COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Governance Praxis Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Controlling interne Ifrs Fraud Prüfung PS 980 Berichterstattung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Gepflogenheiten der CG von Interesse 1 . Darüber hinaus sind auch Inhaltskomponenten der externen CG in die Berichterstattung einzubeziehen. Bei diesen… …abgeschlossene D&O-Versicherungen vorsehen können 4 . Weiterhin ist bezüglich des Vorstands zwingend eine Berichterstattung über seine Vergütung, d. h. die Kosten… …zwischen der Vorstandsvergütung und dem erzielten Unternehmensergebnis angemessen ist. Hierzu muss die diesbezügliche Berichterstattung eine ausführliche… …Ergebnisgrößen (Performance Measurement) ist die Informationsqualität der internen Berichterstattung durch eine auf Soll- und Istwerten basierende Balanced… …Risikomanagementsystems zu nennen, da der Controller wesentliche Inhalte der Berichterstattung an den Aufsichtsrat liefert 20 . Folglich wirkt die Reportingpflicht des § 90… …Berichterstattung im Rahmen des CGR nach Maßgabe des Comply-or-Explain-Postulats. Überdies spielt für eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Gesamtaufsichtsrats… …. 13, Tz. 6. 32 Vgl. Theisen, Information und Berichterstattung des Aufsichtsrats, 4. Aufl. 2007, S. 64–65. c Die Prüfung der persönlichen Unabhängigkeit… …erlassen hat, die sich auf die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit beziehen. So werden durch das am 10. 3. 2017 verabschiedete CSR-Richtlinie-­… …Teilindizes zurückgegrif- 38 Vgl. Kajüter, Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, DB 2017 S. 620. 39 Vgl. Hinze/Freidank… …. Strategische Ziele Unternehmenswertsteigerung Strategische Ziele Ökologie CC Einhaltung von Grenzwerten zum CO2-Ausstoß CC Kyoto-Konformität CC Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …. Eine verpflichtende Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern ist in Deutschland nicht vorgesehen (Reportinglücke), sodass eine… …Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern. 1. Einleitung Neben der Bestellung und Abberufung (§ 84 AktG) sowie der Überwachung des Vorstands (§ 111… …Berichterstattung zu Vergütungsberatern der 160 im HDAX und SDAX notierten Unternehmen. Der Beitrag schließt mit einer zusammenfassenden Diskussion und der… …die Managementvergütung darzulegen 17 . Die darin fehlenden Anforderungen zur Berichterstattung über weitere Dienstleistungen eines Vergütungsberaters… …Datenverfügbarkeit in Deutschland sind entsprechende Untersuchungen über die Wirkung von Vergütungsberatern nicht möglich. Die Berichterstattung ist, wie bereits… …, welche Unternehmensmerkmale oder Corporate-Governance-Faktoren eine freiwillige Berichterstattung determinieren. 3. Empirische Analyse zur… …­Berichterstattung über einen ­Vergütungsberater 3.1 Datengrundlage und Konzeption der empirischen Untersuchungen Die vorliegende Untersuchung bezieht als… …Berichterstattung über den Einsatz eines Vergütungsberaters begünstigen. Hierzu wird eine multivariate Analyse in Form einer logistischen Regression durchgeführt… …freiwilligen Berichterstattung über einen Vergütungsberater begünstigen. 2014 2015 2016 2017 Gesamt Wertpapiere im HDAX und SDAX 160 160 160 160 640… …15 10,0 % 149 40 26,8 % 149 43 28,9 % Tab. 3: Freiwillige Berichterstattung über einen Vergütungsberater nach Index Ausgangspunkt der Untersuchung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …im 11 Unternehmen, Tätigkeitsfelder (2) Budget/Ressourcen 5 (3) Planung 9 Durchführung: (4) Vorbereitung 7 (5) Prüfung 13 (6) Berichterstattung 9 (7)… …Programms zur Qualitätssicherung und -verbesserung; CCperiodische Berichterstattung an die Geschäftsleitung und den Prüfungsausschuss; CCMonitoring der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …Finanzberichterstattung 5 . In einem ersten Schritt hat das IIRC ein Framework (IR-F) erarbeitet, das Unternehmen bei der integrierten Berichterstattung über die… …Berichterstattung soll letztlich auch dazu führen, dass die Unternehmenssteuerung und -überwachung stärschäftsberichte enthalten (müssen): „It is clear there is an… …, inwieweit die Berichterstattung der DAX-30-Unternehmen dem IR-F entspricht. Da im aktuellen Framework noch keine nachhaltigkeitsorientierten Berichtsinhalte… …, 2017. 2 Vgl. Hillmer, Die Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis, ZCG 2018 S. 235–237. 3 Vgl. Bernardi/Stark, Environmental, social and… …2018 S. 178–182. 5 Vgl. Scheid/Müller, Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung, ZCG 2017 S. 137– 140. 6 Vgl. Slack/Tsalavoutas… …untersucht wird. Dabei wird die Berichterstattung der Unternehmen vor allem anhand der im IR-F vorgesehenen „Inhaltselemente“ (siehe hierzu Tab. 1) analysiert… …Interdependenzen zwischen den finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten der Unternehmensperformance geschildert 15 . Die Berichterstattung zum Ausblick ist im… …der Berichterstattung über nichtfinanzielle Aspekte hat. Zu diesem Zweck wurde eine Inhaltsanalyse der Lageberichte der DAX-30-Unternehmen durchgeführt… …signifikante Unterschiede in der Berichterstattung über nichtfinanzielle Aspekte zwischen Unternehmen, die ausschließlich einen Geschäftsbericht publizieren, und… …daher zusätzlich zu den originären IR-Kriterien auch Nachhaltigkeitsaspekte aus dem GRI-G4-Framework 23 zur Beurteilung der Berichterstattung festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …IFRS-Fachausschuss des DRSC hat angekündigt, sich in seiner Sitzung im Februar mit der Verordnung befassen zu wollen. Nichtfinanzielle Berichterstattung im… …europäischen Vergleich Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (NFI) von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in 14 europäischen Ländern… …, deuten vorläufige Ergebnisse der EFAA-Studie gem. Angaben in WPg 2019 S. 16 darauf hin, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand aufgrund… …nationaler Vorschriften recht verbreitet ist. Darüber hinaus wachse bei KMU auch das Interesse am Nutzen einer solchen Berichterstattung. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …für das ARUG II Erste Berichts- und Prüfungssaison der nichtfinanziellen Berichterstattung Say on Pay – Umsetzung ins deutsche Recht nach dem ARUG… …Unternehmenskultur als Grundlage der Corporate Governance Ad-hoc-Publizitätspflicht bei der Auf- und Feststellung von Unternehmensabschlüssen Berichterstattung des… …vermehrt Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage berücksichtigen, nimmt die Regulatorik Unternehmen bei der Berichterstattung stärker in die Pflicht. Wie… …die nachhaltige Berichterstattung deutscher Unternehmen derzeit aufgestellt ist, wird im Beitrag näher beleuchtet. Wer prüft die Corporate Governance?… …öffentliche Berichterstattung von Unternehmen wird der Fahrplan der EU für weitere Arbeiten und kommende Maßnahmen, um langfristige und nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …IIA-Standards anzuwenden. Die Standards zur Qualität (1300–1322) umfassen dabei interne und externe Qualitätsbeurteilungen sowie die Berichterstattung über das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …Identifikation, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Risiken im Fokus stehen. Ebenso wichtige Aspekte wie zum Beispiel die Risikokultur… …Berichterstattung an das Aufsichtsor- CEO 30,4 % gan in einer ausgeprägteren Risikowahrnehmung Höher gewichtete Prioritäten/Aufgaben 89 CFO zent, das… …betrachtet. Bei Berichterstattung an das Risk-Management-Komitee trifft eher zuoder trifft den CEO voll werden zu die Risiken leicht höher als bei der… …Berichterstattung an den CFO beurteilt. Für die untersuchten Abbildung 4: Barrieren der digitalen Schweizer Transformation Unternehmen (n = 204, lässt Mehrfachnennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …externe Beurteilungen, Berichterstattung zum Qualitätsprogramm 1.1 Standards 1300–1322 Der Revisionsleiter muss ein Programm zur Qualitätssicherung und… …Interessenkonflikte, Schlussfolgerungen der Beurteiler und korrigierende Maßnahmenpläne. Form, Inhalt und Häufigkeit der Berichterstattung werden in Gesprächen mit der… …werden erst ab drei Beteiligten als unabhängig angesehen. 2.4 Berichterstattung zum Qualitätsprogramm Der Revisionsleiter trifft sich regelmäßig mit der… …Geschäftsleitung, um die Erwartungen an die Berichterstattung zum QSVP zu verstehen. Die Details des QSVP, wie Umfang und Häufigkeit von internen und externen… …, Arbeitspapiere und Berichterstattung, Dokumentation über das Auftreten und die Art jeder Nichteinhaltung der Standards oder des Ethikkodex. Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Bewusstsein für Risiken und der Effektivität des Risikomanagements. Das Risikobewusstsein wird durch das organisatorische Umfeld und die Berichterstattung…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück