COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Rahmen Praxis Ifrs Institut Banken Governance Revision deutschen Management Kreditinstituten internen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 33 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Attorney professional secrecy in the digital age and compliance with the GDPR in Brazil

    Paulo Brancher, Vitor Koketu da Cunha, Camila Taliberti
    …professional secrecy in ­the digital age and ­compliance with the GDPR in Brazil Paulo Brancher, Camila Taliberti, Vitor Koketu da Cunha 1 Camila Taliberti… …individuals who are in the European territory, including law firms. 1 1. Introduction Nowadays, digital communication and cloud storage lead to a series of… …information. 1 Respectively Partner, Associate Lawyer and Legal Trainee of Azevedo Sette ­Advogados. One of the main aspects of the GDPR is the concern to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: So funktionieren erfolgreiche Internal Investigations

    …Pflichten des Aufsichtsrat seien in § 111 Abs. 1 AktG (Überwachung der Geschäftsführung) und im Deutschen Corporate Governance Kodex beschrieben.Zwar sei…
  • Fischer: „Unternehmensverantwortlichen sind die steuerlichen Risiken nicht bekannt”

    …einer Schätzung der Besteuerungsgrundlagen bis hin zu einer Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 AO führen können. Die maßgeblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Unternehmens beitragen. 1. Werte, Moral und Ethik Birgit Depping, FCII CFSA CIA CFE, Prüfer Interne Revisionssysteme DIIR , Diplom-Ökonomin, ist als Senior… …menschlichen Denkens, Tuns und Lassens. 1 Er ist ein Entscheidungskriterium für das menschliche Handeln, hat also Einfluss auf das Verhalten. Werte sind… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht… …fördern die ethische Kompetenz oder sie stärken die Unternehmensethik. In Tabelle 1 sind allgemeine Ethikmaßnahmen aufgeführt. Welche Maßnahmen im… …. 1: Allgemeine Ethikmaßnahmen 04.18 ZIR 197 MANAGEMENT Unternehmensethik Ethikmaßnahme Messgröße Ethikkommission Anzahl der Ethikentscheidungen… …befürwortet. Nachfolgend die 20 Regeln: 21 1. Sicherheit zuerst. 2. Schutz von Menschen hat Vorrang. 3. Die öffentliche Hand entscheidet. 4. Menschen müssen… …, 1. Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, 2009. Szebel-Habig, A. (2008): Werte und Ethik in Unternehmen, EWMD Deutschlandkonferenz 2008, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …5 Conclusion Andreas Rühmkorf 222 1 Introduction For long, the promotion of Corporate Social Responsibility (CSR) in global supply… …on so- ___________________ 1 See Cragg (2010), pp. 735-751. 2 See Chopra/Meindl (2013), p. 13. zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 223… …effectively ___________________ 16 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (1), (2). 17 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (4). 18 UK Modern Slavery Act 2015, s54… …expect this duty to be more effective in steering the behav- ___________________ 26 Companies Act 2006, s414CB (1). 27 Companies Act 2006, s414CB (2)… …. 28 Companies Act 2006, s414CB (1). Andreas Rühmkorf 228 iour of the multinational enterprises that are subject to this reporting requirement… …2010, section 8 (1). 39 Bribery Act 2010, section 8 (2). 40 Bribery Act 2010, section 7 (2). zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …ausschuss, Familienrepräsentanz, Familienrat und Familienmanager / in 1 einleitende aspekte zur Family governance Zu den erfolgsbegründenden Elementen von… …innen) und Family Philanthropy (gemeinnütziges Engage ment der Unternehmerfamilie) (Von Peter et al. 2012). Abbildung 1 gibt einen Über blick über die… …Zielgruppen von Family Activity und Family Education. 1 Die Teile zur Family Activity und Family Education dieses Kapitels basieren – sofern nicht anders… …Individuelle Qualifizierungs- maßnahmen Abb. 6: abb. 1: Überblick Family Activity und Family Education I I I FamIly Governance 326 3.1 Family… …Schritte geteilt werden (Von Peter et al. 2012): 1. Blick zurück und nach innen (Bestandsaufnahme): Das philanthropische En- gagement einer… …educat ion und family PhilanthroPy 333 4 Family governance-gremien Jeder Versuch einer Typenbildung begegnet wenigstens den folgenden Problemen: 1. Aus… …drei Typen von Family Governance-Gremien und deren Ziele konzeptioniert werden (vgl. Tabelle 1): − Familienrat − Familienrepräsentanz −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …gleichen Woche, an dem die Börse an der ___________________ 1 Vgl. Flesher, D. L./ Flesher, T. K.: Ivar Kreuger`s Contribution to U.S. Financial Reporting… …deutsche Rechtssystem gefunden. Um Konflikte mit Insiderhandel zu vermeiden, werden Wertpapierdienstleistungsunternehmen in §33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG dazu… …109 Rz. 1 und 9. 21 Vgl. Kremer, T./ Bachmann, G./ Lutter, M./ von Werder, A.: Deutscher Corporate Governance Kodex, 7. Auflage, München 2018, Tz… …. Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung 37 Abbildung 1: Die Compliance-Pyramide Zu beachten ist, dass die einzelnen Stufen der Pyramide… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§§93 Abs. 1 AktG bzw. 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass die Gesellschaft so zu führen ist, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …ergibt, sachgerechte Maßnahmen umgesetzt wurden. 1. Einleitung Seit mehr als 20 Jahren – die Wertpapierhandel- Meldeverordnung (WpHMV) trat Ende 1995 in… …2014/600/ EU) ersetzt. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema sind in Abbildung 1 die wesentlichen Rechtsquellen, aus denen sich das neue… …Abb. 1: Übersicht über die für das Transaktionsmeldewesen wesentlichen Rechtsquellen ESMA Q&A on MIFIR Data Reporting April 2017/ Juli 2017 Geburtsdatum… …Inkrafttreten der SFTR (Securities Financing Transactions Regulation, voraussichtlich nicht vor dem 1. Januar 2019) nach Art. 26 meldepflichtig, sofern sie nicht… …stellen. Dabei könnten für die Meldungen folgende Status zweckmäßig sein: 1. Erstellungsstatus, zum Beispiel — automatische Erstellung aus Geschäftsdaten, —…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …fehlende Risikokompetenz der Men- schen führt dazu, dass (1) plakative, aber unbedeutende Risiken Angst auslösen und (2) wichtige, aber abstrakte Risiken… …, Feinstaub Tabelle 1: Semantische Muster der Risikoklassen .15 14 Siehe z . B . Marsh / Shapira (1987) . 15 Quelle: Renn (2014), S . 264, weiterführend zur… …: Controlling & Management Review, 59 . Jg ., Heft 1, März 2015, S . 82–89 . Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …RMA-Arbeitskreis „Risiko- und Chancenmanagement“ . 20 In Anlehnung Vanini (2012) . 36 Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Abbildung 1: Chance, Risiko im… …Korrekturmaßnahmen Massnahmen aufgrund von Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 Manager: Ergebnis-, Finanz-, Prozess - und Strategie -… …: 1. Betriebswirtschaftliches Gewissen Strategie- und Planungsprozesse, Risikotragfähigkeit, Risikoappetit 2. Zukunftsorientiert Strategie- und… …Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 51 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bei genauer Betrachtung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück