COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (593)
  • Titel (64)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (365)
  • News (135)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eJournals (10)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

605 Treffer, Seite 1 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. 50 Jahre Ethikkodex für die Interne Revision: Seit der Erstveröffentlichung im Jahre 1968 hat der… …, und seine Einhaltung ist für die berufliche Praxis der Internen Revision erforderlich und unverzichtbar. Die Einhaltung durch die Revisoren begründet… …Erwartungen werden an die Interne Revision gerichtet? Und wie kann sie diese erfüllen? Welche Bedeutung hat der Ethikkodex für die tägliche Revisionsarbeit? Ist… …Weiterbildung für 2017 darauf hingewiesen, dass ab dem Jahr 2018 mindestens zwei Stunden der jährlichen Fortbildung im Bereich Ethik zu absolvieren sind… …Vertrauen entgegenbringen. Zur Wirksamkeit eines Ethikkodex ist auch die Möglichkeit von Sanktionen für Verstöße notwendig. Aber die Professionalität zeigt… …Thesen zeigen prägnant die Bedeutung, die die Einhaltung ethischer Regeln für die tägliche Arbeit der Internen Revisoren hat: 1. Der Schlüssel in jedem… …Rückblick auf die Geschichte des IIA-Ethikkodex. Danach wird der Ethikkodex als verbindliches Element der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis… …den Berufsstand vertretener Ethikkodex ein entscheidender Baustein. Daher hat das IIA schon im Jahr 1968 den ersten Ethikkodex für die Interne Revision… …Tätigkeit erhalten haben. Vertrauliche Informationen dürfen nicht für persönliche Vorteile oder gegen die Interessen des Arbeitgebers genutzt werden. VI. Wenn… …hinzugefügt: 9 Revisoren dürfen nichts unternehmen, was den Berufsstand oder die Organisation in Misskredit bringt. Sie dürfen nur Leistungen anbieten, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. Das Auseinanderfallen von Eigentum und Management und das… …, KWG) und in der Verankerung im DCGK zeigt. Entscheidend für die Wirksamkeit der Revision ist die Qualität der Revisionsarbeit. Diese ist jedoch mitunter… …schwer messbar, wenngleich heute allgemein die Überzeugung besteht, dass eine Revisionsfunktion wirksam ist, wenn die internationalen Standards für die… …Revisionsarbeit eingehalten werden. Doch welche Qualitätsanforderungen galten vor 50 Jahren für die Interne Revision, als es noch gar keine Standards gab? Ein… …Überraschendes zutage. 1. Interne Revision vor 50 Jahren und heute Da die wesentliche Ursache für die Existenz der Revisionsfunktion, das heißt die Trennung von… …Stelle in der Praxis“ 6 als auch als langjähriges Vorstandsmitglied des IIR. Für 2017 wurden die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …diese berichten müssen. • Auch wenn das nationale Revisionsinstitut, das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR), bereits seit 1958 bestand… …mit den vom Institute of Internal Auditors (IIA) erstmals veröffentlichten Standards sowie Practice Advisories auf, 11 welche weltweit für alle… …nationalen Revisionsinstitute, seit 1998 auch für Deutschland, gelten. 12 Anfang der 2000er-Jahre wurden dann auch die ersten nationalen Revisionsstandards… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Herausforderung Digitalisierung

    Wie Compliance Risiken mindert und Chancen fördert!
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Com­pli­ance- Kultur sind die Handlungs­felder. Neben Risiken bieten Technologien wie Blockchain 1 auch Nutzen für die Vermeidung, Früherkennung und wirksame… …Digita­lisier­ung ändern sich nun diese individuellen Bedingungen für Unternehmen massiv – mit potenziell großen Auswirkungen auf die Positionierung im Markt. Die… …digitalisieren. Dazu kommt die Frage, wie mittels dieser Daten die Wertschöpfung im Unternehmen und die Wertschaffung für die Kunden neu organisiert werden können… …: Intrapreneurship 3 ) sowie die Bereitschaft, von außen kommenden Impulsen für Change positiv gegenüberzustehen, zum Teil des Selbstverständnisses wird – und auch mit… …zu findende Akronym VUCA für die Elemente Volatility, Uncertainty, * Michael Faustino Bauer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. 1 Abrufbar unter https://www.computerwoche.de/a/ blockchain-was-ist-das,3227284 (Stand… …zu beantworten ist – es herrscht Ambiguität. Aktuelles Beispiel sind die Ankündi­gun­gen seitens Amazon, künftig im Markt für Krankenversicherungen… …proklamiert, die mehr Trial and Error als wichtige Basis für unternehmerisches Denken und zukunftsgerichtetes Handeln fördert. Gerade die Grundeinstellungen und… …nicht zu ver­gessen! – verpasste Chancen. Im Ergebnis lassen sich vier wesentliche Treiber für Compliance-Risiken auf Grund der Digitalisierung festhalten… …neuer, tendenziell wenig strukturierter Daten von den Unternehmen erfasst, verarbeitet und auf Relevanz für Geschäft und Compliance hin analysiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …ZRFC 1/18 16 ganzheitliche regulative Compliance | Referenzmodell | GRC | Compliance-Organisation | Compliance-Management Eine Referenz für die… …Umsetzung eines ganzheitlich integrierten Governance-, Risk- und Compliance-Ansatzes immer anspruchsvoller für Kreditinstitute. Bislang existieren weder ein… …Finanzinstituten zu entwickeln. Dieses Modell für die Referenz-Compliance-Organisation wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „IT-gestützte Compliance“ entwickelt… …mehr nur Kreditinstitute, Finanzund Zahlungsdienstleister von der Aufsicht betrof- * Prof. Dr. Kurt Sandkuhl ist Professor am Lehrstuhl für… …Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Prof. Dr. Henning Herzog ist Inhaber einer Forschungsprofessur für Governance, Risk und Compliance am Quadriga-Institut… …Regulation & Management (QIRM). Felix Timm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Gregor Stephan… …Wissenschaftsmarketing, -management und -kommunikation. Eine Referenz für die Compliance-Organisation ZRFC 1/18 17 fen. Durch die Definition übergreifender Themen seitens… …Referenzmodelle und Unternehmensarchitekturen eine wichtige Basis für IT-gestützte Modelle zur wirksamen Umsetzung der Regulierungsanforderungen. 3… …Unternehmensarchitekturen als Strukturvorgabe Im Projekt „IT-gestützte Compliance“ wird eine Referenzunternehmensarchitektur für die IT-gestützte Compliance in der… …governance, risk, and compliance for post-crisis regulatory change. A model of IS capabilities for financial organizations, in: Proceedings of the Annual…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …Grundlage dient das Modell der Regelwerkspyramide für die IS (siehe Abbildung 1). Das Modell stellt exemplarisch die wesentlichen Elemente der IS dar, die in… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …zwischen operativen IT-Tätigkeiten für das Tagesgeschäft und Aktivitäten zum Thema IS Wert gelegt werden. 2.2 IS-Organisation Eine geeignete… …die Zusammenlegung von ISB und Datenschutzbeauftragtem dar. Für den ISB sollte es eine detaillierte und von der Geschäftsleitung genehmigte… …taktische Ebene mit den unternehmensspezifischen Standards, Leitlinien und Regelungen dient im Unternehmen als Vorgabe beziehungsweise als Grundlage für die… …Entwicklung der Elemente in der operativen dritten Ebene. Die nachfolgend aufgeführten Elemente werden als Mindestanforderung für die Erstellung der internen… …Voraussetzungen schaffen. Sicherheitsklassifikation Ziel einer Sicherheitsklassifikation ist die Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus für jede/n… …. Je kleiner ein Unternehmen ist, desto einfacher kann beziehungsweise darf die Einteilung in Sicherheitsklassen ausfallen. Für den Mittelstand kann die… …Klassifizierung für die Ziele Integrität und Verfügbarkeit aufgebaut werden. IS-Management Die Elemente eines IS-Managements beruhen auf einem Modell eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …Gender-Diversity-Forschung für den Aufsichtsrat im dualistischen System der Unternehmensverfassung. In Form eines Systematic Reviews wird untersucht, inwieweit Diversität… …30 % aus Männern zusammen 1 . Zudem müssen Zielgrößen für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und Vorstand festgelegt und hierüber berichtet werden 2… …börsennotierte Unternehmen in Deutschland betroffen. Zudem müssen weitere 3.500 mitbestimmungspflichtige Unternehmen eine bindende Zielgröße für den Frauenanteil… …wird für börsennotierte Aktiengesellschaften die Berichterstattung über das unternehmerische Diversitätskonzept (z. B. zu Alter, Geschlecht… …Unternehmensverfassungen lassen sich Untersuchungsergebnisse für das monistische jedoch nicht unmittelbar auf das dualistische System übertragen 4 . Aufgrund der jüngsten… …Hinze sind Doktoranden bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr. Freidank). 1 Vgl. §… …Management Zeitschrift für Corporate Governance Zeitschrift für Corporate Governance – – RECH, NAMA, WEW B – – RECH RECH Working Paper – – Corporate Governance… …: An International Review Zeitschrift für Corporate Governance Journal of Management and Governance den Blau-Index (Maß für Gruppenheterogenität)… …Frauenanteils verändert. Diese Feststellung liefert eine Begründung für die unterschiedlichen Ergebnisse der Korrelationsanalysen und linearen Regressionen. Ein… …vergrößern sie die Wahrscheinlichkeit für Fehler in der Rechnungslegung durch falsche Periodenabgrenzung und den Einsatz abschlusspolitischer Instrumente 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …unserer Erfahrung – weiteren praxisrelevanten Themen auseinander. Im Folgenden soll beleuchtet werden, in welchen Fällen für die Auftragsverarbeitung mit… …Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit dieser Unionsniederlassung erfolgt, ist die DSGVO für ihn unmittelbar ­anwendbar. Dies gilt auch dann, wenn der Auftraggeber… …Auftragsverarbeiters mit Sitz in der EU dem Regelungsregime der DSGVO unmittelbar unterworfen wird, also beispielsweise ob für ein US-Unternehmen die DSGVO gilt, wenn es… …durch eine europäische Tochtergesellschaft im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Gehaltsabrechnungen für seine US-Mitarbeiter durch­führen lässt. Aus Sicht… …der Datenverarbeitung beteiligt ist. Nach der hier vertretenen Auffassung wäre in dem Beispiel eines US- Unternehmens, das die Gehaltsabrechnung für… …seine US-Arbeitnehmer durch eine europäische Tochtergesellschaft im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durchführen lässt, also die DSGVO nicht für das US-­… …hat und die Datenverarbeitungen im Rahmen der Tätigkeiten dieser Niederlassung stattfindet, ist für ihn die DSGVO nach Art. 3 Abs. 1 DSGVO ­anwendbar… …. Wenn die Verarbeitung für diesen Verantwortlichen durch einen EU-ausländischen Auftragsverarbeiter durchgeführt wird, gelten für diesen… …Konstellationen vertreten, dass die Pflichten aus der DSGVO auch direkt – und nicht nur über die Auftragsverarbeitungsvereinbarung – für den EU-ausländischen… …Auftragsverarbeiter anwendbar sind. 4 Die Gegenmeinung geht – nach Auffassung der Verfasser überzeugend – jedoch davon aus, dass allein für den Verantwortlichen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Auftragsverarbeitung im Sozialdatenschutz

    bei Gesetzlichen Krankenversicherungen mit besonderen Herausforderungen bei Wartung und Cloud-Computing
    Christian Völkel
    …Verhandlungen und regelmäßigen Kontrollen bei den für die Versicherungsträger tätigen Dienstleistern. Zur Kontrolle der Dienstleister haben sich verschiedene… …behandelt. Die auch für die sozialversicherungsrechtlichen Leistungsträger seit dem 25. 05. 2018 geltende DSGVO sowie die am 17. 07. 2017 in Kraft getretenen… …die Pflege von Softwaresystemen im Anwendungsbereich der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO bzw. § 80 SGB X mit erheblichen Auswirkungen sowohl für… …die Versicherungsträger als auch für die Dienstleister intensiv diskutiert. Aufgrund der neu geschaffenen Möglichkeit zur Durchführung der… …Auftragsverarbeitung außerhalb von Deutschland in der EU sowie in sicheren Drittstaaten scheint sich der Weg für die Versicherungsträger in die Cloud ein wenig zu öffnen… …Nutzung von zeitgerechten Softwaresystemen in der Cloud. Der Beitrag zeigt die wesentlichen Veränderungen in der Auftragsverarbeitung für die… …Versicherungsträger und Dienstleister mit Augenmerk auf die Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung auf und gibt Hinweise für die vertragliche… …von Sozialdaten ergänzend zu Art. 28 DSGVO und den übrigen für die Auftragsverarbeitung geltenden Regelungen der DSGVO erfolgen darf. Der Gesetzgeber… …berechtigt war, die Auftragsverarbeitung bereichsspezifisch zu konkretisieren, kann nicht einheitlich für alle Spezifizierungen des § 80 SGB X beantwortet… …werden. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO handelt es sich um eine weit gefasste Öffnungsklausel im Unionsrecht, die den Mitgliedstaaten für die Verarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …diskutiert. Dabei ergeben sich nach geltendem Recht nicht nur unterschiedliche Regelungswerke, die für die Festsetzung und Berichterstattung der… …Die Offenlegungs- und Berichterstattungserfordernisse zur Vorstandsvergütung ergeben sich zunächst aus dem HGB. Für aktuelle Vorstandsmitglieder (§ 285… …Nr. 9a Satz 1-5 HGB) bzw. für ehemalige Vorstandsmitglieder (§ 285 Nr. 9b HGB) sind die Gesamtbezüge in einer Summe im Anhang des Jahresabschlusses… …anzugeben. Entsprechendes gilt für den Konzernanhang im Konzernabschluss (§ 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB). Börsennotierte Gesellschaften haben die gesamten Bezüge… …5-9 HGB unterbleiben (sog. Opting-Out-Beschluss). Ein solcher Beschluss kann für maximal fünf Jahre erfolgen (§ 286 Abs. 5 HGB bzw. § 314 Abs. 2 Satz 2… …HGB). * Maximilian Behrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr… …vergütungsbezogene Angabeerfordernisse für den (Konzern-)Lagebericht. Danach müssen börsennotierte Gesellschaften im (Konzern)Lagebericht auf die Grundzüge ihres… …Vergütungssystems für die in § 285 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB genannten Gesamtbezüge eingehen (§ 289a Abs. 2 HGB bzw. § 315a Abs. 2 HGB). Zu den Grundzügen… …des Vergütungssystems gehören ein Überblick über die Vergütungspolitik und das allgemeine Konzept für die Gestaltung der Organverträge (vor allem Dauer… …Konkretisierungen zählen die Darlegungen über die Behandlung von Bezugsrechten und sonstigen aktienbasierten Vergütungen 5 . Als Grundlage für die Prüfung sind als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Standards on Auditing (ISA) für sog. „listed entities“ 1 neue Anforderungen für die Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk Anwendung… …fanden, waren in der Prüfungssaison 2017/2018 nun für alle Abschlussprüfungen von PIEs 2 in Deutschland die Anforderungen der EU-Abschlussprüferverordnung… …neuen Regelungen sind für Prüfungen von PIEs für Berichtszeiträume anzuwenden, die nach dem 16. 6. 2016 beginnen 5 . Bei Prüfungen sonstiger Unternehmen… …(die keine PIEs sind) sind die neuen Regelungen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2017 beginnen und somit in der kommenden… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …Vorschriften einer anerkannten Wertpapierbörse oder einer vergleichbaren Einrichtung gehandelt werden. Für diese Unternehmen ist u. a. nach ISA 700 (Revised) Tz… …27. 5. 2014, S. 77; L 170 vom 11. 6. 2014, S. 66. 4 Die neuen Anforderungen für den Bestätigungsvermerk wurden anhand der ISA und gem. der EU-APrVO in… …ff., für „nicht PIE-Unternehmen“, sowie Skirk/Kuhn, WPg 2018 S. 329 ff. für PIE-Unternehmen. 8 Vgl. Scharr/Bernhardt/Koch, ZCG 2017 S. 169 ff. 272 •… …Prüfungssaison 2017/2018 erteilten Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und MDAX hinsichtlich der KAMs, der „sonstigen Informationen“ und der übrigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück