COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung interne deutschen Corporate internen Risikomanagements Analyse Berichterstattung Risikomanagement Instituts Deutschland Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 34 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Das Phänomen „Investor Activism” wird unterschätzt, obwohl Unternehmen in Deutschland zunehmend aktivistischen Investoren und möglichen Attacken von… …Leerverkäufern ausgesetzt sind. Weil der überwiegende Teil deutscher Unternehmen unzureichend darauf vorbereitet ist, haben Aktivisten noch leichtes Spiel, ihren… …„eindrucksvoll”, dass sich viele Unternehmen in Deutschland stärker mit aktivistischen Investoren auseinandersetzen sollten: „Es fehlt allerdings die notwendige… …Einflussnahme von Investoren auf börsennotierte Unternehmen. Dr. Peter Hennke warnt in seiner Funktion als Leiter der BUJ-Fachgruppe „Corporate”, dass aufgrund… …durchzusetzen: „Deshalb sind Unternehmen gut beraten, bereits im Vorfeld möglicher Aktivitäten geeignete Vorbeugungsmaßnahmen zu diskutieren und eine… …steigern möchten, und sogenannte Short Seller, die genau das Gegenteil anstreben. Bereits jedes dritte befragte Unternehmen (rund 37 Prozent) hierzulande war… …Attacks) gibt es Handlungsbedarf in den Unternehmen. In diesem Fall setzen Short Seller auf einen fallenden Börsenkurs und bringen ihn mit der… …Veröffentlichung kritischer Stellungnahmen über das Unternehmen gezielt zum Absturz. Je größer die Kursverluste ausfallen, desto höher ist ihr Profit.Nur eine… …Minderheit der Unternehmen hat bereits eine Gegenstrategie entworfen. Lediglich ca. zwei von fünf Befragten (38 Prozent) haben für derartige Vorkommnisse einen… …Notfallplan vorbereitet. Rund ein Viertel der befragten Unternehmen plant indes die Umsetzung einer Abwehrstrategie. Allerdings sind trotz verbreitetem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2018

    Nachricht vom 09.01.2018 bis 19.03.2018

    …aktuell aber eine (noch) eher untergeordnete Rolle in Unternehmen. In einer aktuellen Umfrage mit dem Titel „Survey Report 2018“ von we.CONECT wurden die… …11 Prozent). Ausstattung der Compliance- Abteilungen Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut… …mangelnden zur Verfügung stehenden finanziellen und infrastrukturellen Mitteln. Dass der Einfluss der Compliance-Abteilung im Unternehmen weiter zunehmen werde… …ZIR.03.2017.130 Entwicklung der Wirtschaftskriminalität Nachricht vom 05. 03. 2018 Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cybercrime. Der Anstieg ist rasant, aber… …auch die analoge Wirtschaftskriminalität sollten Unternehmen im Blick behalten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. In Deutschland ist die analoge… …Beratungsunternehmens PwC ging sie im letzten Jahr um sechs Prozentpunkte zurück, blieb aber dennoch auf einem hohen Niveau. Immerhin 49 Prozent der befragten Unternehmen… …waren betroffen. Im Bereich Cybercrime waren fast ebenso viele Unternehmen betroffen, 46 Prozent der befragten Unternehmen wurden bereits Opfer eines… …durchschnittlichen Kosten infolge eines schweren Wirtschaftsdelikts bezifferten die betroffenen Unternehmen auf 7,23 Millionen Euro, während Fälle von Cybercrime… …Buchhaltung an, Firmengeld zu überweisen. 40 Prozent der befragten Unternehmen berichteten, dass der CEO-Fraud bei ihnen auch schon versucht wurde, aber nur bei… …fünf Prozent der Unternehmen waren die Täter auch erfolgreich. Die Masche verursachte in den schweren Fällen einen durchschnittlichen Schaden in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Vorsicht Erfolg

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …internationale und nationale Gesetzgeber das Thema Corporate Governance als außerordentlich wichtig erachten. Zum anderen lässt sich aber auch in den Unternehmen… …% der deutschen Unternehmen Kompetenzen und Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für die externe Bearbeitung von Daten, gefolgt von… …komplexer: 56 % der Unternehmen müssen mehr als elf Standards beachten. CCDie Zahl der Finanzberichte nimmt weiter zu. CC87 % der Unternehmen wollen in neue… …Reporting-Systeme investieren – aber die Zusammenarbeit mit der IT wird als schwierig empfunden. CCDeutsche Unternehmen sind besonders besorgt um die Datensicherheit… …überraschen kann, dass die Unternehmen mit ihren Gewinn- und Umsatzprognosen immer häufiger falsch liegen. Wer viel Erfolg verspricht, dann aber Erwartungen… …zurücknehmen muss, wird bestraft: Im Durchschnitt sanken die Kurse der betroffenen Unternehmen am Tag der Gewinnwarnung um 7 % und konnten sich auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Ziel der frühzeitigen Risikoerkennung in Unternehmen erfordert ein übergreifendes Bild über die spezifische Risikosituation. Ein integriertes… …Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW, ein Positionspapier zum Reporting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …insbesondere kapitalmarktorientierte Großunternehmen, aber auch mittelständische Unternehmen und hier insbesondere Familienunternehmen nehmen vermehrt am Diskurs… …. Hinzu treten jedoch auch neue Themen. Hier ist zum einen die digitale Transformation zu nennen 10 . Unternehmen können bisher nur unzureichend abschätzen… …, wie viel Digitalisierung für ihr Unternehmen notwendig oder sinnvoll ist. Entscheiden sich Unternehmen für einen Digitalisierungsprozess, stellt sich… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das am 28. 4. 2017 in Kraft getreten ist und nach dem größere, kapitalmarkt­orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Versicherungsunternehmen nun verstärkt über nichtfinanzielle Aspekte berichten müssen. Dies wird sich auch auf die Corporate-Governance-­ Diskussion in Unternehmen auswirken… …und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft (FüPoG) trat zum 1. 5. 2015 in Kraft. Studien belegen, dass in vielen Unternehmen mittlerweile… …die 30 %-Quote für eine Beteiligung von Frauen im Aufsichtsrat bei den betroffenen Unternehmen erfüllt wird 15 . Bezogen auf den Vorstand ist dies… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …deutscher Unternehmen. Um sicherzustellen, dass eine kritische Masse und eine realisierbare Anzahl von Unternehmen in die Untersuchung einbezogen werden… …, wurde der Fragebogen an 1.670 Unternehmen aus der Datenbank gerichtet, die mit Zufallszahlen in Microsoft Excel extrahiert wurden. Der Umschlag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …ändern oder Mitarbeiter in zentralen Allianzpositionen das Unternehmen wechseln. Die Detailtiefe solcher Eventualitäten sowie die Ausprägung adäquater…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen verstärkt auf Hilfe von außen zurück. Das gilt nach eine repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom für 43… …% der Unternehmen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56 %) sieht allerdings keinen Bedarf für externe Hilfe bei der Digitalisierung. 3 von 10… …Unternehmen (28 %) geben an, dass sie zur digitalen Transformation ihres Geschäfts bereits externe Beratungsleistungen in Anspruch genommen haben. Weitere 15 %… …nur 21 % der Unternehmen angegeben, sich bereits Hilfe geholt zu haben und nur weitere 7 % wollten dies tun. Vor allem kleine Unternehmen sind der… …Bitkom-Mitteilung vom 9. 3. 2018 zufolge bei der Suche nach Digitalisierungs-Hilfe zögerlich. So haben nur 18 % der Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern bereits… …%. Zugleich sagen 68 % der kleinen Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern, dass sie weder Hilfe ins Haus geholt haben noch dies planen, bei jenen mit… …50 bis 499 Mitarbeitern sind es 51 % und bei den großen ab 500 Mitarbeitern allerdings nur 29 %. Hinweis: Für kleine und mittelständische Unternehmen… …Unternehmen ermöglicht (s. u. https://www. bitkom.org/Bitkom/Publikationen/In-10- Schritten-digital-ein-Praxisleitfaden-fuer- Mittelstaendler.html)… …Controllingverantwortlichen nicht als Bedrohung, sondern als Chance ihrer Unternehmen gesehen. Für den Bereich „Controlling und Finanzen“ sehen 55 % langfristig einen hohen… …Produktionseffizienz wird heuer über allem stehen. Unternehmen müssen Ineffizienzen, die bei Wachstum immer die Begleitmusik sind, ausgleichen.“ Hinweis: Der diesjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …insbesondere dann, wenn die Performance eines Unternehmens vor dem Wechsel eher gering war. Darüber hinaus kann nachgewiesen werden, dass Unternehmen mit… …unterdurchschnittlicher Performance sowie kleinere Unternehmen eher einen externen CEO-Nachfolger wählen als einen internen. 1. Einführung Das deutsche Aktienrecht sieht… …AG aus. Dennoch hat sich die Rolle des Vorstandsvorsitzenden oder Vorstandssprechers in den letzten Jahren in vielen Unternehmen über die Bedeutung des… …disruptives Ereignis für ein Unternehmen, das neue Opportunitäten für einen strategischen Wandel einerseits mit sich bringt, andererseits aber auch mit erheb- *… …bis hinauf in das Top-Management für Unternehmen existenzbedrohend sein können (vgl. etwa HSH Nordbank oder VW). Aus Sicht des besetzenden Aufsichtsrats… …Unternehmen tätig gewesen ist 5 . In der Praxis nicht unüblich ist der Wechsel vom COO bzw. CFO zum CEO, teilweise werden auch Personen aus der Leitungsebene… …geplanter Übergang Externe CEO-Nachfolger können Personen sein, die derzeit ohne Anstellung sind oder eine Position in einem anderen Unternehmen bekleiden… …Know-how aus anderen Industrien oder von Wettbewerbern mit, das – im Rahmen der rechtlichen Restriktionen – bei der Fortentwicklung des Unternehmen nutzbar… …mit in das neue Unternehmen, so dass ein Wissenstransfer auf verschiedenen Ebenen stattfinden kann. Die Nachteile einer externen Besetzung ergeben sich… …immer dann besonders sinnvoll, wenn im Unternehmen größere Veränderungsbedarfe bestehen. CEO-Nachfolge Management • ZCG 2/18 • 67 ist. Unabhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …betroffen sei, was bei privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen, die vollständig im Eigentum des Bundes stehen 2 , jedenfalls erfüllt sei (Rn. 138)… …vorlägen, überzeugen (Rn. 299, 300). 2.5 Anwendung auf CG-Themen im Unternehmen Aus der umfangreichen Urteilsbegründung kristallisiert sich eine… …Schienennetz, aber die Mehrheit am Unternehmen beim Bund verbleiben musste (Rn. 278, 279). 4 Diese Aussage wurde vom BVerfG zitiert aus Keller, in: Hense/Ulrich… …Unternehmen, desto eher kann Vertrauen in die Integrität der Unternehmensleitung und der anderen CG-relevanten Akteure gewonnen werden. Informationen und… …und Geschäftsgeheimnisse dieser Institute (Rn. 325). 3.5 Anwendung auf CG-Fragen im Unternehmen Corporate-Governance-Regime greifen erstens auf interne… …Informationsasymmetrien zwischen den verschiedenen Akteuren abzumildern: Je transparenter das Unternehmen, desto eher kann Vertrauen in die Integrität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Cyber-Angriffe von den befragten Unternehmen und Institutionen als große Bedrohung für den Erfolg der Digitalisierung wahrgenommen werden. Von den 900… …EU-Kommission die Internetseite Datenschutz – Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen eingerichtet, die in übersichtlicher Form Informationen zu folgenden… …CCWas muss Ihr Unternehmen tun? CCKosten von Datenschutzverstößen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück