COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Rechnungslegung Grundlagen Banken Compliance Berichterstattung interne Analyse Bedeutung Rahmen Anforderungen Instituts Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …. Nach dem Studium an der Universität des Saarlandes und der Georgetown University in Washington, D. C., mit anschließender ­Promotion begann Fröhlich… …seine Berufstätigkeit beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Dort forschte und publizierte er zehn Jahre lang zu einer Vielfalt an Themen im… …ehrbaren Kaufmanns orientieren, der andere eher an Kants Kategorischem Imperativ und ein Dritter vielleicht an der christlichen Ethik. Am Ende geht es stets… …nach der Natur der Sache nicht für jedes Land eins zu eins geschehen. An manchen Stellen ist daher das neue EU-Recht anspruchsvoller, an anderen Stellen… …an verbundweiter Konsistenz herstellen und andererseits sich im Zeitablauf ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Ein ganz anderes Thema, mit dem… …zwischen unterschiedlichen Zielen zu wahren. Hinzu kommt: Ein stetes Mehr an Regulierung mag sogar den Eindruck erwecken, es käme für eine gute… …Unternehmensführung gar nicht (mehr) so sehr auf den Faktor Mensch an. Das wäre fatal. In Wahrheit bedarf es eines geschärften Bewusstseins dafür, dass jeder einzelne… …Behavioral Ethics, Economics and Psychology an. Dort vermitteln wir ein modernes Verständnis verantwortungsvollen Wirtschaftens, das Gewinn und Moral nicht als… …Gegensätze versteht. Gerade junge Menschen zeigen sich dafür heute in erfreulichem Maße aufgeschlossen. Was spornt Sie an? Als Volkswirt mit Leib und Seele… …am meisten? Am meisten ärgere ich mich natürlich über mich selbst. Zum Beispiel, wenn ich mir an einem Arbeitstag zu viel vorgenommen habe, einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …Annäherung an internationale Standards begünstigen können. Vor dem Hintergrund gilt es, die anforderungsgerechte Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung zu… …weiteren Annäherung an den internationalen Standard IAS 7 geführt hat. Allein diese Diskussion lässt vermuten, dass nicht nur Abschlussprüfer 1 , sondern vor… …und je nach Funktion in Anlehnung an nationale und internationale Standards ausgestaltet. Auch wenn der Begriff „Kapitalflussrechnung“ in Literatur und… …für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte + Sonstige Einzahlungen, die nicht der… …branchenspezifischen Abgrenzungsund Ausweiskriterien z. B. DRS 21.B7. 35 In Anlehnung an DRS 21.39 bzw. an das Mindestgliederungsschema I („Direkte Methode“) vgl. BMJV… …. 37 In Anlehnung an Lühn, Kapitalflussrechnung nach DRS 21, Arbeitspapiere der Nordakademie 02/2014, S. 20. c Es ist festzuhalten, dass die… …die genannten Posten in der KFR entfallen. An die Stelle tritt eine Erläuterungspflicht im Anhang nach § 285 Abs. 1 Nr. 31 HGB, soweit die Beträge nicht… …kompatibel sein, da IAS 7 z. B. keine Mindestgliederung hat. Unstreitig ist aber der DRS 21 eine Weiterentwicklung des DRS 2 in Anlehnung an den… …: Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte + Sonstige Einzahlungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …­reputationsrelevanter Themen Prof. Dr. Mark Eisenegger / Daniel Vogler* Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist… …der Wirtschaft an? In diesem Beitrag wird argumentiert, dass dafür elementar die Reputationsdynamik in unserer Gesellschaft verantwortlich ist… …Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich und Präsident des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. Seine… …Forschungsleiter des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. Er ist Experte für anwendungsorientierte Medienanalysen… …nicht nur an harten, kodifizierten Rechtssätzen orientiert, sondern auch an weicheren, moralischen Grundsätzen. Nicht alles, was legal ist, ist auch… …blind an Gesetzesnormen hält, hat in der heutigen Kommunikationsgesellschaft schon verloren. Denn die Moralvorstellungen von heute sind die Rechtsnormen… …. Schwaiger, M., Components and Parameters of Corporate Reputation – an Empirical Study, in: Schmalenbach Business Review, 56/2004, S. 46–71. 3 Vgl. Eisenegger… …Thema in der Öffentlichkeit an Bedeutung gewinnt oder verliert. Der Nachteil ist, dass man keine Hinweise darauf hat, welche Aspekte innerhalb des… …gebracht werden. Große Mengen an Textdaten können zum Beispiel über Suchwörter erfasst und Abbildung 1: Resonanzverlauf Compliance-Berichterstattung (Anzahl… …zog, die jedoch seit einigen Jahren rückläufig ist. Relativ konstant ist die Entwicklung der Debatte um Personalwechsel (HR). An Bedeutung gewonnen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ist das Thema Compliance immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt, was sich auch an der Flut von Publikationen auf diesem Gebiet aufzeigen… …korrigierte. Später wurde die Weisung erteilt, von der Korrektur der Berechnung Abstand zu nehmen und an den zu hohen Entsorgungsgebühren festzuhalten… …Compliance-Beauftragten an und zieht damit den Kreis deutlich enger, während bei Unternehmen der öffentlichen Hand, welche im hoheitlichen Bereich tätig sind, der Kreis –… …Compliance-Strukturen wird oftmals ein Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen angegeben, die es nicht erlauben, eine Compliance- Organisation aufzubauen, die… …Haftungsfallen des Datenschutzrechts konfrontiert. Dennoch fehlt es oftmals bei ersteren an einem diesbezüglichen Risikobewusstsein, obwohl die Gefahr besteht, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen

    Tagungsbericht zum liechtensteinischen Compliance-Day 2018
    Angelika Layr
    …Rechtsordnungen an die Universität Liechtenstein gekommen, was einen überaus erfolgreichen und disziplinenübergreifenden Austausch gewährleistete. 1 Einführung In… …Prof. Dr. Francesco A. Schurr an die Wichtigkeit und die steigenden Anforderungen an den Compliance Officer im digitalen Zeitalter. Neue Technologien… …. Die Flut an neuen Regulatorien und Gesetzen macht es notwendig, dass insbesondere die Compliance Officer sich laufend weiterbilden, um für die neuen… …Risikomanagement Im Anschluss an den ersten Themenblock ging es weiter im Programm mit neuen Straftatbeständen und Risikomanagement. So haben die Teilnehmer… …Gründer der Schuchter Management GmbH sowie Dozent und Forscher an den Universitäten HSG, ETH/UZH und an FHs, gewährte seinerseits Einblicke in seine… …und Trustrecht an der Universität Liechtenstein, Institut für Wirtschaftsrecht, Vaduz. GRC-Report ZRFC 4/18 189 4 Digital Compliance Philipp Rosenauer… …hat nach Inkrafttreten der Richtlinie im Januar 2018 nichts an Wichtigkeit eingebüßt und wird auch in Zukunft Ressourcen in den Compliance-Abteilungen… …Vermögensverwaltungsbereich erbringen, weshalb Vorsicht angebracht sei. 6 Fazit Die Tagung hat klar gezeigt, wie breit das Spektrum an Aufgaben und der damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Associate an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung… …des deutschen Volkes. Prof. Dr. Ralf Jasny ist seit dem Jahr 2000 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzdienstleistungen an der… …beispielsweise, dass nicht die dimensionale Breite und Vielfalt an Maßnahmen entscheidend ist, um das Verhalten der Mitarbeiter positiv zu beeinflussen, sondern… …einen quantitativen Ansatz stützen, erhalten sie harte, belastbare Ergebnisse, die sich durch ein hohes Maß an Objektivität und Vergleichbarkeit… …anschließend nachverfolgt und geahndet werden. Unsere empirischen Studien, die wir an der Frankfurt University of Applied Sciences mit freundlicher Unterstützung… …important, yet are not being performed to the same standard, or level. If an attribute falls within this quadrant efforts should be made to shift it to… …gefragt: Wie kann ich Ihr Modell konkret in meinem Unternehmen einsetzen? Ganz einfach. Sprechen Sie uns an. Die Mitarbeiterbefragung wird anhand eines… …beantworten und ihn in einem verschlossenen Umschlag an eine neutrale Adresse zurückschicken. Die statistischen Angaben auf dem Fragebogen werden so ausgewählt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …StandaRdS Revisionsqualität DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten Ein Vergleich der… …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …als Gründungsmitglied des IIR „bei der Entwicklung der Internen Revision in Deutschland von der ersten Stunde an dabei,“ 5 sowohl „an maßgeblicher… …qualitativen Anforderungen an die heutige Revision enorm zugenommen haben. In Bezug auf den Auftraggeber erfolgte über die Jahre eine Öffnung vom Unternehmer… …für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Insofern bestand Revisionsarbeit – zumindest formal gesehen (das heißt definitorisch) – damals… …zu einer immer stärkeren Professionalisierung des Berufsstands. 2. Vergleich der Mindestanforderungen Grundsätzlich sind die Anforderungen an die… …Maßnahmen durch die Interne Revision in einem effektiven Follow-up- Prozess. Diesen sechs aktuellen Mindestanforderungen an die Revisionsarbeit wurden die… …(S. 31). Der Revisor muss den immer größeren Anforderungen an das Fachwissen gerecht werden (S. 41). Es gilt aber kein Akademikerprinzip (S. 42)… …IT-gestützten Prüfungstechniken. Diesen sieben aktuellen Anforderungen an die Revisionsarbeit wurden – wie auch im Vergleich der Mindestanforderungen – die… …Gesprächspartner einstellen zu können, 23 wurden bereits 1967 als wesentliche qualitative Anforderungen an einen Revisor gestellt. Zwei der sieben Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Strafrechtliche Untreuerisiken wegen der Nicht-Geltendmachung zivilrechtlicher (Schadens-) Ersatzansprüche bei Bestehen einer „Schmiergeldabrede“

    Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2018 – I ZR 150/15
    Rechtsanwalt Dr. Matthias Brockhaus, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Maiß
    …Bundesgerichtshofs hat in einer jüngst veröffentlichen Entscheidung vom 18.01.2018 die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast für Unternehmen, die aufgrund… …regelmäßig einen Teil der von der Klägerin an die Beklagte gezahlten Vergütung in einer Größenordnung von (zumindest) ca. 1,8 Mio. Euro an (Briefkasten-)… …einen bestimmten Aufschlag (Bruttofrachtrate) getroffen. Nach der Zahlung der Bruttofrachtmieten der Klägerin an die Beklagte habe diese den Aufschlag an… …2.2018 Entscheidungskommentare 84 Sachverhaltsaufklärung häufig äußerst mühsam, da die an einer Schmiergeldabrede Beteiligten diese in den seltensten… …, stellt sich die Frage, ob die Unschuldsvermutung ("nemo-tenetur se ipsum accusare") an der prozessualen Wahrheitspflicht aus § 138 ZPO endet: Muss der… …Schmiergelder nach den Grundsätzen der Geschäftsführung ohne Auftrag gemäß §§ 667, 681, 687 Abs. 2 BGB durch den Arbeitgeber an ihn herausverlangt werden. 13 Der… …hier behandelte Thematik nicht weiter. Richtigerweise wird sich die (Pflichtwidrigkeits-) Prüfung an allgemeinen gesellschaftsrechtlichen beziehungsweise… …, erheblich. Originär zivilrechtlich relevanten Vorstandsentscheidungen haftet künftig immer ein etwaiger strafrechtlicher Makel an. Umgekehrt verlagert der 5… …erkennbar keinerlei Anstrengungen unternimmt, eine Begrenzung an anderer Stelle (etwa auf der subjektiven Seite 40 ) vorzunehmen, die dem Ultimaratio-Gedanken… …(Schadens-)Ersatzansprüchen verzichtet, ist signifikant gestiegen. In Verkennung der vereinfachten Anforderungen an die Darlegungslast führt letztlich jede Fehlentscheidung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …internationalen Anwaltskanzlei Linklaters in Frankfurt. Er absolvierte seine juristische Ausbildung an der Universität Bonn und arbeitete als Anwalt in einer… …Officer unter anderem an den Prüfungsausschussvorsitzenden berichtete. MAN war damals in den zweitgrößten Korruptionsfall in Deutschland nach Siemens… …bei Siemens tätig war. Was mich an all diesen Aufgaben gereizt hat, sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie in einem Unternehmen tätig sind, dass… …haben Mitarbeiter materielle Korruptionszahlungen an nigerianische Staatsbeamte geleistet, um Pipelineaufträge zu bekommen. Diesem Korruptionsvorfall… …, Mitarbeitern, Tests der Prozesse und Systeme sowie Dokumentenanalysen. Im Vorfeld fordert er Unterlagen an, die zur Vorbereitung des Field Visits verwendet… …. Anschließend sendet er den Bericht parallel an das Unternehmen und das US-Justizministerium. In diesem Bericht gibt es sogenannte Recommendations. Diese sind das… …selbstverständlich direkt auf. Der Monitor kann auch und hat bereits an Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen teilgenommen. Wir haben den Grundsatz der Transparenz mit… …Anfang an standen zwei Themen auf der Agenda: Health, Safety & Environment und Compliance. Beides sind für uns differenzierende Faktoren im Wettbewerb… …ich bereits angesprochen. Diese Entwicklungen werden die Anforderungen an und die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen noch steigern. Dies wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Stephan Maruschke, Dr. Doreen Müller
    …Einzelnen an. Die beste Verhaltensrichtlinie kann ein bewusstes, aktiv geplantes Überschreiten einschlägiger interner beziehungsweise externer Grenzen nicht… …Sachverhalte beschränkt, sondern vielmehr ein breites Spektrum an Herausforderungen vor sich hat. Von der Überlegung der Gestaltung des Neuaufbaus einer internen… …das Zünglein an der Waage sein. Das Bewusstsein, dass man sich für das „Richtige“ einsetzt und dazu beiträgt, dass das Unternehmen auf belastbaren… …Sensibilisierung vor Ort in den Landesorganisationen an. In Sachen der grundsätzlichen Erreichbarkeit und Durchdringung einer weltweiten Organisation ist ein… …einen Anspruch an uns selbst, aber gleichzeitig auch an unsere Geschäftspartner. Ich bin der Überzeugung, dass eine nachhaltig geführte und zukunftsfähige… …weiterwissen? Die Frage ist, was man unter fachlich versteht. Wie gesagt, Compliance umfasst ein sehr breites Spektrum an fachspezifischen Themen. Wenn es ein… …unterstütze. Die Auswahl an Möglichkeiten ist groß, man kann also aus dem Vollen schöpfen. Gerade die in solchen Kursen gebotene Kombination von Theorie und… …Praxis kann einem den eigenen Einstieg ins Berufsleben durchaus erleichtern. Was spornt Sie an? Mich spornt es unheimlich an, dafür Sorge zu tragen, dass… …in unserem Unternehmen Compliance nicht das berühmt-berüchtigte Feigenblatt-Dasein fristet. Man muss ein gleichbleibendes Level an Sensibilisierung… …Bandbreite an Ausflugszielen und Angeboten für sportliche Aktivitäten, gerade auch für Familien. Mit Stephan Maruschke sprach Doreen Müller, Redaktion ZRFC.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück