COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (189)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (41)
  • eBooks (6)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rahmen Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Prüfung deutschen Grundlagen PS 980 Controlling Revision Risikomanagement Analyse Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 2 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …. Werte sind nicht alles, man muss auch die objektive Eignung mitbringen, ein guter Compliance-Manager zu sein. Die Arbeit stellt damit nur einen Baustein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …verwaltet . Dabei sind aber gerade Risikomanagement und Controlling aufeinander angewie- sen . Zumindest dann, wenn man Risikomanagement nicht nur als leidige… …Währungsentwicklungen . Bei allen solchen we- sentlichen Planungsprämissen kann man nun die Frage stellen, ob deren künftige Entwicklung mehr oder weniger gesichert ist… …. In der Regel wird dies nicht der Fall sein, sondern sie werden mit Unsicherheit behaftet sein . Damit hat man aber eben Risiken identifiziert, die ja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …den RM / C-Systems . Geht man aber tiefer ins Detail, erkennt man grundlegende Modellierungsunterschiede, was beispielsweise die Behandlung von… …Planungslösungen zum Einsatz . Elaborierte statistische Verfahren sucht man hier allerdings vergeblich . Insofern sind hier Erwei- terungswerkzeuge sinnvoll . Es… …der Vergangenheit zu einem (verzögerten) Absatzeinbruch geführt haben . Nur wie signifikant ist ein einziges Ereignis? In der Regel ist man aber mit… …Szenario-Technik angewendet werden . Hierbei werden Wirkungsbeziehungen in der Regel durch ma- nuelle Eingaben aufgelöst . Man konzentriert sich auf einige wenige… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Umsatzplanung über verdichtete Produktgruppen kann man beispielsweise nicht mehr viele Einflussfaktoren… …Durchrechnung von Szenarien erfolgen .160 Die Monte-Carlo-Simulation hat sich hier als Standard etab- liert da sie relativ einfach zu implementieren ist . Man… …Berichtssysteme in der Lage, aus unterschiedlichen Quellen Daten zusammenzuführen . Allerdings kämpft man dann häufig mit unterschiedlichen Schlüsselsystematiken… …. Planungswerkzeuge sind hier in der Regel deutlich schwächer aufgestellt . Zum Teil kann man bei einigen Anbietern einstellen, ob eine Änderungsprotokollierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …bezüglich des Kooperationsverhaltens. Konzentriert man sich auf den Aufbau institutionellen Vertrauens in der Vorvertragsphase, treten fünf Elemente des… …Performancerisiko versteht man die Wahrscheinlichkeit der Nichterbringung einer erwarteten Leistung, während sich das Beziehungsrisiko auf die Ausprägung der… …ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Spannt man den Bogen zu den Metriken für Verhandlungserfolg, sollte bedacht werden, dass der Abschluss… …standardisiertes Vorgehen zum Vertragsschluss und besitzen stark limitierte Einblicke in Allianz-tangierte Abteilungen. Spannt man den Bogen zu den Metriken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …von Verantwortlichkeiten) fördern relationale Mechanismen die Fortführung der Kooperation. 3. Formale Governance-Mechanismen Betrachtet man… …könnte man beispielsweise einen stetigen und umfangreichen Informationsaustausch zwischen Allianzpartnern einer spezifischen Abteilung mit einem Teamevent… …man die Verbindung zur ergänzenden Eigenschaft von Vertrauen und Kontrolle. Sofern sich die Vertragspartner noch unbekannt sind oder keine bisherige… …in die Allianz-Governance. Betrachtet man den wertschaffenden Beziehungskreislauf, wird die Bedeutung einer offenen und vertrauensvollen Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …sind in der Praxis von privilegierten Güterhändlern Gegenstand von Spekulation und Diskussion. So kann man die Erfüllung der einen Pflicht als… …Denken auslösenden Hinweisen beruhen. Verdächtige Tatsachen können also nur dann festgestellt werden, wenn man weiß, wann eine Tatsache überhaupt mit… …Meldepflicht verstoßen? Geht man nach dem Wortlaut des Gesetzes liegt ein meldepflichtiger Sachverhalt bereits bei der Begründung der Allgemeinen… …werden 18 (vergleiche Abbildung 2, Alternative 2). In der Praxis wird man nämlich berücksichtigen müssen, dass im Falle des § 10 Abs. 6 GwG in Verbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …Compliance-Management-System“ gefordert, doch es stellt sich die Frage, wie genau dies aussehen soll, und wie man später nachweisen kann, dass zum Zeitpunkt der relevanten… …dokumentieren, auf welcher Grundlage die konkreten Maßnahmen getroffen werden und an welchen Standards man sich orientiert hat. Hilfreich dafür ist auch die… …der Analyse soll man über den Rahmen einer reinen Compliance-Risikoanalyse hinausgehen. Es soll auch die kulturelle Situation, die Branche, die… …unbestreitbarer Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass man auf diese Weise ___________________ 682 Vgl. Makowicz, B./ Wüstemann, S.: Betriebswirtschaftlicher… …IDW PS 980 ein Prüfungsstandard ist, ein Zer- tifikat mit Außenwirkung wird indes nicht vergeben. Prüfung kann man als Soll-Ist-Vergleich… …unabhängig von Personen funktionstüchtig ist, muss es dokumentiert sein. Man kann die Maßnahmen, die Teil des Compliance- ___________________ 684 Vgl… …. Ebenfalls sind die Dokumentationserfordernisse ausgesprochen umfangreich, was seine Begründung in dem Charakter als Prüfungsstandard findet. Man kann nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …Ausgestal- tung von Business Governance-Instru- menten liegen? Man sollte bei der Business Gover- nance, wie bei jedem Wirtschaften, auch auf Effizienz und… …man zurückgreifen kann. Es gibt nicht das „One size fits all“-Modell der Business Governance. Ein Einzelunternehmer, der vor fünf Jahren neu… …guter Rat und Beistand sehr wertvoll sein kann. Man braucht ja nicht immer gleich einen Beirat oder Aufsichtsrat zu etablieren. Ich denke, es gibt… …. Ob man ein „integra- ted thinking“, das das ja darstellt, auch nach außen kommunizieren muss, sehe ich erst ab einer gewissen Größenord- nung, wo… …eingeschränkt der Fall. Man muss da aber unterscheiden, ob die Governance eher formal abläuft mit einem durchor- ganisierten Risikomanagementsystem, bei dem am… …Familienunternehmen. Bedenkt man hierbei, dass zahlreiche Weltmarktführer insbesondere in Spezial- und Nischenmärkten Familienunternehmen sind, unter- streicht dies… …(Böttcher und Linnemann 2008, S. 16). Geht man daher von einem „typischen“ Familienunternehmen, d. h. von einem mittelständischen Unternehmen aus, werden… …Systeme in der Pra- xis ausgestaltet werden. 3.1 Risikomanagement Unter dem Begriff Risiko versteht man die Möglichkeit einer ungünstigen Abwei- chung vom… …: strategien in der beschaffung I I Bus Iness Governance 240 Man unterscheidet zwei Ausprägungen des Internen Kontrollsystems: das rech-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Zahlungsfähigkeit des Unternehmens bedroht ist, ist das zukünftige Rating zu betrachten . Unter Rating versteht man die risikoorientier- te Beurteilung der… …unterschiedlich be- wertet . Zudem wird bemängelt, dass die Abhängigkeiten zwischen Risiken vollstän- dig ausgeblendet werden64 und „… dass man aus dem… …wenn man versucht, diese dann auf realistischere Bandbreiten einzuengen67, in denen sich die Modellparameter bewegen, so bleiben unzureichen- de… …angenommenen einzelnen Planszenario („Bester Fall“ = 1,4 % bzw . „Wahrscheinlichster Fall“ = 3,5 %) abweichen wird . Möchte man hingegen abschätzen, in welcher… …Verlusts . Dieses Problem wird deutlich, wenn man nur ein einzelnes Risiko betrachtet . Wird für dieses einzelne Risiko eine Rückstellung in Höhe des… …ausgewiesen . Bei Verfahren (3) würde man an dieser Stelle Quantile oder einen Va- lue-at-Risk (VaR) ausweisen . Beispielhaft könnte dies so aussehen: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Erfolgsanalyse durchgeführt werden, also die Entwicklung der Erlös- und Kostenpositionen und ihre Relation zueinander betrachtet werden . Berücksichtigt man…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück