COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 33 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und… …Spaltungen (kurz: MobilRL-E) hat das IDW am 28. 8. 2018 Stellung genommen. Mit der MobilRL soll die Richtlinie über bestimmte Aspekte des Gesellschaftsrechts… …weiterentwickelt werden. Das IDW begrüßt das Vorhaben sehr, sieht jedoch in einigen Bereichen noch Nachbesserungsbedarf (zum Volltext des IDW- Schreibens s. u… …solche ist nicht nur nicht erforderlich, sondern in der vorgesehenen Ausgestaltung auch praktisch nicht umsetzbar. Bedauert wird seitens des IDW, dass die… …unmittelbar noch mittelbar mindestens eine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter haben. Fortentwicklung des Corporate- Governance-Reporting… …Anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank wurde am 29. 6. 2018 im Gästehaus der Universität Hamburg ein Symposium mit Übergabe der… …wesentlicher Inhalte der Festschrift durch Prof. Dr. Patrick Velte befasste sich in einem ersten Vortrag Prof. Dr. Patrick C. Leyens mit der Fortentwicklung des… …, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling handelt. Im Bereich Corporate Governance werden die Vorstandsvergütung, die Professionalisierung des… …Fortentwicklung des CG-Reporting (CGR) wurde zunächst definiert, dass es sich um die Berichterstattung zur Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung handelt… …unternehmerischen Rechenschaftslegung. Das Problem bestehe in der Zersplitterung des Berichtswesens: Lagebericht, Entsprechenserklärung, nichtfinanzielle Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: So funktionieren erfolgreiche Internal Investigations

    …Pflichten des Aufsichtsrat seien in § 111 Abs. 1 AktG (Überwachung der Geschäftsführung) und im Deutschen Corporate Governance Kodex beschrieben.Zwar sei… …Vorfall bedeutsam sei (Finanzen, Reputation) oder wenn Vorstände in Compliance-Vorfälle involviert seien. Fachtagung Compliance Fortsetzung des… …Tagungsberichts. Teil I lesen Sie auf ESV.info. Thematisch sei der Aufsichtsrat für die Feststellung des Jahresabschlusses verantwortlich sowie der nicht… …Zugriff des Aufsichtsrats stehe, sondern des Vorstands, sei ein regelmäßiger Austausch zwischen Aufsichtsrat und Compliance-Officer dennoch sinnvoll… …der Methodik (Befragungssystematik und Befragungskompetenz) vertraut machen. Besonders wichtig seien die Fähigkeiten des Interviewers. Dieser müsse… …empathisch sein und sich als Brückenbauer verstehen. Das Zeigen von Verständnis, Halten des Blickkontakts sowie eine gleichschwingende Körpersprache führen zu… …einer positiven Beeinflussung des Gesprächspartners. Dabei sollte eine Investigation nach Möglichkeit keine verbrannte Erde hinterlassen, da man den… …den „Concierge” vor, einen Chatbot, der allen Mitarbeitern des Telekom-Konzerns auf der Suche nach Compliance-Informationen weiterhelfen kann, indem er… …berechtigte Erwartung an Compliance-Abteilungen, ein Unternehmensgetriebe nicht mit bürokratischem Sand zu blockieren, rückt die Funktionalität des… …eingesetzten Compliance-Steuerung zu achten ist: Grundlegende Aufgaben und Ziele des Compliance-Managements Einrichtung eines CMS: Risikoanalyse, Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …meisten Unternehmen bleiben eine Männerdomäne. Nach wie vor sind 73 % der Vorstandsgremien der Unternehmen ausschließlich mit Männern besetzt. Trotz des… …höchsten Frauenanteils in den DAX-Vorständen seit Bestehen der Untersuchung zeigt sich EY-Partnerin Ulrike Hasbargen angesichts des langsamen Fortschritts… …Verschwiegenheit des WP/vBP erläutert. Nach dem noch geltenden BDSG haben u. a. spezielle berufsrechtliche Regelungen Vorrang vor dem allgemeinen Datenschutzrecht (§… …, da sie gerade zu dem Zweck erlassen wurde, den Datenschutzstandard europaweit zu vereinheitlichen. Kollidieren berufsrechtliche Regelungen des… …nationalen Rechts mit der DSGVO, sind daher ausschließlich die Vorschriften der DS- GVO anzuwenden (Anwendungsvorrang des Europarechts). Der deutsche… …Gesetzgeber stand vor der Herausforderung, im Bereich des Geheimnisschutzes der Freien Berufe die Kollisionslagen zwischen deutschem Berufsrecht und der… …. Hinweis: Den Praxishinweis der WPK, der insbesondere die Ausnahmeregelungen zum Schutz der Verschwiegenheit des WP/vBP erläutert und die Befugnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Rechnungslegung oder dem DCGK bestehende Regularien im Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats mehrfach erweitert und verschärft. Zahlreiche Kommentatoren kommen zu… …Aufgaben – der Überwachung und (strategischen) Beratung des Vorstands – widmen 2 . Die Einrichtung eines Aufsichtsratsbüros kann dazu beitragen, diese… …. Rahmenbedingungen für Aufsichtsratsbüros Innerhalb des deutschen Corporate-Governance-Systems besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Einsetzung und/oder Nutzung… …eines Aufsichtsratsbüros. Die Bestimmungen des Aktiengesetzes machen lediglich deutlich, dass Aufsichtsratsmitglieder ihre Aufgaben nicht durch andere… …Personen wahrnehmen lassen können (§ 111 Abs. 6 AktG) 4 . Nichtsdestotrotz ergibt sich aus den Empfehlungen des DCGK eine implizite Anregung zur… …(personellen) Unterstützung des Aufsichtsrats. Ziffer 3.4 des DCGK empfiehlt etwa, dass der Aufsichtsrat sich nicht einzig auf die Informationsversorgung durch… …Corporate Governance Kodex macht außerdem deutlich (Code Provision B.5.2), dass allen Mitgliedern des Aufsichtsorgans der Zugang zu Unterstützung und Beratung… …zwischen den Mitgliedern des Überwachungsorgans und den einzelnen Ausschüssen sowie zwischen dem Management und den Non-Executive Directors verantwortlich… …(Code Supporting Principle B.5). Eine zweite Hauptaufgabe ist die Einleitung und Unterstützung von Maßnahmen zur professionellen Weiterentwicklung des… …Aufsichtsratsevaluationen ein 5 . Erster Ansprechpartner eines Company Secretary ist der Vorsitzende des Aufsichtsorgans, es besteht aber kein explizites Kontaktverbot zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …anschließend widmen sich Prof. Dr. Siegfried Grotherr und Patrick Wittenstein dem Anspruch und der Wirklichkeit des steuerlichen und öffentlichen Country by… …Sustainable Corporate Governance. Die Diskussion um die Professionalisierung des Aufsichtsrats bereichert Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, bevor sich Prof. Dr… …. Eberhard Scheffler den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung widmet. Den Grundsatzfragen, dem Stand und der Fortentwicklung des Corporate… …Claus Brandt, Dirk Burschel, Maximilian Behrmann und Cristina Müller-Burmeister dar. Zur ökonomischen Nützlichkeit von Joint Audits äußert sich des… …Facetten beleuchtet. PD Dr. Remmer Sassen, Anne-Kathrin Hinze und Mario H. Meuthen arbeiten die Regulierung des Controlling vor dem Hintergrund… …gesamtgesellschaftlicher Zielsetzungen heraus. Des Weiteren beschäftigt sich Prof. Dr. Thomas Günther mit dem Stand der Umsetzung und neuen Methoden im Strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (Bil- MoG) der Überwachungspflicht eines Prüfungsausschusses bzw. Aufsichtsrats. Neben dem… …Rechnungslegungsprozess fokussieren die Überwachungspflichten des Aufsichtsorgans gem. § 107 Abs. 3 AktG in Konkretisierung von § 111 Abs. 1 AktG auf die Wirksamkeit des… …internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems (RMS) und des internen Revisionssystems (IRS). In Anbetracht der Regelungen in Tz. 5.3.2 des… …erschienenen Prüfungsstandards 981 (Risikomanagementsystem), 982 (Internes Kontrollsystem des internen und externen Berichtswesens) sowie 983 (Internes… …eine sinnvolle und integrierte Gestaltung des Governance-Systems muss insbesondere aufgrund der potenziellen Risiken für die Wirksamkeit der Systeme aus… …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 9 sowie der Berichterstattung zu wesentlichen Risiken 10 und die Ausführungen des DRS 20 zum Chancen-… …dem 1. 1. 2017 über wesentliche nichtfinanzielle Belange in einem besonderen Abschnitt des Lageberichts berichten (sog. „nichtfinanzielle Erklärung“)… …bereits zu Nutze gemacht. Diese werden nachfolgend behandelt. 2. Internationales Rahmenkonzept: COSO ERM In der Systematik des Zusammenspiels der… …Kontrollsystem der Unternehmensberichterstattung herangezogen werden 12 . Hierbei wird im Rahmen der dreidimensionalen Logik des COSO-Würfels (vgl. Abb. 1 auf S… …Grundelemente für jede der Zielkategorien relevant, die sich in die Phasen Zielfestlegung, Risikoanalyse und -steuerung sowie Überwachung des Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …die Rolle des Vorstandsvorsitzenden nicht zwingend vor und §§ 77, 78 AktG gehen grundsätzlich von einer gemeinsamen Geschäftsführung und Vertretung der… …AG aus. Dennoch hat sich die Rolle des Vorstandsvorsitzenden oder Vorstandssprechers in den letzten Jahren in vielen Unternehmen über die Bedeutung des… …AktG hinaus in Richtung des angelsächsischen Modells mit dem CEO als starker Führungsposition an der Spitze entwickelt. So zeigen etwa die Kursreaktionen… …Kapitalmarkt der Frage nach der Person an der Spitze des Unternehmens eine erhebliche Bedeutung beimisst. Wenn die Auswahl des „richtigen“ CEO so entscheidend… …ist, so stellt sich aus Sicht des Aufsichtsrats die Frage, wie die Position des Vorstandsvorsitzenden optimal zu besetzen ist. Aus Sicht der Forschung… …von besonderem Interesse sind einerseits die Identifikation erfolgskritischer Eigenschaften des CEO und andererseits der Aspekt, ob eine interne oder… …Ergebnissen, zudem kann insbesondere für den deutschen Kapitalmarkt ein Forschungsdefizit zum Thema konstatiert werden 1 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es… …2001–2016 analysiert. Neben einer deskriptiven Analyse liegt der Fokus auf der Kapitalmarktreaktion der Ankündigung des Wechsels. 2. Interne vs. externe… …CEO-Nachfolge aus theoretischer Sicht 2.1 Relevanz des CEO für die Performance und Anlässe eines CEO-Wechsels Die grundsätzliche Problematik der… …umfangreiches Netz an Compliance- und Governance-Regelungen. In diesem Spannungsfeld ist die Besetzung der CEO-Position eine der Kernaufgaben des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Bewerbungsverfahren

    Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter
    Katrin Kirchert
    …Bewerbungsverfahren Katrin Kirchert ist selbständige Rechtsanwältin in Berlin mit den Schwerpunkten Datenschutz und Arbeitsrecht. Sie ist Sprecherin des Arbeitskreises… …Entscheidung des Unternehmens über die Begründung eines konkreten Beschäftigungsverhältnisses erforderlich und kann daher regelmäßig auf den Erlaubnistatbestand… …. Hierfür benötigt er aber nicht die kompletten Bewerbungsunterlagen, er müsste daher entsprechend des Grundsatzes der Datensparsamkeit alle erhaltenen Daten… …der deutsche Gesetzgeber aufgrund der Öffnungsklausel in Art. 88 DSGVO die europäische Vorschrift des Art. 7 DSGVO überhaupt verschärfen durfte. 2… …aber weder im ­Ge­setzestext noch in seiner Begründung näher erläutert. Auch in den Gesetzesbegründungen der früheren Fassungen des BDSG findet sich kein… …galt diese auch außerhalb des ­Beschäftigtenkontextes (§ 4a Abs. 1 S. 3 BDSG a. F.). Interessant ist hier, dass der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom… …10. 03. 2017 zum Entwurf des 1. DSAnpUG-EU ausdrücklich darum gebeten hat, vom Erfordernis der Schriftlichkeit bei der Einwilligung im Rahmen eines… …bürokratischen Aufwand für die Unternehmen führe. 3 Die Bitte des Bundesrates wurde im weiteren Gesetzgebungsverfahren jedoch nicht berücksichtigt und auch im… …aktuellen Entwurf des 2. DSAnpUG-EU findet sich keine entsprechende Änderung des BDSG. „ Der Gesetzgeber ignoriert, dass der Verzicht auf die Schriftform… …die Ausnahme des § 26 Abs. 2 S. 3 Halbs. 2 BDSG, wonach wegen besonderer Umstände eine andere Form als die Schriftform angemessen sein kann. 4 Natürlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Untersagung einer Klausel, die die werbliche Ansprache von Verbrauchern zugleich über mehrere Kanäle gestatten sollte. Das Unternehmen hatte am Ende des… …neue Angebote und Services (des Unternehmens) per ­E-Mail, Telefon, SMS oder MMS persönlich informiert und beraten werden. Ich bin damit einverstanden… …, dass meine Vertragsdaten aus meinen Verträgen (…) bis zum Ende des Kalenderjahres, das auf die Beendigung des jeweiligen Vertrages folgt, zur… …Verbraucherschutzeinrichtung der Ansicht war, dass die Gestaltung der Einwilligung mit wesentlichen Grundgedanken des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und 3 UWG nicht zu vereinbaren sei… …beraten. Im Kontext der Onlinebestellung habe der Kunde das Produktportfolio des Unternehmens vor Augen und sei sich bewusst, worauf sich die Einwilligung… …dadurch gegebenenfalls weniger insgesamt Konversion ­erzielt wird, geht dies ausschließlich zu Lasten des Verwenders. Der Schutzzweck der Norm wird durch… …eine entsprechende umfassende Werbeeinwilligung jedoch nicht tangiert. Des Weiteren sehen die Richter auch in der Geltungsdauer der Einwilligung keinen… …Wirksamkeit der Einwilligung. Das Urteil betont erfreulich eindeutig die Gestaltungsspielräume des Unternehmers. Solange vor allem die Transparenz der… …. Eine erzwungene Erhöhung der Interaktionen des Kunden im Bestellprozess belastet nicht nur die Nutzererfahrung und mitunter die Konversionsrate, sondern… …sie wird aufgrund des mit einer Vervielfältigung von Einwilligungserklärungen potentiell einhergehenden Transparenzverlustes auch nicht zwingend zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Interne Revision Start-ups und Ausgründungen in deren Dynamik und Innovationskraft effektiv hinsichtlich des wirtschaftlichen Risikos prüfend unterstützen… …eher dem Ziel, die Zukunftssicherheit des ausgründenden (Mutter-)Unternehmens zu gewährleisten, müssen aber mittelfristig trotzdem die Profitabilität… …beiden Ausprägungen übernimmt die Geschäftsleitung des Mutterunternehmens mit dem Erwerb alle relevanten Rechte und Pflichten und ist daher angehalten… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …. Mutterkonzern Target Setting Interne Vorgaben + Spielregeln Legislation + Compliance Verantwortung Spin-off Start-up Abb. 2: Verantwortung des Mutterunternehmens… …President Corporate Audit und betrieblicher Datenschutzbeauftragter der BASF SE sowie Mitglied des Vorstands im DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …für eine Buchführung, die nicht nur gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch mit der Vorgehensweise des Mutterkonzerns kompatibel ist. Zudem… …beinhalten diese Vorgaben alle aufbau- und ablauforganisatorischen Maßnahmen (also die Prozesswelt) sowie die wirtschaftliche Steuerung des Start-ups. Hier… …Konzernregelwerk inhaltlich und zeitlich vereinbart werden. An der Spitze der Vorgabebausteine steht das Target Setting des Mutterkonzerns. Hiermit legt die… …Geschäftsleitung des Mutterkonzerns Sinn und Zweck von Spin-off oder Start-up fest (Geschäftszweck, wirtschaftliche oder inhaltliche Ziele, gegebenenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück