn es um Interviews und Befragungen im Rahmen von internen Ermittlungen… …geht, denn unvorbereitet, planlos und ohne Strategie kann einem die Situation schnell entgleiten. Neben einer gewissen Portion Talent und bereits… …gesammelter Erfahrung ist aber auch das Wissen über sachliche und rechtliche Stolperfallen, über Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler, über suggestive Fragen und… …verbotene Befragungsmethoden nötig. Eine durchdachte Vorbereitung der Gespräche und die korrekte Protokollierung sind neben der genauso logischen wie… …demnach notwendig, dass man sich ein gewisses Repertoire an Wissen aneignet. Zusätzlich zu betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenntnissen sind auch… …kriminalistische und psychologische Grundlagen relevant. Das richtige Know-how und Einfühlungsvermögen kann in so manchem Fall ausschlaggebend sein. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation – ZfbF-Sonderheft

    …, Recht und Wissenschaft kann man diesen zutreffend als „disruptiv“ beschreiben.Die digitale Transformation bietet große Chancen. Es gilt aber auch… …, gewaltige Umbrüche und die damit verbundenen Risiken zu meistern. Aus dem Inhalt: Wandel von Organisation und Führung Folgen neuer Wertschöpfungsprozesse… …Disruptive Geschäftsmodelle und Transformation von Branchen (Business Model Innovation, Krankenhaus und Netzindustrien als Beispiel-Branchen) Implikationen… …für interne Informations- und Steuerungssysteme (u. a. Digitaltechnologies for manager, Auswirkungen im Finanzbereich, Effizienz des Rechnungswesens)… …Einfluss auf Prüfung und Berichterstattung (u. a. Integrated Reporting und Diversity Reporting) Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision für Aufsichtsräte

    …Zunehmende weltweite Regulierung, steigende Haftungsrisiken, Globalisierung und Dezentralisierung der Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten… …Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund kommt der Internen Revision eine Schlüsselfunktion zu. Mit § 107 Abs. 3 Satz 2… …Autoren vermitteln in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur Internen Revision: Grundlagen und aktuelle… …Handlungsfelder der Internen Revision Nationale und internationale Standards und Richtlinien, u. a. Prüfung der Wirksamkeit nach IDW PS 983 bzw. DIIR… …Revisionsstandard Nr. 3 Führungsaufgaben und die Kunst des richtigen Fragens Kompetenzen und Auswahlprozess der Revisionsleitung Good Practice der Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Anforderungen – Komponenten – Beurteilung
    978-3-503-18198-8
    Dr. Oliver Bungartz
    …Bungartz erfahren Sie, wie sich Existenz, Aufbau und Funktionsfähigkeit von RMS effektiv und effizient beurteilen lassen. Die vorgestellten… …Beurteilungsmethoden, viele Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Sie dabei, die entscheidenden Stellschrauben leistungsfähiger RMS schneller zu erkennen und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main

    Yannic Hübner
    …WiJ Ausgabe 4.2018 Internationales 230 Veranstaltungen und politische Diskussionen Yannic Hübner, Frankfurt am Main Tagungsbericht zur… …WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main Am 19. und 20. Januar 2018 fanden sich 180 Vertreterinnen und Vertreter 1 aus Wissenschaft und Praxis zur… …neunten Neujahrstagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) und der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) in… …Theorie für die Praxis des Wirtschaftsstrafrechts sowie zum Zusammenhang zwischen Gesetz und Entscheidung im materiellen Strafrecht und im Verfahrens- 1 Aus… …und politische Diskussionen 231 recht. Im Rahmen der Podiumsdiskussion am ersten Veranstaltungsabend wurde den Teilnehmern zudem ein Einblick in die… …Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth Mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Franz Salditt richtete zunächst ein Vertreter der wistra begrüßende Worte an die Teilnehmer und leitete… …die Tagung ein. Er stellte Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy als neues Mitglied der wistra-Redaktion und OStAin Dr. Martina Müller-Ehlen als neue… …Mitherausgeberin vor und hob zum Veranstaltungsthema auf die Rolle juristischer Personen ab, welche als „good corporate citizens“ grundsätzlich in Konflikt mit dem… …Vom Gesetz zur Entscheidung I - Materielles Strafrecht – und 3 – Vom Gesetz zur Entscheidung II - Verfahrensrecht – überprüft werden könne. Insgesamt… …handele es sich um eine Veranstaltung, die zur Rückbesinnung auf den Wert fundierter wissenschaftlicher Arbeit im beruflichen Alltag anregen solle und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitalisierung der Prüfung

    Datenanalyse im Aufbruch
    978-3-503-17732-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Christian Bartmann, Franz-Xaver Betz, Prof. Dr. Jürgen Ernstberger, u.a.
    …umfassende Erkenntnisse neue Dimensionen und Möglichkeiten schaffen. Zeitgleich entstehen neue Geschäftsmodelle, wodurch sich die Tragweite in immer mehr… …Lebensbereichen ausdehnt. Wie sich Big Data weiterentwickelt und welche Chancen sich dabei aus prüfungsbezogenen, unternehmerischen und gesellschaftlichen…
  • Berichte zur Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung

    …Das Nachhaltigkeitsstreben als Leitmotiv der Unternehmenssteuerung und die darauf abgestimmte Nachhaltigkeitsberichterstattung haben 2018 stark an… …Schulungspartner des RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung). Die Referenten Thomas Rücker und Jürgen Mathar (Gründer FiveCs Kommunikationsberatung GmbH) präsentierten… …durch Definition von Kennzahlen und Zielen, organisatorische Verankerung als Stabsstelle, prozessuale Verankerung in Geschäftsprozessen und… …Entscheidungsvorlagen, technologische Verankerung durch Abbildung und Generieren der definierten Kennzahlen mit Informationstechnologie, kommunikative Verankerung durch… …Erwartungen an die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und regulatorischer Standards sowie die Erfüllung weiterer… …, wesentlicher und von den kapitalmarktorientierten Abnehmerunternehmen der Lieferkette selbst gesetzten ethischen Standards und Anforderungen zu gewährleisten… …unternehmerische Verantwortung u.a. in einer zunehmend medienwirksamen Berichterstattung über Lebens- und Arbeitsbedingungen in Drittstaaten manifestiert, sollte… …insbesondere bei den in § 289c Abs. 2 Nr. 4, 5 HGB geforderten Aspekten zur Achtung der Menschenrechte sowie zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung ein… …regelkonformes Verhalten und somit die Beachtung der vertraglich eingegangenen Verpflichtungen laufend kontrolliert und offen nach außen kommuniziert werden.Eine… …wirksame und funktionierende Compliance-Kultur setzt aber – so wird betont – neben einer solchen Kommunikation ebenso eine Spiegelung dieser Grundsätze im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …spricht über die Ziele Nachhaltigkeit und Überlebenssicherung im Familienunternehmen sowie die Rolle der Governance zur Erreichung dieser Ziele. Er… …kritisiert die Agency-Theorie und entwickelt Ansätze einer Theorie der Familienunternehmen. Er zeigt auf, an was Familienunternehmen scheitern, vergleicht… …deutsche mit chinesischen Familienunternehmen und gibt drei wertvolle Empfehlun- gen zum langfristigen Fortbestand als Unternehmerfamilie. schlagworte… …unschätzbarer Vorteil, dass die Familiengesellschafter stolz * PD Prof. Dr. Hermut Kormann studierte Betriebswirtschaft und war über 40 Jahre in der… …Industrie tätig, davon annähernd zwei Jahr­ zehnte als Finanzvorstand und dann Vorstandsvorsitzender des Fa­ milienunternehmens Voith GmbH. Er hat eine… …Honorarprofessur für Unternehmensführung der Familienunternehmen an der Universi­ tät Leipzig und eine solche an der Zeppelin Universität Friedrichs­ hafen inne. In… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt… …Familienunternehmen“, die von der Gründung her Familienunterneh­ men waren und wo man sich meist auf die Werte des Gründers beruft. Ande­ rerseits gibt es „gekorenen… …Familien­ unternehmen“, die Nicht­Familienun­ ternehmen waren und in die sich eine Familie eingekauft hat. Diese erworbe­ nen Familienunternehmen ändern sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück