COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Management interne Prüfung Risikomanagement Governance Rahmen Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 39 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …Wie viele andere Unternehmen haben auch die Mitglieder der nach § 203 Abs. 1 StGB geheimnisverpflichteten Berufsgruppen ein erhebliches Interesse daran… …Unternehmen diese Leistungen effizienter und qualitativ hochwertiger erbringen können. Sie verfügen insoweit über deutlich mehr ­Erfahrung und Know-how als die… …auslagernden Kanzleien und Unternehmen selbst. Die Anbieter solcher Leistungen können diese zudem in aller Regel deutlich günstiger erbringen, da sie die… …Leistungen für eine Vielzahl von Kunden erbringen und die auslagernden Kanzleien und Unternehmen das entsprechende Personal sowie teure technische… …eine lückenlose Vertragskette gewährleistet sein. 18 Der Berufsgeheimnisträger kann also auch mit einem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag… …schließen. In diesem ist das Unternehmen jedoch zu verpflichten, die eingesetzten Personen im Rahmen des Arbeitsvertrags oder einer sonstigen vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …. 168 ZIR 04.18 1. Einleitung Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer erbringen für Unternehmen Prüfungsleistungen mit dem Ziel, Prüfungsgegenstände zu… …häufig als Abschlussprüfer von Unternehmen tätig und beurteilt in diesem Zusammenhang primär die Ordnungsmäßigkeit von Jahres- und Konzernabschlüssen. 2… …Wirtschaftsprüfern, kann es zu inhaltlichen Überschneidungen der Tätigkeiten beider Assurance-Funktionen kommen. Dies gilt vor allem für Unternehmen, bei denen… …Einklang mit der Definition der Internen Revision des IIA, nach der diese ein Unternehmen beim Erreichen der Ziele durch die Beurteilung und Verbesserung der… …Einheit [Unternehmen einschließlich seiner konsolidierten Tochtergesellschaften (TG)]. Die Finanzinformationen einzelner Teileinheiten, die in den… …mit diesem zusammen beurteilt werden. Hieraus können sich für das Unternehmen Risiken ergeben, wenn diese Finanzinformationen Gegenstand von… …prüfenden Unternehmen und dessen rechtlichem und wirtschaftlichem Umfeld einschließlich des rechnungslegungsbezogenen IKS zu verschaffen, um die Fehlerrisiken… …vereinfachten Zusammenarbeit zwischen Interner Revision Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision… …wirksamen und effizienten Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortgesetzt werden. Ein weiterer Anknüpfungspunkt könnte sich zum Beispiel… …Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen, ZIR, 1/2010, S. 18–23. 180 ZIR 04.18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …erlebt hat. Und wenn es alleine schon aus dem Grund geschehen musste, weil sich die Unternehmen stetig verändert haben. War es Für den Projekterfolg ist es… …Interne Revision mit der begleitenden Prüfung des Projektes XY, das aufgrund seiner strategischen Bedeutung für das Unternehmen und seines Finanzvolumens… …ein wesentliches Risiko für das Unternehmen darstellt. Bei einer Projektlaufzeit von einem Jahr plant die Interne Revision dafür ein Personalbudget von… …Bedeutung für das Unternehmen und seines Finanzvolumens im Fokus des Vorstands ist. Bei einer Projektlaufzeit von einem Jahr plant die Interne Revision dafür… …Revision aktuell nicht abschätzen kann, welcher Ansatz die größere Wertschöpfung für das Unternehmen bringen wird und welcher die höheren Risiken beinhaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Ergebnis konstitutiven Einflusses, welcher nur in Teilen von außen auf das Unternehmen ausgeübt wird, z. B. durch Rechtsnormen und Stakeholder-Vorgaben. Ein… …sollte es jedenfalls sein 14 . Kleine Unternehmen beschäftigen meist gar keine Personalspezialisten. Wachsen sie, werden solche eingestellt und übernehmen… …Überwachung (= HR-Aufsicht) in einem Unternehmen und seinen Einheiten, die ihrerseits multiplen Akteuren obliegen 19 . Unternehmensführung (= Management)… …sich diese DIN-Norm zur Geschäftsgrundlage einschlägiger Dienstleister entwickelt und wird innerhalb der Unternehmen immer bedeutsamer. Der umfassende… …teils öffentlich 27 Vgl. dazu auch Kaehler, Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen, Personalführung 2/2016 S. 20 ff. 28 Siehe unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017

    Frank Trautwein, Dennis Kurpierz
    …Funktion unterstützt er Unternehmen als externer Datenschutzund IT-Sicherheitsbeauftragter. Frank Trautwein und Dennis Kurpierz Die letzten Monate waren… …(alleine) auf Positiv- und Negativlisten stützt. Dennis Kurpierz berät als Jurist und Consultant der ISiCO Datenschutz GmbH Unternehmen im Bereich… …und strukturelle Änderungen im Handeln und ­Denken von Unternehmen herbeiführen soll. 2 Während der Bundesverband Informationswirtschaft… …– Im Rahmen der DSGVO treffen Unternehmen erhöhte Dokumentations- und Rechenschaftspflichten. Die DSFA stellt ­deshalb neben den Verzeichnissen über… …Risikomethodik formuliert werden kann. Nichtsdestotrotz dürfte als Verantwortlicher in vielen Unternehmen der Datenschutzbeauftragte oder ein Compliance-Manager in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …................................ 1/12 Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment Birgit Depping. ................................. 2/55 Nachhaltigkeit als Thema der Corporate… …........................ 1/5 Zwei Studien zu den Herausforderungen für ­Unternehmen im Bereich Compliance ............. 2/54 Interne Untersuchungen bald rechtlich… …Unternehmen der öffentlichen Hand 5/225 Unternehmensethik 3/107 Unternehmenskultur 3/107 Unternehmenssanktionen 4/173 Unternehmensstrafrecht 5/220, 5/228…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Urteile

    …Transportvergütungen über ihre Niederlassung in Hongkong an Unternehmen, für die K. eine Vollmacht besaß. Diese Vorgehensweise wurde der Klägerin ihrem Vorbringen… …unmittelbaren fachlichen Bezug aufweisen, sondern lediglich den Verhaltenskodex im Unternehmen festschreiben, stehen der Annahme der fachlichen Unabhängigkeit des… …Beispiel unternehmensinterne Compliance- Vorschriften, keinen unmittelbaren fachlichen Bezug aufweisen, sondern lediglich den Verhaltenskodex im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …insbesondere in Unternehmen, deren Anteile sich im Streubesitz befinden oder von Staat oder Ausländern gehalten werden, signifikant höher ist.] Digitalisierung… …mittelständischen Unternehmen in den Fokus und zeigen anhand einer Aufarbeitung von wissenschaftlicher Literatur und Beraterstudien sowie anschließend durchgeführter… …wurden, als in anderen Unternehmen. In den Jahren nach der Konfiskation hingegen gibt es keine signifikanten Unterschiede.) Krankenhäuser Wang, T./Wang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    …. Organisationsmängel in einem Unternehmen oder einer Gesellschaft können strafmildernd wirken, wenn dadurch ein Täter in die Lage versetzt wird, sein Vorhaben ohne die… …durch den Sparsamkeitsgrundsatz gehindert sind, wenn der Betreffende auch zu den ursprünglich vereinbarten und für das Unternehmen günstigeren Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Unternehmen" handeln will. In dieser Weise wird nur aktiv, wer sein Unternehmen auf eigene Gefahr und Kosten selbständig leitet. BGH, Urteil vom 16.01.2018 – VI…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück