COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 1 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …Mit Dieter Pape und Prof. Dr. Ottmar Schneck gewinnt die RMA damit zwei Experten als neue Beiratsmitglieder. Prof. em. Dr. Rainer Kalwait wird zum… …die Fusion zum 1. Januar 2020. Mit der Verschmelzung beider Verbände unter einem Dach soll eine strategische Neuausrichtung der gemeinschaftlichen… …Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating erfolgen. Synergieeffekte erhofft Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner… …stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. „Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf… …, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: „Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner… …untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen.” In einem ersten Schritt erfolgte… …die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Rating und Risikomanagement” unter der Leitung von Dieter Pape.Weitere Informationen zum neuen Arbeitskreis… …, Rektor der SRH Fernhochschule The Mobile University. „Dieter Pape und Ottmar Schneck sind zwei neue Beiratsmitglieder, die mit ihrer langjährigen Expertise… …Gefahren (Risiken) sind abzuwägen. Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen, beleuchten die Experten der Risk Management… …Entscheidungsvorlagen: Arbeitsschritte, um die gesetzlich geforderten „angemessenen Informationen“ zu belegen Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    HR-Audit

    Risikoorientierte Prüfungen im Personalbereich
    978-3-503-18882-6
    Rainer Billmaier
    …Zurückhaltung betrachtet. Internationale Arbeitsmärkte, die Digitalisierung und der „war for talents“ durch zunehmenden Fachkräftemangel rücken jedoch die… …risikoorientierte Betrachtung des Personalmanagements stärker in den Fokus – weit über klassische Prüfungen von Sozialabgaben, Firmenwagen und Reisekosten hinaus. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Einführung

    Rainer Billmaier
    …11 Einführung Die Prüfung des Personalbereichs gehört sicherlich zu den vielseitigsten Aufga- ben der Internen Revision. Leider wird diese… …Prüfungsplanung, gehört der Personalbereich ganz sicher weit oben auf die Prioritätenliste der Internen Revision. Dabei reden wir noch nicht einmal von… …spektakulären Betrugsfällen, sondern ganz schlicht von einer Abtei- lung, die mit den Personalkosten nicht nur den größten Kostenblock eines jeden Unternehmens… …verwaltet, sondern auch die (unschätzbar wichtige) Res- sourceMensch betreut. Verfolgen wir gleichzeitig die Entwicklung der Internen Revision in den letzten… …risikoorientierten Vorgehensweise weicht. Klassische operative Prüffelder, wie die Entgeltabrech- nung (Sozialbeiträge), die Reisekostenabrechnung, die steuerliche… …Behandlung von Firmenwagen, aber auch die Personalentwicklung (Schulungskosten) haben einen ersten Prüfungszugang zum Personalbereich geschaffen. Jetzt geht es… …. Dazu gilt es zunächst, einige grundlegende Aspekte zu klären, die bei der Vorbe- reitung einer Prüfung berücksichtigt werden sollten und daher im… …Folgenden kurz dargestellt werden. – Die Rolle des Revisors in der Prüfung – Der Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten – Die hohe Anzahl an „weichen“… …Prüffeldern – Der fachliche Anspruch an die Prüfung im Personalbereich Vorrangig ist die Rolle des Revisors, als neutraler Prüfer zu klären. Er ist als… …, Abmahnungen laufen über die Personalabteilung. In der Prü- fung muss sichergestellt sein, dass dieses gegenseitige Wissen keinerlei Einfluss auf die Prüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Die Prüfungslandkarte

    Rainer Billmaier
    …14 Die Prüfungslandkarte Die Prüfungslandkarte Abb. 1: Prüfungslandkarte 15 Die Prüfungslandkarte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Personalarbeit erleichtern, indem es Begriffe und Sys- tematiken klärt und die aktuellen Herausforderungen in der Personalarbeit zusammenfasst. 1.1 Begriffe und… …Systematik Personalmanagement als Managementfunktion im eigentlichen Sinne kennen wir erst seit den 1980er Jahren. Etwa zu dieser Zeit veränderte sich die… …festen Bestandteil der Führungsarbeit und damit desManagements. Gleichzeitig änderte sich die Wahrnehmung der Wertigkeit des Mitarbeiters vom… …unsere klassische Personal- verwaltung. Im weiteren Verlauf des Buches wird zum einen die Bezeichnung Personalmanagement verwendet, parallel dazu auch der… …unserer Prüfungs- arbeit steht in aller Regel die Personalarbeit. 1.2 Zielsetzung und Prüfungsauftrag Personalmanagement kann in seiner heutigen Ausprägung… …kommuniziert, – auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Für die Interne Revision bedeutet diese Entwicklung in der Konsequenz auch eine… …Veränderung der Prüfungsaufträge. Es geht in Zukunft weniger um die Prüfung einer Verwaltungslandschaft (Reisekosten, Ordnungsmäßigkeit, Zu- griffsrechte, etc.)… …Personalmanagements nehmensformen unterschiedlich ausgeprägt sein, ist aber für die Risikoein- schätzung unserer Prüfungsarbeit von elementarer Bedeutung. 1.3… …Unternehmen und Stakeholder Personalmanagement findet überall dort statt, wo Betriebe einen Unterneh- menszweck verfolgen und für die Umsetzung Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …, zwischen den jeweiligen Ver- bänden und den staatlichen Institutionen. Diese Regeln sind in einer Vielzahl von Rechtsquellen festgelegt, die inhaltlich vom… …einer anlassbezogenen Entwicklung von Rechtssätzen, die dann Grundlage für die Entscheidungen der Arbeitsgerichte sind. Die Interpretationsspielräume… …einer vornehmlich arbeitnehmerfreundlichen Rechtsprechung sind dabei so hoch, dass der Ausgang einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung für die… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …werden. Beispielhaft sei hier das AGG (All- gemeines Gleichbehandlungsgesetz) oder dasMindestlohngesetz genannt. Für die Interne Revision erfolgt an… …dieser Stelle zum einen eine Darstellung der Grundlagen, zum anderen soll die Wirkung wesentlicher Regelungen des Ar- 30 2. Arbeitsrecht beitsrechts… …auf den Personalbereich beschrieben werden. Letztlich bildet das Arbeitsrecht den Rahmen für die Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit. 2.1 Individuelles und… …Individualarbeitsrecht regelt das unmittelbare Verhältnis zwischen Arbeit- geber und Arbeitnehmer. Hier sind vor allem das Arbeitsvertragsrecht und die… …können oder dürfen auf die Einhaltung dieser Ge- setze verzichten. Prüfungstechnisch ist hier darauf zu achten, wie die Gesetze kommuniziert werden und… …auch die Tarifverträge und überge- ordnete Regelungen der Zusammenarbeit. Während auf Betriebsebene das Betriebsverfassungsgesetz den unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …33 3. Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit 3.1 Die Personalabteilung Die Prüfung der Personalarbeit beschäftigt sich nicht nur mit den… …arbeitsrechtlichen Fragestellungen stellt sich immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Viele Funktionen einer Personalabteilung können ausgegliedert werden und… …extern womöglich kostengünstiger abgewickelt werden. Die Organisation einer Personalabteilung ist wesentlich dadurch geprägt, dass Personalarbeit nicht… …nur im Personalbereich an sich gestaltet und umgesetzt wird, sondern Aufgaben und Funktionen durch die Führungskräfte und/oder externe Servicepartner… …. Inhalt dieser unterstützenden Dienstleistungen, und damit auch mögliche Prü- fungsthemen, sind unter anderem – die Umsetzung der strategischen Vorgaben, –… …die Planung und Konzeption der betrieblichen Wissensvermittlung, – die wirtschaftliche Erbringung personalspezifischer Dienstleistungen (z.B. Zeugnisse… …erstellen, Stellenbeschreibungen abstimmen) – die Beratung in arbeitsrechtlichen Fragen. Je nach Historie, Organisation oder betrieblichemUmfeld stellen sich… …die Perso- nalbereiche unterschiedlich auf, um ihre Aufgaben effizient erfüllen zu kön- nen. Im Folgenden werden mögliche Organisationsformen… …er- gänzt. Die Organisationsform einer Personalabteilung richtet sich nach der Art der Aufgabenverteilung. Diese erfolgt entweder nach funktionalen… …oder nach ob- jektorientierten Kriterien. Die Organisation nach funktionalen Kriterien gilt als der klassische Aufbau einer Personalabteilung. Das heißt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …Einstellung, also der Personalbeschaffung. Formal gesehen fasst Personalbeschaffung alle Maßnahmen zusammen, die der Gewinnung derjenigen Mitarbeiter dient… …, die zur Erfüllung des Unternehmens- zwecks erforderlich sind. Üblicherweise sind das die folgenden Arbeitsschritte, die in der Grafik als… …Personalbeschaffungskette dargestellt sind. Abb.11: Die Personalbeschaffungskette Die Festlegung des Bedarfs nach quantitativen (Anzahl Mitarbeiter) und quali- tativen… …(Kompetenzen) Kriterien gehört zur Vorbereitung des Prozesses. Je konkreter der Bedarf definiert ist, desto einfacher ist später die Auswahl der Beschaffungswege… …und die Entscheidung für einen Kandidaten. Neben den fachlichen Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Kandida- ten spielen in vielen Unternehmen… …geht es zum Beispiel um die soziale Ausrichtung des Unternehmens oder um demografische Vorgaben seitens der Unternehmensführung: – Werden Mitarbeiter… …interne Bewerber den externen Bewerbern vorgezogen? Damit wird bei der Auswahl der Kandidaten nicht nur auf die Fachlichkeit oder die Persönlichkeit… …. 48 4. Personalbeschaffung Die Personalbeschaffung im eigentlichen Sinne startet mit dem Einsatz der Personalmarketingaktivitäten. Internet… …, Social-Media-Aktivitäten, interne Tools wie Bewerbungsprämien oder Wettbewerbe und letztlich auch der Ein- satz von Printmedien. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung… …der Bewerbungsunterlagen und die eigentliche Bewerbungsphasemit Interviews, Assessments oder vergleichbaren Auswahlverfahren. Mit der Entscheidung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …61 5. Personalentwicklung Unter Personalentwicklung werden alle Maßnahmen verstanden, mit denen die Qualifikation der Mitarbeiter (auf allen… …Hierarchieebenen) systematisch erfasst und bewertet sowie durch die Auswahl von bedarfsgerechten Entwick- lungsmaßnahmen nachhaltig verbessert werden kann. Dabei… …Mitarbeitern, die als sogenannte Talente über besondere Entwicklungspo- tenziale verfügen. Prüfungsrelevant sind dabei neben der Definition „Talent“ der… …Auswahlprozess und die Auswahlkriterien. Besonders kritisch zu betrachten im Sinne der Ge- samtorganisation des Unternehmens ist die Begrenzung dieser Personalent-… …wicklungsmaßnahmen auf eine begrenzte Anzahl anMitarbeitern. Strategisch gesehen fordert die demografische Entwicklung ganz allgemein und die besondere Entwicklung… …bestehenden Vollbeschäftigung, bei generell sinken- den Bewerberzahlen und bei einer steigenden Mobilität der Mitarbeiter die derzeit immerweitersteigende… …Fluktuation reduzieren. Das zentrale Ziel einer Personalentwicklung ist es, die Kompetenz des Arbeit- nehmers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in… …Deckung zu bringen, um so die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu sichern. Optimaler- weise werden auch die Bedürfnisse und Wünsche des… …Planung Kosten/Nutzen Arbeitsergebnisse Transfer in die Praxis LernerfolgZufriedenheit Planen Lernen Umsetzen 62 5. Personalentwicklung 5.1 Das… …Lernphase und Transfer in die betriebliche Praxis. Abb.16: System der Personalentwicklung In der Planungsphase werden dieMaßnahmen konzipiert. Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …75 6. Führung Führung in den Kontext einer Prüfung zu stellen, ist auch für erfahrene Prüfer ein recht ambitioniertes Vorgehen. Die Herausforderung… …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu… …unterscheiden und beides von der Person der Führungskraft zu lösen. Führung soll die Mitarbeiter zu einem eigenständigen und verantwortungsbe- wussten Handeln im… …, die die grundsätzliche Beziehung zwischen den Vorgesetzten und den Mitarbeitern definieren und die Basis für die Führungskräfteausbildung bilden. Nun… …men Führungserfolg definiert. Erfahrungsgemäß werden in den Prüfungsge- sprächenmeist diese drei Komponenten genannt: – Die Effektivität der… …Führungsarbeit: Werden die richtigen Ziele erreicht? – Die Effizienz der Zielerreichung: Werden die Ziele unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erreicht? – Bei… …der sozialpsychologischen Komponente geht es um die Work-Life-Ba- lance, die Arbeitszufriedenheit und die Entwicklungsmöglichkeiten des ein- zelnen… …die Rolle der Führungskraft im Fokus der Prüfung stehen. – Ist Führung eine Aufgabe neben vielen und vor allem neben dem Tagesge- schäft oder… …Schwerpunkt der Aufgabe der Führungskraft? – Wie werden Führungskräfte auf ihre Aufgabe vorbereitet? Ist die Rolle der Führungskräfte definiert, empfiehlt es… …sich, die folgenden drei Fragen zu erörtern: 76 6. Führung – Was ist Führung überhaupt und welche Merkmale charakterisieren Füh- rung? – Wie wirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück