COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 35 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Unternehmen erfordert ein übergreifendes Bild über die spezifische Risikosituation. Ein integriertes GRC-Management (IGRC), bei dem die einzelnen GRC-Funktionen… …untersucht auf der Basis der Literatur und von Experteninterviews, wie der Pfad hin zu einem integrierteren GRC-Management in den Unternehmen verlaufen könnte… …Thema ist, mit dem sich Unternehmen schon immer auseinander gesetzt haben, und sprechen daher von GRC bzw. Principled Performance 2 . Im Gegensatz dazu… …dagegen sind Unternehmen mit der sog. Assurance-Müdigkeit konfrontiert, die daraus resultiert, dass unkoordinierte Anfragen zu denselben Themen aus den… …Doppelarbeiten eliminiert und Ressourcen besser eingesetzt werden. Unternehmen erhöhen ihre Flexibilität und können schneller auf Änderungen in der Umwelt… …IGRC 9 . Dennoch sollten Unternehmen realistisch bleiben hinsichtlich der Implementierung von IGRC und den Reifegrad der existierenden Funktionen… …von nationalen Anforderungen in international agierenden Unternehmen schwieriger. 3.2.4 Maßnahmen Besonders hervorzuheben ist die von den Experten als… …Marginalientext. Im Ergebnis kann IGRC die Go- Integriertes GRC-Management Prüfung • ZCG 2/18 • 87 vernance im Unternehmen verbessern, den Informationsaustausch… …abzubauen und einen umfassenderen Überblick über die Risiken und den Umgang mit ihnen im Unternehmen zu erlangen. So kann IGRC die Governance im Unternehmen… …. Angesichts der möglichen Gewinne durch IGRC wird hier deutlich, dass IGRC gegenwärtig in den unterschiedlichen Unternehmen diskutiert und ausprobiert wird. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …for SMEs (EFAA) führt aktuell eine Umfrage zu Wert und Nutzen von Prüfungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch. Diese richtet sich… …Abschlüsse einer (freiwilligen) Prüfung unterzogen werden und CCwelche Vorteile sich die Unternehmen aus Prüfungsdienstleistungen bzw. alternativen… …und politischen Unwägbarkeiten hinterlassen inzwischen erhebliche Spuren im operativen Geschäft vieler deutscher Unternehmen. Dies zeigt eine extrem… …Korrekturen an Gewinn- und Umsatzprognosen in den Jahren 2011 bis 2017 untersucht hat: So haben 59 % der börsennotierten Unternehmen in 2017 ihre Prognosen… …korrigiert – in 2016 waren es nur 38 % gewesen. Offenbar müssen trotz Konjunkturboom immer mehr börsennotierte Unternehmen ihre Prognosen nach unten… …Analyse erstmals durchgeführt wurde. Zugleich stiegen aber auch die positiven Korrekturen, bei denen die Unternehmen das Übertreffen ihrer bisherigen… …positiven oder negativen Prognosekorrekturen damit um 90 % von 155 auf 294. Über alle Segmente hinweg haben im vergangenen Jahr 59 % der Unternehmen… …Unternehmen hatten das Geschäftsjahr vorsichtig geplant, für diese kam die weiterhin sehr positive Entwicklung überraschend.“ Herausforderungen für die… …Unternehmen mit Blick auf Investoren und Analysten. Im Durchschnitt sanken die Kurse der betroffenen Unternehmen am Tag der Gewinnwarnung um 7 % und konnten… …niedriger als vor der Ad-hoc-Meldung. Wenn hingegen Unternehmen ein Übertreffen ihrer Gewinnprognosen ankündigten, führte das im Schnitt zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Im Reporting der Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW… …Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen ist – denn vielfach sind unterschiedliche Unternehmensmerkmale für die Beurteilung einer Berichterstattungspflicht… …Kernergebnis lautet, dass vor dem Hintergrund des steigenden Aufwands 71 % der Unternehmen davon ausgehen, dass die zunehmende Komplexität zu Lasten der… …Effektivität der Berichterstattung geht. Zwar sieht hinsichtlich der Aufgabe der Unternehmen, ihr Reporting den gewachsenen Aufgaben anzupassen, Dr. Karsten… …Füser 4 Lösungen, die „Data Analytics, Blockchain und an- dere innovative Ansätze bieten“, schränkt dies jedoch ein, da sich die Unternehmen mit der… …Umsetzung schwertun. 2.2 Nicht hinreichend verknüpfte Reporting-Systeme Immerhin wollen 87 % der Unternehmen in den nächsten zwei Jahren ihre Investitionen in… …dringend geboten, denn häufig nutzen die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht aus und in Konzernen mit Tochtergesellschaften in… …Reporting hingegen kann als ein zentrales Steuerungsinstrument für die tägliche Arbeit von Unternehmen eingesetzt werden und insbesondere Informationen für… …. http://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20180201-immer-mehr-finanzberichte-undreporting-standards-machen-cfos-zu-schaffen. 4 Partner und Global Financial Accounting Advisory Markets Leader bei EY. c 53 % der deutschen Unternehmen betrachten die Erfüllung von… …bietet die Chance, Daten mit smarten Technologien zu verknüpfen. Grundlage ist ein Datenmanagement, das homogen über das gesamte Unternehmen aufgebaut wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …des DRSC hat den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 34 Assoziierte Unternehmen (E-DRS 34) und den Entwurf des Deutschen… …Konkretisierung der Vorschriften zur Behandlung assoziierter Unternehmen gem. § 311 und 312 HGB, welche die Abbildung dieser Unternehmen entsprechend der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen finden sich heute in einer Situation wieder, in welcher das alleinige Ausnutzen bestehender Ressourcen nicht mehr ausreichend ist, um erfolgreich am… …Reaktion auf diese Herausforderung ist in der Unternehmenspraxis der zunehmende Einsatz von Corporate Venturing zu beobachten. Da viele Unternehmen jedoch… …Compact Netzwerks (DGCN) gibt Hinweise für Unternehmen zur Korruptionsprävention in der Lieferkette und bietet Lösungsansätze für Herausforderungen entlang… …orientiert, wird für Unternehmen nicht nur rechtlich, sondern auch imagemäßig immer wichtiger. Vielen Führungskräften und KMUs fehlt jedoch der Überblick über… …2/2018 S. 108–113 Infolge der Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht müssen bestimmte Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017… …Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 ausführlicher über Corporate Social Responsibility (CSR) berichten. Der Aufsichtsrat muss diese… …6/2018 S. 265– 271 Erstmals müssen bestimmte Unternehmen in 2018 einen sog. Entgeltbericht gemäß dem Entgelttransparenzgesetz erstellen und ihn für Zwecke… …entstanden und von daher ist es naheliegend, dass etablierte Unternehmen sich heute intensiv mit Start-ups beschäftigen. Mittels Corporate Venturing… …im Unternehmen vorhandenen, aber nicht zum Kerngeschäft passenden Technologien unterstützt werden. Die zentrale Frage ist, wie die Vorteile von… …Corporate Venturing am besten realisiert werden können – sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-ups. Dieser Frage werden Referenten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der Revisionspraktiker. Kurz darauf… …Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht verschließen und erkennen den daraus resultierenden Nutzen. Doch soziale Medien bergen eine… …nur Unternehmen mit großen Immobilienbeständen, sondern jeden Eigentümer oder Verwalter von Immobilien und Grundstücken. Der Leitfaden zur Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wenn zwei zusammenarbeiten müssen, wird es meist schwerer …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kontrollmechanismen in Unternehmen ist das Vieraugenprinzip. Die Hürde für kriminelle Handlungen steigt enorm an, wenn zwei sich zusammentun müssen. Einen anderen ins… …Vertrauen ziehen zu müssen und ihn auch von dem kriminellen Tun überzeugen, erschwert die Handlung ungemein. Für Unternehmen ist es zudem wichtig, Mitwisser… …in das Hellfeld zu holen. Ob es zu Korruption kommt und ob Korruption gemeldet wird, hat damit zu tun, welche Kultur ein Unternehmen entwickelt hat… …, Fragen der Nachhaltigkeit in die Entscheidungskalküle von Unternehmen zu integrieren. Ob dies gelingen kann, ist eine Frage der Corporate Governance. Dies… …Terroristen zur Verschleierung von Finanzströmen. Damit gibt er Unternehmen einen Leitfaden zum Schutz vor unbewusster Mithilfe an der Finanzierung von… …Vorgehen von Unternehmen zu fordern. Beschuldigte haben im Arbeitsrecht nicht die gleichen Schweigerechte wie Beschuldigte im Arbeitsrecht. Depping stellt in… …ihrem Beitrag die strafrechtlichen Risiken dar, denen sich Unternehmen und die von ihnen intern oder extern beauftragten Ermittler bei internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen 73 David Grottini / Prof. Dr. Gert Heinrich /…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment

    Birgit Depping
    …Ethik | Führung | Prüfung | Werte | Wertesystem ZRFC 2/18 55 Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment Herausforderung und Motivation Birgit… …Abschnitt „Grundlagen“ bzw. Unterabschnitt „I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“. 2 Internationale Standards für die berufliche… …Ethics-related-Programs-and-Activities-German.pdf (Stand 20.1.2018). 4 Szebel-Habig, A.: Werte und Ethik in Unternehmen, EWMD Deutschlandkonferenz, 2008. Birgit Depping ZRFC 2/18 56 Management Werte… …Unternehmen festgehalten, um eine einheitliche Wertebasis in allen Organisationseinheiten zu schaffen. Diese Wertebasis kann verschiedene Ausrichtungen zur… …sein eigenes Handeln am Wertesystem ausrichten. Für die Ausbildung eines gemeinsamen Wertesystems im Unternehmen muss ein einheitliches Verständnis… …Governance-Instrument. 4 Ethische Dilemmata Ethische Dilemmata treten in Unternehmen häufiger als vermutet auf. Laut Jennings können ethische Dilemmata in folgende in… …Beförderung nicht möglich 5 Siehe z. B. Ergebnisse einer Studie von Booz Allen Hamilton unter den 150 führenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum zur Frage… …: „Schaffen Werte Wert?“, 2003. 6 Abrufbar unter www.personalmanagement.info (Stand: 27.11.2017). 7 Siehe Szebel-Habig, A.: Werte und Ethik in Unternehmen, EWMD… …der Praxis deutet sich in Unternehmen zunehmend ein Das Wertemanagement dient der aktiven Gestaltung und Steuerung der gelebten Werte in einem… …Unternehmen. Interne Kontrolle wirksamer und sicherer Wie Sie ein IKS zielgerichtet entwickeln und einsetzen, zeigt Ihnen Oliver Bungartz in der umfassend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …des Vorgesetzten. Erfolgt die Nebentätigkeit für ein Unternehmen der Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie oder eines anderen (potenziellen)… …(sog. Fünftelvermutung) beträgt. Erfolgt die Nebentätigkeit für ein Unternehmen der Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie, so sind weitergehende…
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück