COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 54 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …für Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Komplementierung notwendiger Kenntnisse und… …geworden. Darüber hinaus bieten Strategische Allianzen mehr Flexibilität, was vor allem in Industrien wie High-Tech, Telekommunikation, IT und Pharma hoch… …verurteilt? Eine erfolgsentscheidende Komponente ist eine vertrauensvolle, proaktive und institutionalisierte Beziehung zwischen den Vertragspartnern. Dies… …bedeutet, dass die wahre Herausforderung im Management solcher Kollaborationen in der Umwandlung von Vertragsbestandteilen in eine produktive und… …Forschungsergebnisse zeigen auf, dass eine gute Beziehung zwischen Kollaborationspartnern die Entstehung von Synergien und positiven Geschäftsergebnissen fördert 4… …. Eine gute Beziehung legt den Grundstein für eine offene und ehrliche Kommunikation sowie für die Definition von klaren Zielen im Rahmen der zukünftigen… …Kooperation. Um der Komplexität der Beziehungsbildung zu begegnen und diese greifbar zu machen, stellen die Autoren im Folgenden die „Relationship-… …Building-­Concept-(RBC)“-Methodik vor. Die RBC-Methodik findet ihre Anwendung in der Vorvertragsphase und bietet einen geeigneten Zeitpunkt für erste Schritte in Richtung… …, Alternativen und Präferenzen des Gegenübers gewährt. Um diese Asymmetrie zu überbrücken, ist es daher maßgeblich, durch frühzeitige Interaktion eine erste Basis… …von Vertrauen aufzubauen 5 . In diesem Rahmen können nicht nur gegenseitige Erwartungen abgeglichen und angepasst werden, sondern ebenso Ungewissheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und aller wesentlichen… …se zu beurteilen und letztlich Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren fortlaufend zu überprüfen (Ist gegen Soll). 1. Einführung Dem Aufsichtsrat… …häufig unzureichend ausgestaltet ist. Einerseits dominiert im Management-Reporting zu sehr die Finanz- und zu wenig die Marktperspektive. Als Konsequenz… …werden mit dem Vorstand üblicherweise zu stark das Ergebnis und zu wenig die dahinterstehenden Ursachen diskutiert. Die „echten“ Stärken und Schwächen sind… …nicht transparent und werden zu spät bzw. gar nicht erkannt. Geeignete, korrigierende Maßnahmen werden infolgedessen zu spät thematisiert sowie… …hinsichtlich ihrer Chancen und Risikopotenziale bewertet. Andererseits ist das Handeln des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand zumeist reaktiv und auf die… …Beurteilung vergangener Ergebnisse ausgerichtet. Ein überwiegender Teil der Sitzungszeit wird dadurch häufig auf die Vorstellung und Diskussion „alter“ Fakten… …Ergebnis-Berichtserstattung im Aufsichtsratsgremium ist GuVsowie bilanzorientiert. Hinsichtlich der GuV werden inhaltlich zumeist Umsatz und Leistung, Materialaufwand und… …Rohertrag, Personalaufwand und sonstiger Betriebsaufwand sowie Abschreibungen und Ergebnisdarstellungen (EBITDA, EBIT, etc.) fokussiert. Jenseits von… …Bilanzwerten und -struktur stehen finanzielle und operative Kennzahlen im Blickpunkt einer monatlichen IST-PLAN-Periodisierung, wobei PLAN/IST-Vergleiche sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Strategieklausur im Aufsichtsrat Management • ZCG 1/18 • 23 ZCG-Nachrichten BDU-Themendossier zur „Führungskompetenz der Zukunft“ Die aktuellen und… …zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme… …erarbeitet. Hierin werden – unterteilt nach zwölf zentralen Führungsthemen – Anregungen für die gezielte und grundlegende Reflektion und Diskussion von… …Führungsfragen angeboten. Das Themendossier sucht und bietet bewusst keine simplen Lösungen. Vielmehr geht es den Autoren darum, dass Interessierte in der… …umfangreichen Themensammlung stöbern und sich aus den 95 Thesen die Impulse herausziehen können, die individuell für die zukünftigen Herausforderungen benötigt… …Mitarbeiter zuzulassen und individuell zu unterstützen. CCDie Führungspersönlichkeit von morgen arbeitet mit intelligenten Fragezeichen, nicht mit… …Ausrufezeichen. CCFührung in komplexen Zusammenhängen muss aushalten, dass auch ihr Wissen nur partiell ist, und dazu ermutigen, Wissen einzubringen… …. CCFührungskräfte rücken die Anforderung „Probleme lösen“ in den Mittelpunkt und sorgen für eine optimale Zusammensetzung der Projektteams. CCFührungskräfte… …organisieren die Formen für die effiziente Zusammenarbeit von fachübergreifenden und internationalen Teams. Dabei stellen sie sicher, dass die prozessualen und… …zwischenmenschlichen Reibungsverluste abgebaut werden. Die Führungskraft wird immer mehr zum Visionär, Coach und Motivator. Hinweis: Alle 95 Thesen zum Download s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …24 • ZCG 1/18 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Ermittlungen und Hauptversammlungsbeschluss gegen die Bestellung eines Sonderprüfers Nachdem der sog. Abgasskandal nahezu weltweit Wellen geschlagen hat, läuft… …schon seit längerem die rechtliche Aufarbeitung der Verantwortlichkeit für die möglichen institutionellen und persönlichen Verfehlungen. Bereits im… …die Gesellschaft. Das OLG Celle beschäftigte sich mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen – entgegen der Mehrheit der Aktionäre –… …Software in durch die Gesellschaft hergestellten und vertriebenen Dieselfahrzeugen, die erkannte, wann die Fahrzeuge überprüft wurden, und die dann… …entsprechende, zulässige Werte lieferte. 1.3 Entscheidung des OLG Celle 1 : Sonderprüfung bei qualifiziertem Verdacht und ungenügende interne Ermittlungen Nach… …nachzuweisen, dass sie mindestens drei Monate vor dem Tag der Hauptversammlung Inhaber der Aktien waren und dass sie die Aktien bis zur Entscheidung über den… …müsse. Dies ergebe sich nicht zuletzt daraus, dass die Folgen einer Sonderprüfung für die betroffene Gesellschaft oftmals vielfältig und erheblich sein… …, wie es möglich gewesen sein soll, über einen langen Zeitraum eine Vielzahl von Dieselfahrzeugen mit manipulierter Motorsteuerung gebaut und in mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …vom 3. 1. 2018 darauf hingewiesen, dass seit dem 1. 1. 2018 neue Vorschriften zur Verhinderung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche gelten. Pierre… …Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll, führte dazu aus, dass so den Steuerbehörden die entscheidenden… …zu Informationen über die tatsächlichen Eigentümer von Unternehmen, Trusts und Fonds ermöglichen. Frauenquote steigt, bleibt aber niedrig Die Zahl der… …Frauen in den Vorständen der 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen steigt im Jahresvergleich von 43 auf 50 – Anteil von 6,5 auf 7,3 %. Damit sind… …es sieben Frauen mehr als noch vor einem Jahr und drei mehr als zur Jahresmitte 2017. Der Frauenanteil und die Gesamtzahl sind die höchsten im gesamten… …Untersuchungszeitraum, zeigt die aktuelle Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und… …Hamburger Hafen und Logistik sowie den TecDax-Unternehmen GFT Technologies und MediGene auf dem Chefsessel. Trotz dieser Fortschritte: Die Vorstände der… …eher ernüchtert: „Der Weg von Frauen in die Führungsspitzen der Unternehmen bleibt leider oft mühsam und steinig. In den Vorstandsetagen sitzen… …mehrheitlich Männer, daran ändert sich trotz freiwilliger Quoten und öffentlicher Debatten wenig.“ Im derzeitigen Tempo wird erst 2038 ein Drittel der… …Vorstandsposten mit Frauen besetzt sein. Neues Datenschutzrecht Die neue europäische Datenschutz- Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz werden ab dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …Selbstorganisationspflicht Willi Ceschinski / Maximilian Behrmann / PD Dr. Remmer Sassen* Die Qualität der Aufsichtsratstätigkeit und die sich hieraus ergebende… …Überwachungseffektivität werden in jüngerer Zeit in Praxis und Forschung in vielfältiger Hinsicht kontrovers diskutiert 1 . Als Folge der weltweiten Wirtschafts- und… …Aufsichtsrat) 2 und die Selbstorganisationspflicht durch die Bildung von Aufsichtsratsausschüssen. Hierbei ist die Querbesetzung von Aufsichtsratsausschüssen ein… …Forschungsfeld, das – im Vergleich zu Untersuchungen, die sich mit der Bedeutung und den Aufgaben einzelner Ausschüsse (z. B. dem Prüfungsausschuss) beschäftigen –… …weitestgehend ein Mangel an konkreten gesetzlichen Vorschriften zur Ausgestaltung dieser Ausschüsse und deren personeller Besetzung vorherrscht. Dies betrifft… …verstehen ist 3 . Die Querbesetzung von Aufsichtsratsausschüssen ist im Vergleich zu Untersuchungen, die sich mit der Bedeutung und den Aufgaben einzelner… …Verflechtung über Einzelausschüsse hinweg den Informationsfluss im Gesamtgremium (d. h. in Deutschland im Aufsichtsrat) erhöhen und könnte sich somit positiv auf… …Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen und deren (rechtsform- und branchenspezifische) Besonderheiten erstmalig für den DAX empi- risch zu erheben, um hieraus… …Implikationen für die weitere Forschung und Praxis abzuleiten. 2. Implementierung von Ausschüs­sen als Ausgestaltung der Organisationsautonomie des Aufsichtsrats… …und Maximilian Behrmann sind Doktoranden bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung und die Prüfung dieser Berichte hat durch die Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie noch einmal an Bedeutung… …gewonnen. Der in der nationalen und internationalen Berichtspraxis am weitesten verbreitete Berichtsrahmen sind die Sustainability Reporting Standards der… …den Fassungen in deutscher und englischer Sprache u. https://www.idw.de/… …aufgegriffen und Anwendungshinweise für Aufsichtsräte bzw. Prüfungsausschüsse und Abschlussprüfer ge- geben werden. Wesentliche Neuerungen in der dritten Auflage… …Abschlussprüfungen zu erfassen sind. CCAbschnitt 4.3.3 und Abschnitt 4.3.4, in denen konkretisiert wird, wann eine Nichtprüfungsleistung „nach Unionsrecht oder… …praktischen Ausgestaltung des Auswahlverfahrens für Aufsichtsräte bzw. Prüfungs­ausschüsse und Abschlussprüfer gemacht werden, aktualisiert (vgl. IDW-Angaben… …Anwendung wesentlicher neuer Standards im Erstanwendungsjahr CCAusgewählte Aspekte zu Ansatz, Bewertung und Angaben nach IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse… …CCAusgewählte Aspekte zu IAS 7 Kapitalflussrechnungen CCAnsatz und Bewertung von Rückstellungen gemäß IAS 37 sowie zugehörige Anhangangaben unter Berücksichtigung… …verschiedener Einzelaspekte: wie z. B. Verzicht auf Ansatz wegen Unmöglichkeit einer verlässlichen Schätzung unter Beachtung der Angabepflichten (IAS 37.26 und… …37.86). CCKonzernlagebericht und Konzernerklärungen (Berichterstattung über alternative Leistungskennziffern als bedeutsamste finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …, Ergänzungen und Klarstellungen zur Kapitalflussrechnung, die den Jahresabschlussersteller einerseits vor große Herausforderungen stellen und andererseits eine… …aktuellen DRS 21 sollen einerseits eventuelle Veränderungen in der handelsrechtlichen Kapitalflussrechnung in Abgrenzung zum bisherigen DRS 2 analysiert und… …allem auch Bilanzersteller gleichermaßen vor veränderten Herausforderungen stehen. Das begründet im Folgenden die Aktualität und Brisanz dieser Arbeit 2… …. 2. Rechtsgrundlagen und Grundaufbau Der Begriff der Kapitalflussrechnung wird mangels einheitlicher bzw. gesetzlicher Festlegung vielfältig definiert… …und je nach Funktion in Anlehnung an nationale und internationale Standards ausgestaltet. Auch wenn der Begriff „Kapitalflussrechnung“ in Literatur und… …Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der Zahlungsströme von… …und Ertragslage um wesentliche Informationen über die Finanzlage ergänzen können 5 . Im Folgenden soll unter dem Begriff „Kapitalflussrechnung“ (KFR)… …die Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen einer Abrechnungsperiode verstanden werden, um Informationen zur Finanzkraft einer Gesellschaft zu… …liefern 6 . Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …konkretisiert werden. Dies betrifft zum einen die Angaben zum Diversitätskonzept für die Leitungsorgane und zum anderen die nichtfinanzielle (Kon- zern-)Erklärung… …, potenzielle Änderungen des Werthaltigkeitstests darzustellen und hierzu die Auffassungen der Konstituenten zu sammeln. Das DRSC sieht die konkreten Vorschläge… …Allokationsmethoden auf der Basis des jeweiligen wirtschaftlichen Gehalts des Goodwills zielführend und umsetzbar sind. Auch der Vorschlag zur Einführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und ihren Lebensstil zu wählen.“ Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die EU-CSR-Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet… …kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500 Mitarbeitern ab dem Berichtsjahr 2017, eine nichtfinanzielle… …Erklärung aufzunehmen, die auch die Lieferkette mit einbeziehen soll. Neben Umweltbelangen soll der Bericht außerdem Informationen zu Sozial- und… …Arbeitnehmerbelangen, der Achtung der Menschenrechte sowie der Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten. Um Risiken aus Reputationsverlusten und der… …öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision (Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs und Kai-Uwe Ulrich, S. 288–294); CCBitcoin und andere… …Kryptowährungen – Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen (Steffen Röttger, Ernst ­Sybon und Dr. Burkhard von Spreckelsen, S… …. 316–319); CCKostenlose Cloud-Dienste – Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten (Önder Güngör, Andreas Schacht, S. 320–325)… …ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die für 2018 vorbereitete… …Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Jan Schoenmakers in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) soll aufzeigen, dass es… …zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück