COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Institut Governance Unternehmen Praxis Fraud Management Prüfung PS 980 Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 38 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Berichte zur Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung

    …, müssen die Unternehmen ihr Compliance-System auf diese z.T. neuartigen Herausforderungen ausrichten.Da sich die steigende Sensibilisierung in Bezug auf die…
  • Digitaler Nachlass ist regelungsbedürftig

    …Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen: Privacy Topics – Spezialthemen und…
  • Bilanzierungsfehler: DPR-Feststellungen 2018

    …2017 siehe hier). Die Fehlerquote insgesamt von 2008 bis 2017 liegt bei 19 Prozent. Generell ist bei Unternehmen mit Indexzugehörigkeit eine geringere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Ziel der frühzeitigen Risikoerkennung in Unternehmen erfordert ein übergreifendes Bild über die spezifische Risikosituation. Ein integriertes… …Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW, ein Positionspapier zum Reporting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Rechnungs­legung Digitale Unternehmenssteuerung 132 Jan A. Kempkes / Francesco Suprano / Matthias B. Wesser / Prof. Dr. Andreas Wömpener Unternehmen stehen derzeit… …Unternehmenspraxis 138 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Hinsichtlich der Berichterstattung sehen sich große, aber auch kleine Unternehmen mit gestiegenen Erwartungen von außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …darum, welche Relevanz der Datenschutz für die IT im eigenen Unternehmen besitzt. Zudem informieren die Experten die Teilnehmer über die Umsetzung der… …Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andreas Pinkwart begrüßen. In seinem Vortrag „Die Digitale Agenda – Chancen der Digitalisierung für Unternehmen“ betonte Pinkwart, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚… …Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 27.–28.05.2019 Andreas Kirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 21.03.2019 Dr. Thomas Fernandez Jochem Georg 28.11.2019 Dr. Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …gesamte Unternehmen bzw . den gesamten Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Funktionen relevant . Das RMS sollte so aufgebaut… …21.09.18 11:05 150 Zusammenfassung Unternehmen . Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Europäischen Union die Frage vorgelegt, ob es mit Europäischem Recht vereinbar ist, dass die Zollbehörden von Unternehmen die Mitteilung der ­Steuerdaten der… …Mitglieder ihrer Aufsichtsräte und derjenigen Arbeitnehmer verlangen, die mit Zollangelegenheiten befasst sind. Geklagt hatte ein Unternehmen, das über… …Vorschriften durch die Unternehmen; dies sei nach den europarechtlichen Vorschriften zum Zollkodex Aufgabe der Zollbehörden. Das Hauptzollamt kündigte gegenüber… …dem klagenden Unternehmen an, die erteilten Bewilligungen zu widerrufen, wenn die geforderten Angaben nicht mitgeteilt würden. Die Richter zeigten sich… …, deren Steuer-ID mitgeteilt werden muss. Das Hauptzollamt fordert die Unternehmen in diesem Zusammenhang nunmehr auf, gemeinsam die tatsächlich relevanten… …Durchsetzung der Rechte gegenüber Unternehmen erschwert und dies stehe in klarem Widerspruch zu dem in Art. 169 Abs. 1 AEUV angeführten Ziel der Förderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …dient dabei dazu, das Zusammenspiel zwischen organisatorischen und geschäftlichen Tätigkeiten in Unternehmen mit den informationstechnischen Abläufen und… …dabei, die Kosten der IT-Nutzung zu senken und die Effizienz der IT-Abteilungen zu erhöhen, indem nicht mehr jedes Unternehmen für sich die geeignete… …einzelne Unternehmen besteht. In einer Branche akzeptierte Referenzen führen erfahrungsgemäß dazu, dass auch Lösungsanbieter einzelner Komponenten besser… …IT-Unterstützung und den zukünftigen Bedarf aus Sicht der Unternehmen in der Branche zu ermitteln. Auch bei der Datenerhebung handelte es sich um einen mehrstufigen… …Geldwäschegesetz (GwG) vom 23.06.2017. nehmen und bieten den Unternehmen schließlich konkrete Nutzeffekte. Viele der Nutzungsszenarien werden erleichtert, wenn nicht… …Begriffsraums oder die Unterstützung der Abstimmung zwischen betrieblichen und technischen Stakeholdern in Unternehmen zu nennen. Die beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück