COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Kreditinstituten Instituts Bedeutung Controlling interne Deutschland Ifrs deutsches Grundlagen Revision Prüfung Corporate Risikomanagement Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 34 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. 4… …zum Bericht Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? Prüfung von Risikomanagementsystemen Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des… …Personalbereichs (HR Auditing) Revision des Personalbereichs (HR Auditing) 23.05.– 24.05.2019 Prof. Dr. Marc Eulerich 04.–05.06.2019 Fritz Volker 10.–11.12.2018 Prof… …Neu! Neu! Neu! Revision des Personalbereichs 06.–07.08.2019 Rainer Billmaier (HR Auditing) Revision des Personalbereichs 13.–14.11.2019 Rainer Billmaier… …319 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Der Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision Neuronale Grundlagen und digitale Techniken… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Anwendung der maßgeblichen Regelungen des KUG noch könne der Antragsteller die Rechte des Betrof­fenen gegen die Veröffentlichung des streitgegenständlichen… …journalistischen Zwecken zu erlassen. Der Antragsteller habe mit seinem Einwand zur DSGVO verkannt, dass der Gesetzgeber im Rahmen des 16. Rundfunkänderungs-… …gesetzes vom 08. 05. 2018 § 48 des WDR- Gesetzes neu gefasst hat, der auf die ­ebenfalls angepassten §§ 9c und 57 des Rundfunkstaatsvertrages verweist. Mit… …Zielsetzung ebenfalls klar zum Ausdruck gebracht. Nach Ansicht des Gerichts kann die Abwägung und der praktische Ausgleich der Grundrechtspositionen im Rahmen… …der Abwägungsspielräume des KUG erfolgen – so wie es im Hinblick auf das Äußerungsrecht ebenfalls vertreten wird. Demnach seien in der Abwägung gem. §§… …Datenschutzbeauftragter tätig. Unterdessen hat die Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg eine Orientierungshilfe… …lit. f) DSGVO gestützt werden. Im Rahmen der Interessenabwägung seien neben der Berufs- und Kunstfreiheit des Fotografen auch das Interesse des… …journalistischer Tätigkeiten) über Art. 85 DSGVO auch weiterhin anwendbar ist. Sie verweist lediglich auf die zu dieser Frage existierende Verlautbarung des… …Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), das die Fortgeltung des KUG im Rahmen von FAQs zur DSGVO annimmt, ohne sich dieser anzuschließen. Die… …Informations- und Identifikationsmöglichkeiten des Fotografen im Einzelfallfall abzuwägen, ob die Ausnahme von der Informationspflicht in Betracht komme. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Dr. Christina Galeazzi, RA Friedrich Frank
    …aber von eher untergeordneter Bedeutung. Etwas anderes gilt für die Revision des Strafprozessrechts, welche sich allerdings erst in der Vernehmlassung… …Verwaltungsstrafrecht – welches mit dem Zoll- und Mehrwertsteuerstrafrecht, dem Finanzmarktstrafrecht und dem Spielbankenstrafrecht wichtige Teilrechtsgebiete des… …Wirtschaftsstrafrechts erfasst – stand in materiell-rechtlicher Hinsicht dagegen ganz im Zeichen der Verjährung. Hier ergingen wichtige Entscheide des Bundesgerichts und… …des Obergerichts des Kantons Zürich, welche offene Fragen nunmehr verbindlich beantworten. II. Neue gesetzgeberische Vorhaben 1. Neues Sanktionenrecht… …ab dem 1. Januar 2018 Am 19. Juni 2015 verabschiedeten die eidgenössischen Räte die Änderungen des Sanktionenrechts, welches nicht unerheblich… …verschärft werden sollte. Die Änderungen im Allgemeinen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches, welche seit dem 1. Januar diesen Jahres in Kraft sind, sind… …den Höchstbetrag des Tagessatzes von CHF 3'000 bei, bestimmt aber neu, dass in der Regel ein Tagessatz von mindestens CHF 30 gilt, der in Ausnahmefällen… …möglich sein. Zum anderen darf der strittige Betrag CHF 30'000 nicht übersteigen. 5 Die zweite wichtige Änderung betrifft die Möglichkeit des Zivilklägers… …. Entscheid des Bundesgerichts vom 20. September 2017 (zur Vermögensgefährdung als Vermögensschaden) 10 a) Sachverhalt Zusammen mit drei weiteren Personen fuhr… …dem Beschwerdeführer CHF 2 Millionen schulde und der Geschädigte unterzeichnete diese Schuldanerkennung. Den Erwägungen des Bundesgerichts folgend muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Pflichten des Vorstands einer AG: LG München I, Urt. v. 10.12.2013, Az. 5 HK O 1387/10, NZG 2014, 345, nicht rechtskräftig (Stand: April 2018). 155 Vgl… …. 20.6.2011, S. 3 (Rz. 9), abrufbar auf der Website des Bundeskartellamts (BKartA) unter www.bundeskartellamt.de. Miriam le Bell 84 Denn kurzfristig… …kann es zu Erfolgsmeldungen und damit zu Lob, Boni und Karrie- reentscheidungen zugunsten des Handelnden bzw. des Verantwortlichen führen. Das… …im Lichte des konkreten Wettbewerbsverhältnisses und in dem jeweiligen Marktum- feld zu prüfen. Neben den so genannten Kernbeschränkungen, die… …unterschreiten.156 Nur in be- sonderen Fällen wird hier eine Freistellungsmöglichkeit angenommen.157 • Verbot des Online-Handels: Abreden, die das gänzliche Verbot… …bzw. sein können. Einige Beispiele: • Informationsaustausch in Form des Austauschs sensibler Geschäftsinforma- tionen. Besonders relevant sind hierbei… …. B10-50/14, beide abrufbar auf www.bundeskartellamt.de. 157 Vgl. bspw. BKartA, „Hinweise zum Preisbindungsverbot im Bereich des stationären Lebens-… …des betreffenden Unter- nehmens an. Insoweit sind insbesondere folgende Praktiken zu beachten: • Verdrängungspreise: Preissenkung für ein Produkt oder… …VO 1/2003159 und gemäß §81 Abs. 4 GWB auch in Deutschland bis zu zehn Prozent des weltweiten Unternehmensumsatzes im vo- rausgegangenen Geschäftsjahr… …betragen.160 Sowohl die Europäische Kommission ___________________ 159 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …in der Gebührenerhebungspflicht daher zu Recht nicht nur eine untergeordnete Abrechnungsregelung, sondern eine dienstliche Obliegenheit des Notars. Die… …Gebühren des Notars sind jeglicher Vereinbarung entzogen, die sich auf ihre Höhe auswirkt. Diese Pflicht ist gleichermaßen verletzt, wenn der Notar… …erachteten Tatsachen zu entnehmen sein, aufgrund derer der Tatrichter die Merkmale des Ordnungswidrigkeitentatbestandes als erfüllt angesehen hat. Die… …Feststellungen sind daher derart abzufassen, dass sie die Zuordnung und Ausfüllung sämtlicher objektiver wie subjektiver Merkmale des Tatbestandes in einer die… …selbst, jeweils wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen die Art. 18 Abs. 2, 33 Abs. 1 Nr. 3 des Bayerischen Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetzes… …(BayGDVG) zu Geldbußen von je 1.000 Euro verurteilt. Nach den Feststellungen des AG wurden sowohl die Geschäftsführerin als auch der Pflegedienst seit 2010… …mit mehreren Schreiben des zuständigen LRA, aufgefordert, die gesetzlichen Anzeigeund Vorlagepflichten zu erfüllen, wobei beide „dieser Anzeige- und… …79 Abs. 1 Nr. 1 OWiG statthaften und auch sonst zulässigen Rechtsbeschwerden seien begründet und führen zur Aufhebung des angefochtenen Urteils, da… …StPO, wonach in einer verurteilenden Entscheidung sämtliche für erwiesen erachteten Tatsachen anzugeben seien, in denen die gesetzlichen Merkmale des… …wurden, anderseits die Wertung, dass diese vom Gericht als unzureichend angesehen wurden, beinhalten. Letztere könne seitens des Senats jedoch nur dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Minoggio, Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …eine weitere überarbeitete und aktualisierte Fassung seines wirtschaftsstrafrechtlichen Praxishandbuchs. Erklärtes Ziel des Werks ist „ein einseitiger –… …und OWi-Verfahrens aus dem Blickwinkel des Unternehmens“ dargestellt werden. Auf den insgesamt 656 Seiten, aufgeteilt in 13 Kapitel, geht der Autor… …eine noch wesentlich größere Rolle zukommt als in der übrigen Verteidigungspraxis. Bei der Darstellung der Risikosituation des Unternehmens im… …erst im Rahmen der Erörterungen zum Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7) behandelt. Es folgt eine gesonderte Darstellung der Verfahrensposition des… …Unternehmensverteidigung in den einzelnen Verfahrensabschnitten (§ 6). Ergänzt um Fallbeispiele werden in diesem zentralen Abschnitt des Handbuchs zunächst grundlegende… …Beginn des Werks vorgenommenen Gewichtung legt der Autor besonderen Wert auf eine möglichst früh beginnende Verteidigung im Ermittlungsverfahren (C.). Hier… …arbeitsrechtlichen Aspekten im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 8) bleibt der Autor konsequent beim Blickwinkel des Unternehmens, z.B. soweit es um den… …sich im weiteren Sinne mit Compliance. Dazu gehören Präventionsmaßnahmen zur Minimierung des Strafverfolgungsrisikos (§ 9), mithin Compliance-Systeme als… …Möglichkeiten zum Schutz des Unternehmens vor schädigenden Handlungen durch Mitarbeiter und zu Maßnahmen zur Schadensbegrenzung“. Inhaltlich ergänzen die… …aus Verteidigersicht die Strafanzeige „als taktisches Mittel eingesetzt werden [kann], um die eigene Position des Unternehmens zu verbessern“ erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …: 122,04 €; Sonderpreise für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland… …e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von… …Disziplinäre Differenzierung oder Integration? Thomas Eisfeld / Prof. Dr. Leonhard Knoll Legal Bußgeldrabatt bei CMS 31 Das Mai-Urteil des BGH und die… …Profession Compliance bewegt ... 46 Interview mit Otto Geiß, ­Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik Service School GRC 4 ZRFC in Kürze 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Literatur

    …Bedeutung der steuerstrafrechtlichen Risiken. Für national und international agierende Unternehmen arbeitet dieser Teil des Handbuches die für die Tax… …das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns zum Bestandteil des Kodex geworden und eine Empfehlung zum Whistleblowing ergänzt worden. Dazu kommen zahlreiche… …Hintergrund der genannten Änderungen sowie weiterer Änderungen wurde eine Neuauflage des Standardkommentars zum Kodex notwendig. Die inzwischen siebte Auflage… …des Kommentars nimmt die neuen Entwicklungen auf und integriert sie in die bewährte Darstellung der Regelungen des Kodex. So stellen die Autoren bei der… …Integration des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns darauf ab, dass durch die Finanzkrise sich ein stärkerer Fokus auf den Stakeholder-Ansatz ergeben hat. Diese… …. Die Kommentatoren lehnen daher auch die Nennung des Ehrbaren Kaufmanns als Instrument zur Deregulierung (als Leitplanke für konkretes Handeln)… …funktionierendes Compliance-System bezeichnet. Die Kodex-Empfehlung lässt den Unternehmen einen großen Spielraum bei der konkreten Ausgestaltung des Systems. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Index-Modell: Eine Frage der Kultur

    …an der Frankfurt University of Applied Sciences mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM)… …durchgeführt wurden. Die erste Studie wurde im Jahr 2016 unter verschiedenen Unternehmen durchgeführt. Primäres Ziel dieser ersten Studie war die Entwicklung des… …gegen den Verhaltenskodex des Unternehmens erreichbar sind. Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe der Indikatoren konkrete Messwerte für die… …, das durch die oberste Führungsebene umgesetzt ist, entscheidend für die Legitimierung des Compliance-Programms in der Organisation ist, dass - zweitens… …- ein Programmansatz, der Werte, Beratung und verantwortungsvolles Verhalten sowie die Überwachung des Verhaltens der Mitarbeiter und… …Disziplinarmaßnahmen bei Fehlverhalten in den Vordergrund stellt, die Integration des Compliance-Programms in die täglichen zentralen aufgabenbezogenen Prozessen der… …, erhöht und das Compliance-Risiko reduziert. Gleichermaßen kann die Wirksamkeit des Compliance-Programms bei der Bekämpfung von Fehlverhalten besser erklärt… …werden, wenn bedacht wird, in welchem Maße die Mitarbeiter positive Legitimitätswahrnehmungen hinsichtlich des Programms haben und bereit sind, Verstöße zu… …melden.Den ersten Teil des Interviews finden Sie auf ESV.info.Weitere Informationen zu dem Compliance-Index-Modell erhalten Sie hier. Zu den Personen… …Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ralf Jasny ist seit dem Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fischer: „Unternehmensverantwortlichen sind die steuerlichen Risiken nicht bekannt”

    …Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil lesen Sie hier auf ESV.info.In Ihrem Buch Tax Compliance widmen Sie ein ganzes Kapitel der Notwendigkeit… …Haftung des Unternehmens nach § 30 OWiG ignoriert. Neben der Erläuterung dieser steuerlichen Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken war es uns wichtig… …Rechnung nach § 14 UStG ist vielfach der Unternehmensführung nicht bewusst. Die Fehleranfälligkeit ist hier wegen des Umfanges der gesetzlichen Anforderungen… …abhängig von der Branche, in dem das Unternehmen tätig ist. Regelmäßig sind Unternehmen u.a. der Baubranche, des Security Bereichs, der Gastronomie, des… …nur fahrlässig geschah. Die Verletzung der steuerlichen Pflichten ist vielfach auf die Kompliziertheit des deutschen Steuerrechts zurückzuführen. Wenn… …Unternehmen selbst und weitere an dem Sachverhalt Beteiligte bestehen. Liegen die Fehler in der Sphäre des Steuerpflichtigen und erkennt dieser vor Eintritt der… …sind zu unterscheiden von den Ordnungsmaßnahmen gegen das Unternehmen, also der bußgeldrechtlichen Haftung des Unternehmens nach § 30 OWiG… …. Steuerhinterziehung führt häufig zu Durchsuchungsmaßnahmen in den Geschäftsräumen, die man nicht abwenden kann, aber auch zur Abschöpfung des Vermögensvorteils durch… …Unternehmen die Steuernachzahlung nicht leisten kann. Den ersten Teil des Interviews lesen Sie hier auf ESV.info. Über die Autoren Rechtsanwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück