COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
  • eBook-Kapitel (12)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Prüfung interne PS 980 deutsches Kreditinstituten Institut Instituts Management internen Fraud Compliance Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Änderungen und Neuregelungen im neuen Jahr

    …Fragestellungen zu Risk, Fraud und Compliance erörtert und in der wiederkehrenden Rubrik Profession finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung des… …Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlichte Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum… …Jahresbeginn 2018 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam geworden sind, ist wie folgt strukturiert: Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung und… …Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch Sozialhilfe und Belange behinderter Menschen Unter Abschnitt 1… …Insolvenzgeld wird im Jahr 2018 von bisher 0,09 Prozent auf 0,06 Prozent gesenkt) und Einzelheiten zur Vergabemindestentgeltverordnung 2018. Hiermit wird erstmals… …ein vergabespezifisches Mindestentgelt auf Bundesebene festgesetzt. Es beträgt im Kalenderjahr 2018 15,26 Euro je Zeitstunde. Renten- und… …Sozialversicherung Besonders ausführlich gehalten ist der Abschnitt 2 (Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch). Hier wird zunächst der neue… …Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung genannt, der ab dem 1. Januar 2018 18,6 Prozent in der allgemeinen Rentenversicherung und 24,7 Prozent in der… …knappschaftlichen Rentenversicherung beträgt.Nach Ausführungen zur Anhebung der Altersgrenzen und zu Verbesserungen bei Erwerbsminderung wird hinsichtlich der… …Künstlersozialversicherung darauf hingewiesen, dass derfür viele Unternehmen wichtige Abgabesatz der Künstlersozialabgabe ab 1. Januar 2018 von 4,8 auf 4,2 Prozent abgesenkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …Christian Thunig von der INNOFACT AG beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen… …nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als Leistungsbremse wirken. Ethik und eine Wertschätzungskultur dienen als… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …häufig nur über den Preis erfolge und Kartellverstöße eine ernste Bedrohung darstellen. Durch die Zertifizierung seines Unternehmens sieht von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …strategischen Beziehungen zu Geschäftspartnern Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Auskunftsfähigkeit und Transparenz gegenüber Behörden und Geschäftspartnern… …Rotationspflicht ca. alle fünf Jahre, damit Führungsfunktionen abhängig von der Aufgabe und nicht der Person seien. Außerdem erhalten Führungskräfte Feedback von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …noch immer auf traditionell erscheinende Themen, die jedoch in Theorie und Praxis noch nicht vollkommen erschlossen sind: CCRollenverständnis, Aufgaben… …insbesondere an die Verknüpfung der verschiedenen Kontrollsysteme und -mechanismen 18 . Vor dem Hintergrund dieser Themen wurde am Aalener Institut für… …als eher schwach und sehr schwach beurteilt. 3.2 Aktuelle Trends im Bereich Corporate Governance Um herauszufinden, welche Trends am ehesten auf das… …, finden Themen wie Family Governance und Berichterstattung zu CSR deutlich weniger Anklang. Schlusslicht in der Trendbetrachtung sind mit deutlichem Abstand… …Nachhaltigkeitsthemen IT-Compliance Trends Verstärktes Risikomanagement Abb. 2: Aktuelle Trends zur Corporate Governance 8 % 7 % 12 % schwach beeinflussend die Themen… …Crime und Internetkriminalität werden mit 35 % nur mittel, d. h. eher neutral bewertet. Die Aussagen zu den Themen fehlende Marktmacht, interner… …beteiligt und auch Funktions-/Bereichsleiter scheinen mit 49 % eine wichtige Rolle zu spielen. Jeweils rund 44 % der Befragten sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …stellt dazu eine wichtige und sinnvolle Ergänzung dar. Im ersten Abschnitt des Buches liefern Oliver Dieterle und das Autorenteam notwendige Definitionen… …Schadenberechnung und der ziel- und empfängerorientierten Berichterstattung. Kapitel 4 mit dem Titel „Check“ geht auf die Themen Compliance im Wandel und die… …in Versicherungsunternehmen und geht insbesondere auf die Themen Steuerung und Messbarkeit innerhalb des Claims Managements ein. Das Buch gibt einen… …Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 379 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …, gehen auf Entwicklungen von Prüfinstitutionen auf den drei Ebenen Bund, Länder und Kommunen ein und stellen Governance und Interne Revision am Beispiel… …der Bundesagentur für Arbeit dar. Im zweiten Abschnitt werden die relevanten nationalen und internationalen Regelungen für Interne Revisionen im… …öffentlichen Bereich dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt die Organisation und die Aufgaben von Internen Revisionen in öffentlichen Institutionen. Oliver… …Dieterle und sein Team orientieren sich an den internationalen Standards, sodass man sich beim Lesen leicht zurechtfindet. Zu allen relevanten Punkten… …bezüglich der Organisation und den Tätigkeiten einer Internen Revision im öffentlichen Sektor gibt der Autor Praxishinweise, die die Besonderheiten dieses… …Bereichs berücksichtigen und stellt regelmäßig die in der Bundesagentur für Arbeit gewählten Lösungen vor. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen Ma- Risk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt. Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …vor allem durch die stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der… …Geschäftsprozesse und Internen Kontrollsysteme unterstützen. Diesem Thema widmet sich das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“. Aufgeteilt in zwei Teile geben… …mehrere Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …professionell ermöglicht. Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur… …Immobilienkrediten und die der Verwal- tungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt. Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Mitglieder und für die gesamte Branche erster Ansprechpartner sein. Risk in Focus 2019: Damit die Interne Revision die großen Themen im Blick behält In der… …Bestechung und Korruption, die in einer Reihe von Ländern durchgesetzt wurden. Der aktuelle Protektionismus im Welthandel, insbesondere die von der… …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …sind enorm gestiegen. Diese Entwicklung will das DIIR konsequent fortsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Revisoren durch eine… …hochwertige Ausund Weiterbildung und entsprechende Zertifizierungen mit den nötigen Fachkenntnissen ausgestattet sind. Das DIIR wird auch in Zukunft für seine… …, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien und Deutschland zusammengeschlossen. Als Abschluss eines wichtigen gemeinsamen Projektes hat die EIRG jetzt… …Revisionsleiter namhafter Unternehmen in Europa die heutige Risikolandschaft sehen. Dies kann als Basis für die Anpassung von Risikobewertungen dienen und die… …Lieferung besserer Prüfungsleistungen unterstützen. Die Liste der relevanten Themen ist nicht erschöpfend, kann aber in der Jahresplanung für 2019 als… …, Compliance, Digitalisierung, regulatorische Veränderungen und politische Unsicherheit. Da die Häufigkeit von Cyberangriffen zunimmt, wird es einen Anstieg… …Revision in den nächsten zwölf Monaten am häufigsten eine Prüfung vornehmen wird, sind das neue Datenschutzrecht und die Gesetze zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/18 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für die nachhaltige… …abgeleitet wurden: Mangelndes Bewusstsein über die Digitalisierungs-Notwendigkeit und fehlende Umsetzungskompetenz sind wichtige Faktoren. Spätestens zum… …erfolgreiche Gestaltung von Corporate Venturing zu ermöglichen. Themen in Ideenmanagement 01/18 sind: CCWerden Managerinnen und Manager überflüssig? (Dr… …Rahmen eines Bitkom-Forschungsprojekts die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Weitere Themen in der ZRFC 01/18… …werden, dass es sich dabei um ein Thema handelt, mit dem neue Fragestellungen und Risikopotenziale für die Interne Revision einhergehen. Weitere Themen in… …das Spektrum der zu bearbeitenden Themen. Das Buch erläutert die Grundlagen, beleuchtet die einzelnen Kernfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und die… …ihre Erfahrungen und Empfehlungen. Die Themen sind u. a.: CCAutonomes Performance Management und Big Data Analytics C C„Reporting Excellence“ – Mehr… …Unternehmensentwicklung CCInternal Investigations – Aktuelle Trends und Verwertbarkeit von Mitarbeiterbefragungen CCForensische Psychologie – Warnsignale für Täterverhalten… …übernehmen werden, an Organisationsentwickler und -berater, Change-Manager, HR-Manager und Projektmanager. Die Themen: CC Change-Maßnahmen planen und umsetzen… …Legal-Tech-Akteuren sowie neue Arbeitsweisen und Tools für den erfolgreichen Wandel zur digitalen Kanzlei aufgezeigt. Die Themen u. a.: CCAutomatisierung, Künstliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …. https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IPPF_2017_Standards__Version_6.1___ 20180110.pdf (Stand: 13.07.2018). 4 Die wichtige Frage des Mehrwerts und damit auch des Wertbeitrags… …durch teilweise vollkommen neue Detailfragen. Die Bandbreite der zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen nimmt insgesamt stark zu. Vier Bereiche… …Three- Lines-of-Defense-Modell. In einer immer schnelllebigeren und technisch unübersichtlicheren Zeit ist sie wichtige letzte Instanz. Die IT-Revision… …muss das, was sie in den letzten 60 Jahren getan hat, auch weiterhin tun: Neue Themen sorgfältig erschließen und beurteilen, sich konsequent und… …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler zu den Veränderungen durch eine neue Technologie, so neu, dass weder die Folgen ihrer Nutzung absehbar waren, noch… …information technology“). Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung mit dem Schwerpunkt… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Anwendung von statistischen und mathematischen Methoden im Rahmen der Entscheidungsfindung zum Ausdruck bringen. Big Data und die heute allumfassenden… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …148 • ZCG 4/18 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung Auch wenn Nachhaltigkeit… …Themen in der KSI 04/18 sind: CCStand des Risikomanagement in der Praxis (Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth und Sonja Lehmann, S. 154 –160)… …Interne Revision (ZIR 03/18 S. 127 –139) zeigt. Weitere Themen in der ZIR 03/18 sind: CCFünfte Novelle der MaRisk und BAIT (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 34. Ergänzungslieferung: CCDigitale Disruption im Beratungsmarkt CCFacettenreiche… …Betriebswirtschafter- Tagen gehen alljährlich wichtige Impulse für den Dialog von betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis aus. Unternehmensführung zwischen… …Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen: CCStart, Fail, Repeat… …Valley lernen? Mit welchen Themen beschäftigt sich die Startup-Szene? Welche disruptiven Bedrohungen stehen an und wie entwickeln Unternehmen ihr… …& Young GmbH am 6. und 7. 9. 2018 in das Mariott Hotel in Berlin ein. In diesem Jahr stehen u. a. die folgenden Themen im Fokus des Kongresses… …gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren Wirtschaft. Konkrete… …Verlust von Lieferkontrakten und damit ggf. zu existenzbedrohlichen Krisen führen können. Im Beitrag von Oliver Scheid, Michel Kotlenga und Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …‚älteren‘ und der ‚jüngeren‘ Generation erarbeitet.“ Bestandte ile Verfassung 443 durch den Erarbeitungsprozess. Werden wichtige Themen wie zum… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …Verfassung, die uns eint und auf Ge- meinsamkeit verpflichtet“ erleichtert es allen Familienmitgliedern, heiße Themen anzusprechen und anhand der darin… …einer Familienverfas- sung selbst schon konfliktreinigend ist, weil darin alle Gehör finden und Raum ist für Themen, die ungelöst sind. „Wir geben uns… …der Dankbarkeit und Anerkennung. Es kann durchaus passieren, dass solche Themen noch einmal hoch- gespült werden und bereinigt werden müssen, bevor… …ein Kleid von der Stange. Wichtige Bestandteile sind, weil sie sich um Geld, Macht, Liebe und Glück bewegen: Vision, Werte und Ziele für Unternehmen… …auf die aktuelle Familien- verfassung „zurückzusehen“: Würde sie unseren Enkeln hilfreich sein bei der Stärkung von Einigkeit und bei der Vermeidung… …sind Tür und Tor geöffnet für Konflikte, die später vor Gerichten aus- getragen werden. Herr Hueck, es gibt Stimmen, die har- te Themen wie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück