COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Controlling Prüfung Banken Grundlagen Corporate Berichterstattung Revision Deutschland deutsches Rechnungslegung Kreditinstituten Anforderungen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 25 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …Güterhändlern Ina Rothe / Dina Schlombs* Die Durchführung von Allgemeinen Sorgfaltspflichten bei Vorliegen von verdächtigen Tatsachen und die Meldung dieser an… …klingt, ruft doch Unsicherheit hervor. Was sind verdächtige Tatsachen, und wie können sie erkannt werden? Welcher Pflicht ist wann nachzukommen – und… …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …Geldwäschegesetz Güterhändler für den Fall, dass sie auf Bartransaktionen in Höhe von 10.000 Euro und höher verzichten. Solche Güterhändler müssen also nur dann die… …verdächtigen Tatsachen der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG nachkommen und diese Tatsachen der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen anzeigen. Die… …sind in der Praxis von privilegierten Güterhändlern Gegenstand von Spekulation und Diskussion. So kann man die Erfüllung der einen Pflicht als… …Voraussetzung für die Erfüllung der anderen sehen; der Gesetzeswortlaut suggeriert jedoch die Gleichwertigkeit der Verdachtsbegriffe und die Gleichzeitigkeit der… …Pflichten. Was also tun? Da es noch an diesbezüglichen konkreten Auslegungs- und Anwendungshinweisen seitens der Aufsichtsbehörden für den speziellen… …Verpflichtetenkreis der Güterhändler und auch an Rechtsprechung mangelt, sollen die folgenden Ausführungen Interpretations- und Umsetzungsansätze aufzeigen. 2 Von… …Auffälligkeiten zu verdächtigen Tatsachen Verdacht bedeutet: Übles von jemandem denken. Und das muss – zumindest juristisch betrachtet – auf bestimmten, dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …und Compliance.Gründungspartner Dr. Rainer Frank ist Fachanwalt für Strafrecht, Compliance-Auditor (TÜV) und Partner der auf das Wirtschaftsstrafrecht… …spezialisierten Kanzlei FS-PP Berlin. 30 Berufsjahre im Strafrecht sind geprägt durch den Weg von der Individualverteidigung zur Beratung und Vertretung von… …Unternehmen des privaten Sektors und der öffentlichen Hand auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Compliance. Dr. Rainer Frank ist… …Ombudsmann/Vertrauensanwalt für rund 25 Unternehmen und Organisationen und nimmt in dieser Funktion vertraulich Hinweise auf Rechtsverstöße entgegen.Dr. David Albrecht ist… …Rechtsanwalt der Kanzlei FS-PP Berlin. Nach seinem Studium an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht promovierte er zu… …einem Thema an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Strafverfahrensrecht. Seine Tätigkeitsfelder liegen sowohl in der Verteidigung in Straf- und… …Bußgeldverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen zu Fragen der Compliance, insbesondere im Bereich Human Resources und Datenschutz.Dr. Frank und Dr… …Wirtschaftsstrafrecht. Das geschieht mit dem besonderen Praxisbezug, den einerseits die Anwaltserfahrung bringt und zum anderen Schwerpunkte und Interessen der Studenten… …erfordern. Dr. Rainer Frank: „Wichtig ist, die Studenten zu motivieren, Sachverhalte aus der eigenen Erfahrung vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. Wenn… …man sich als Dozent auf die Sicht des Praktikers einlässt und den Vortrag flexibel daran ausrichtet, schafft man den Mehrwert eines praxisnahen Studiums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …der Unternehmenspraxis erfahren. Rechtliche Änderungen der letzten Jahre, aber auch die gestiegene Unsicherheit und Dynamik im Unternehmensumfeld machen… …es für Unternehmen immer schwieriger, Risikomanagementsysteme zu implementieren, die die strategischen Herausforderungen meistern und gleichzeitig… …Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis bisher sehr unterrepräsentiert. Der… …vorliegende Beitrag diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und gibt Handlungsempfehlungen. 1… …Einführung Die Abgrenzung von Risikomanagement und Risikocontrolling ist in der Praxis nicht immer einfach. Es besteht noch immer der Verdacht, dass gerade in… …großen Unternehmen Risiken an mehreren Stellen – namentlich im Controlling, Treasury und dem eigentlichen Risikomanagement – erfasst und bewertet werden… …. Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das Risikomanagement für die Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken zuständig, die den… …Risikomanagements mit anderen internen Kontrollsystemen und -funktionen wie IKS, Interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden. 3 Als Teil des… …unternehmerischen Überwachungssystems nimmt Risikomanagement eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung ein und… …ist daher von essenzieller Bedeutung. 4 Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehender globaler Vernetzung werden Risiken jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, ein Positionspapier zum Reporting 1 herauszugeben. Es soll Aufsichtsräten, Unternehmern, Wirtschaftsprüfern, Investoren und anderen Interessierten als… …Unterstützung dienen, um vor dem Hintergrund der immer komplexer werdenden Regulierung der Unternehmensberichterstattung den Überblick über Sinn, Zweck und Wert… …der verschiedenen Unternehmensinformationen zu bewahren. Wesentliche Inhalte und weitere Stimmen aus der Reporting- und Prüfungspraxis werden… …Bestandteilen der externen Berichterstattung und zur Reichweite ihrer Prüfung Stellung genommen wurde 2 . Die inflationäre Entwicklung belege bereits ein Blick… …auf das Jahr 2017, in dem z. B. die ersten Zahlungsberichte offengelegt worden sind und das CSR-Reporting ebenso wie die Pflicht zur Erstellung des… …Berichts zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit gesetzlich verankert worden ist. Dabei sei für jedes Berichtselement genau zu prüfen, ob das jeweilige… …relevant. Dass die Ansprüche an das Corporate Reporting immer größer werden, ist ferner dem vierten Global Reporting Survey der Wirtschaftsprüfungs- und… …Füser 4 Lösungen, die „Data Analytics, Blockchain und an- dere innovative Ansätze bieten“, schränkt dies jedoch ein, da sich die Unternehmen mit der… …moderne Technologien für das Reporting erhöhen. Im Vordergrund stehen dabei moderne IT-Konzepte und der Einsatz von Data Analytics. Das scheint auch… …dringend geboten, denn häufig nutzen die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht aus und in Konzernen mit Tochtergesellschaften in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    …Werner zusammen. Die Abstimmung im EU-Parlament soll im Oktober erfolgen, um dann das Trilog-Verfahren abwickeln und möglichst noch vor dem März 2019 die… …Eingriffe in Rechtspositionen müsse es geben dürfen. Wer als Minderheit nicht zustimme, werde aber von der Gesamtlösung nicht ausgeschlossen und profitiere… …verfüge bisher nicht über ausreichende vorinsolvenzliche Sanierungsmechanismen und erhalte so ein wertvolles Gestaltungsinstrument. Profitieren könnten… …in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit zunächst zusammenzuhalten und gemeinschaftlich entweder zu sanieren… …oder im besten Interesse der Beteiligten zu verwerten bzw. abzuwickeln. Rechtslage in Deutschland, EU und weltweit Welche juristischen, ökonomischen… …und strukturellen Ansätze zur Bewältigung nationaler und internationaler Konzerninsolvenzen dafür in der Praxis und neu vom Gesetzgeber entwickelt… …wurden und wie sich letztere von bisherigem Recht unterscheiden, finden Sie hier erstmals systematisch zusammengestellt. Typische Konstellationen der… …Praxis im Blick Erfahrene Insolvenzpraktiker, die auch an der Herausbildung und Erprobung der nationalen und internationalen Instrumente zur Abwicklung… …von Konzerninsolvenz mitgewirkt haben, erläutern: Bisherige und neue rechtliche Grundlagen und Instrumente, insb. auch der neuen… …Verfahrenskoordination: Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie besondere Koordinationsverfahren, Deutsches Konzerninsolvenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …, aktuelle Entwicklung und Umsetzung Prof. Ulrich Bantleon, WP/StB, Hochschule Offenburg, ist seit 2007 im Wissenschaftlichen Beirat des DIIR und in dessen… …Prüfungsleistung zu optimieren, ist das eigene Handeln und die eigene Methodik zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Im Bereich der Abschlussprüfung wird hierbei… …eine Stärkung und konsequente Umsetzung der Professional Skepticism. Beispiele hierfür sind der Artikel 21 „Berufsgrundsätze und kritische Grundhaltung“… …der aktualisierten EU-Abschlussprüfer-Richtlinie 2 und dessen Umsetzung durch das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAReG) 3 sowie die aktuelle… …Diskussion in der International Federation of Accountants (IFAC). 4 Dieser Artikel ist ein Diskussionsbeitrag zur Bedeutung und Umsetzung der Professional… …Framework (IPPF) des The Institute of Internal Auditors (IIA) sowie Ansätze zu deren praktischer Umsetzung und dabei notwendiger Anpassungen für die Interne… …durch 3 Gegenüberstellung von Vergleichs- und Kontroll- 4 größen zu beurteilen, um Fehler in der Planung und/oder Realisation zu erkennen und idealerweise… …und konsolidierten Abschlüssen durch Richtlinie 2014/56/EU vom 16. April 2014. 3 Vertiefend Farr, W.-M., WPg (2018), S. 397 ff. 4 Veröffentlichung im… …Rechnungslegung. 5 Die Beurteilung des Fortbestands des geprüften Unternehmens oder die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung sind grundsätzlich… …nicht Prüfungsziel (§ 317 Abs. 4a HGB). Der Prüfer soll dabei seine Schlussfolgerungen auf Basis angemessener und ausreichender 6 Prüfungsnachweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …einen Einfluss auf die finanzielle und nichtfinanzielle Unternehmensperformance ausübt. Die systematische Bestandsaufnahme der relevanten Literatur führt… …Forschungserkenntnisse zusammen und diskutiert sich hieraus ergebende Implikationen und Forschungslücken. 1. Einführung Die Einführung der Geschlechterquote in Deutschland… …unterstreicht die Aktualität der Diversity-Thematik. Seither müssen börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen bei der Besetzung des Aufsichtsrats… …feste Quoten bzgl. ihrer Gender-Diversity beachten. Mithin setzt sich der Aufsichtsrat bei börsennotierten Unternehmen zu mindestens 30 % aus Frauen und… …30 % aus Männern zusammen 1 . Zudem müssen Zielgrößen für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und Vorstand festgelegt und hierüber berichtet werden 2… …. Diese Größen sind bei der Besetzung offener Posten zu berücksichtigen und zielen auf eine sukzessive Steigerung der Frauenanteile in beiden Gremien ab… …europäischer Länder wie Norwegen, Frankreich und Spanien. Neben sozialpolitischen Überlegungen regen zudem empirische Befunde zur Wirkung einer derartigen Quote… …die Diskus- sion an. Insbesondere in den skandinavischen Ländern und den USA ist die Diversity-Forschung bereits fortgeschritten 3 . Der überwiegende… …Teil der Forschungsliteratur bezieht sich auf das monistische Corporate-Governance-­System. In Deutschland und anderen Ländern, in denen eine… …gesetzlichen Entwicklungen in Deutschland widmet sich der vorliegende Beitrag explizit der Forschungsliteratur zum dualistischen System und fokussiert, unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abfallwirtschaft

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Hierbei ist das Unternehmen je nach Industriezugehörigkeit und Geschäftstätigkeit an unterschiedliche Gesetze gebunden. Folgende Aspekte sind bei der… …betrieblichen Abfallwirtschaft zu beachten: Für die Abfallentsorgung sollte – abhängig von Art und Umfang der Geschäftstätigkeit – eine Person verantwortlich sein… …gewährt und die Möglichkeit einer Prüfung der ordnungsmäßigen Entsorgung ermöglicht werden. Unternehmen müssen Abfälle aus Metall, Papier und Glas getrennt… …, die Elektrogeräte herstellen bzw. vertreiben, unterliegen zusätzlich den Vorschriften des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Danach müssen neu in… …ein Pfand berechnet werden. Gefährliche Abfälle müssen nach besonderen Verwertungs- und Beseitigungsverfahren entsorgt werden. Dazu gehören auch… …. Außerdem sollte das Unternehmen sich zu einer nachhaltigen Verwendung von Rohstoffen bekennen und Recyclingmaterialien überall dort einsetzen, wo es sinnvoll… …und möglich ist. Gibt es eine verantwortliche Person für Abfallwirtschaft? Habe ich einen Abfallbeauftragten benannt oder ist dieses nicht notwendig?… …Werden Abfälle aus Glas, Papier und Metall sowie Bioabfälle getrennt gehalten? Für Unternehmen, die elektronische Geräte vertreiben: Habe ich die… …Kennzeichnungspflichten beachtet und die Rücknahme organisiert? Für Unternehmen, die der Verpackungsverordnung unterliegen: Habe ich die Rücknahme organisiert? Ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …beteiligen. Am 6. November 2018 wurde er von der Regierungskommission veröffentlicht. Ziel der Reform ist es, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei… …Unternehmen und Investoren zu erhöhen, indem der Kodex verschlankt, neu strukturiert und lesbarer gemacht wird. Neben neuen Empfehlungen zur Unabhängigkeit und… …legitimiertem Kodex einerseits und einer Vielzahl von Voting Guidelines andererseits zu verhindern.Vor diesem Hintergrund hatte sich die Regierungskommission… …Gesellschaftliche Akzeptanz Transparenz und Verständlichkeit Empfehlungen zum Vergütungsbericht und „Mustertabellen” werden im Zuge von ARUG II obsolet Bis zum… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance

    …Der vorliegende Band 341 aus der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis des Verlags Dr. Kovac ? wurde von der Juristischen Fakultät der… …Prävention, Berichtigung und Schadensbegrenzung. In den Mittelpunkt stellt der Autor hierbei die Tax Compliance, das Management steuerlicher… …Gesetzeskonformität beziehungsweise die Absicht, das Verhalten so auszurichten, dass jederzeit alle steuerrechtlichen Verpflichtungen und Bestimmungen eingehalten… …erklärt zuerst den Begriff Tax Compliance und ordnet ihn aus verschiedenen Sichten thematisch ein, bevor er einen mehrstufigen Ansatz beschreibt, mit dessen… …Hilfe der Steuerpflichtige gezielt Risiken identifizieren und steuern kann.Auch wenn die Arbeit inhaltlich umfangreich Steuer-, Steuerverfahrens- und… …Steuerstrafrecht erschließt und damit wohl teilweise deutlich über den Fokus eines Internen Revisors hinausgeht, so fasst sie aber auch problemorientiert präventive… …, berichtigende und schadensbegrenzende Handlungsanweisungen zusammen. Diese Zusammenfassung kann Interne Revisoren bei Ihrer Prüfungsplanung und -durchführung… …Fehlverhalten mit grenzüberschreitendem Bezug, c) Spenden und Sponsoring und d) Lohnsteuer hinsichtlich der Risikoprävention mit einer ausführlichen Beschreibung… …der Risiken und den entsprechenden Präventionsmaßnahmen sein.Einen eigenen Abschnitt widmet der Autor dem Umgang mit einer Betriebsprüfung und stellt… …die Organisation und den Ablauf einer Betriebsprüfung dar. Die beiden abschließenden Teile der Arbeit erläutern die Risikovermeidung durch Berichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück