COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (189)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (41)
  • eBooks (6)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 1 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …, die man vereinfacht wie ein Plug-in Dongle betrachten und benutzen kann (siehe Abbildung 3): Grundsatz (a) ­„Integriert“ und Grundsatz (c) „Maßgeschnei‑… …Anlehnung an ISO 31000:2018 ­Figure 4 als Plug-in Dongle Bei der Grafik zum Prozess ist man von der Moderne zurück zu einer Fassung, die der traditionel­ 16… …Operational Processes Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Prozesse Operational Processes… …Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Integrate Risk Management RM-Schleife Abbildung 5: Der… …man das Unternehmen beziehungsweise die Organisation als eine große Maschine oder einen Computer erhält der als Plug‑in Dongle verwendete… …Informationen oder eine neue Sachverhaltsbewertung vorliegt. Die grafische Darstellung eines iterativen Prozesses wird schnell unübersichtlich, weil man im… …Sachlage gibt, aufgrund derer man bereits durchlaufene Prozessschritte wiederholen muss. Deswegen wird der Risikomanagementprozess auch hier stark… …Internen Revision auch nur mit Einschränkun­gen zulässige weitere Aufgaben für die Interne Revision identifizierte. 25 Aus heutiger Sicht sollte man wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …ist. Man kann dadurch sowohl Eskala- tionen vermeiden ebenso ihr Absinken in latente „kalte Konflikte“. Manche Familien müssen sich über An­ wälte… …Lösungen zu unter- stützen. Wie kann man sich den konkreten Ablauf einer Mediation am besten vorstellen? Sehr unterschiedlich, je nach Anzahl der… …betroffen ist, wenn man erlebt, von einem Gegenüber, das einem persönlich viel bedeutet, nicht anerkannt, entwertet oder gar verraten zu werden, droht die… …verloren, wenn man in einen Beziehungs konflikt gerät, also unter hoher emotionaler Anspannung steht. Gefühle, wie gekränkt und verraten zu sein, führen… …jeweils als Ausdruck seines „schlechten Charakters“ oder „bösen Willens“ beschrieben wird. Man selbst sieht sich also „gezwungen“, auf die „bösen“ Handlun-… …Parteien auf die anderen Konflikt- teilnehmer könnte man als Konsequenz einer „patriarchalen Logik“ verstehen. Die Qualität des Familienunternehmers… …skeptisch gegen Beratung; man lässt sich nicht gern „in die Karten“ schauen. Die Intervention durch externe, mit dem Unter­ nehmen und der Familie nicht… …verbundene Dritte, kann mit großen Chancen bei der Konfliktlösung im Familienunternehmen verbunden sein (Whiteside et al. 1993). Man sollte darauf achten… …steht (etwa für die 48h-Regel). 5. mediation als möglichkeit der Konfliktlösung 5.1 Was mediation charakterisiert Lässt man Konflikten ihren Lauf… …verankert werden mit dem Zusatz, dem verpflichtend nachzukommen, wenn nur eine Partei es will. Dabei muss man sich jedoch bewusst bleiben, dass Mediation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …internen Compliance? Um dies zu verstehen muss man zunächst begreifen, welche Inhalte hinter der Begrifflichkeit eines Complaint Managements stehen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Compliance-Index-Modell | Compliance-Maßnahmen | Strukturgleichungsmodelle ZRFC 3/18 103 Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann Ein… …ersichtlich. Dr. Sebastian Rick und Dr. Ralf Jasny erklären im Interview, wie man den Erfolg der Maßnahmen mithilfe des Compliance-Index-Modells messbar… …bereits vielfach untersucht worden, wobei eine Reihe unterschiedlicher Dimensionen dieser Systeme herausgearbeitet wurde. Demnach unterscheidet man… …Verwendung von Zwang. Im zweiten Fall geht man von der Annahme aus, dass die Ziele der Organisation derart sind, dass die Mitarbeiter sich mit ihnen… …eine höhere Bereitschaft für regelkonformes Verhalten im Unternehmen erreicht wird und macht kulturellen Wandel empirisch Wie man den Wertbeitrag von… …Compliance messen kann ZRFC 3/18 105 messbar. Dazu können modellgestützt konkrete, datengetriebene Handlungsportfolios aufgebaut werden, auf die man sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …. Leider stellt man fest, dass die in den Unternehmen agierenden Menschen – wie auch in ihrem Privatleben – tendenziell von einer Risikoblindheit in drei… …, Zukunftsszenario zu befas- sen . Drängt man nun Menschen, sich mit Risiken zu befassen, die zu anderen Zu- kunftsszenarien führen könnten, werden diese Risiken nur… …schleichende Risiken systematisch unter- schätzt . Und wenn man dieses Problem der Risikowahrnehmung beseitigt und den Menschen korrekte Informationen über die… …Informationen“ vorliegen zu haben benötigt man bei einer Ent- scheidung bei Risiko bzw . Unsicherheit natürlich insbesondere Risikoinformationen als Ergebnis… …Problem jeder Unternehmensführung bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft dar . Und man kann es daher auch als die grundlegende Aufgabe für das… …, weit verbreitete Risikoblindheit im Unternehmen findet man leicht viele Indizien, die nachfolgend erläutert werden, um für die Bedeutung des… …anschlag) . 7 . Entgegen ökonomischer Vernunft und gesetzlicher Vorgaben (§ 93 Aktiengesetz, Busniness Judgment Rule) findet man bei den geforderten… …Thesen werden nachfolgend etwas näher betrachtet . Welche Situation findet man in vielen Unternehmen vor? Oft wird schon der Begriff „Risiko“… …relativ abstrakte Risiken fehlen oder werden unterschätzt . Dafür fürchtet man sich vor relativ unbedeutenden Risiken, nur weil sie leicht vor- stellbar… …sind oder man davon gerade in den Medien regelmäßig hört (wie z . B . über das Risiko eines möglichen Terroranschlags) . Menschen haben also bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Wie man Compliance richtig schult …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/18 193 Wie man Compliance richtig schult … Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance ist in vielen Unternehmen im Wesentlichen mit… …Lernformen bereits gibt. Schneider und Walter tragen auch zu dem Schwerpunkt Schulungen in diesem Heft bei. Sie befassen sich damit, wie man gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …. In der Literatur sieht man dies zunächst am mittlerweile beachtlichen Bestand an Zeitschriften – nicht nur, aber auch nicht zuletzt der ZRFC – und… …Zufallsvariablen zu tun, sodass eine engere Eingrenzung der eigentlich zu untersuchenden Abschnitte getroffen werden muss. Verwendet man als Kriterium für diese… …(2009) Risiko­ 3 Statistisches Bundesamt, Studierende an Hochschulen: Wintersemester 2016/2017, Wiesbaden 2017. 4 Darf man bei diesem Vorgehen von einer… …Lehrbuch einleitend die ökonomische Bedeutung vorgestellt (vgl. S. 1049 f.). Wie in Franke / Hax widmet man sich dem Loslösen vom häufig verwendeten… …Tabelle 2: Liste der bearbeiteten Abschnitte der zehn meistbenutzten Bücher Oft werden Instrumente vorgestellt, bevor man nach der Beschreibung ihres… …Risikomanagement zu, in dem Hedging oder Spekulationsmaßnahmen verdeutlicht werden, bevor man sich abschließend mit komplexeren Finanz­instru­menten beschäftigt… …Elastizität“ vorgestellt und dann analytisch betrachtet wird. Später greift man diese als Instrument zur Abschätzung von Kursveränderungen oder der… …von Finanzinstrumenten. So werden zunächst die Annahmen des Heath-Jarrow- Morton-Modells geschildert, ehe man sich der Entwicklung der Bond-Preise, der… …Darstellung. Nachdem zunächst die Gründe und Aufgaben des Risikomanagements erläutert und in einen gesamtunternehmerischen Kontext gesetzt werden, wendet man… …DeMarzo, Ross et al.). Man darf sicher davon ausgehen, dass die deutsche Konkurrenz in der nächsten Auflagengeneration hier zumindest teilweise nachziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück