COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Bedeutung Praxis Controlling PS 980 Kreditinstituten Management Ifrs Institut Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 16 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    GRC-Report

    …Blickwinkel/Gesetze, die gerade anfänglichen Sprachbarrieren, die Mitbestimmung in Deutschland sowie eine „Flut an neuen zusätzlichen Aufgaben“ wie dem Einreichen von…
  • Unternehmen unterschätzen wesentliche Risiken

    …von der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland in 2018 zum vierten Mal erhoben wurde. Datenschutz im Fokus, Korruption wird unterschätzt Die… …Bild: Danach nehmen aus Sicht der Unternehmensleiter Korruption und Bestechung in Wirtschaft und öffentlichen Institutionen in Deutschland zu. Die… …SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland ausgestaltet werden kann, beschreibt Sarah Schwab-Jung im Detail. Konzernstrukturen der SE und Besonderheiten gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Interne Revision

    …Mit dem vorliegenden Werk hat sich der Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Interne Revision an einer Universität in Deutschland dem Ziel verschrieben…
  • Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

    …ISIM als assoziierte Partner wird das Institut über eine Laufzeit von 30 Monaten zum Thema „Befragungsstandards für Deutschland – BEST“ forschen.Sowohl… …Projekt durch eine Feldstudie, diverse Experimente und eine Expertenbefragung. Ziel ist es, die Befragungspraxis in Deutschland theoretisch zu untermauern…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …noch nicht abgeschlossen sind. N. Härting: Anscheinend gibt es in Deutschland noch nicht allzu viele Bußgelder nach der DSGVO. Gleiches gilt für andere… …oder sogar bewusst vorgenommen werden. N. Härting: Wie lange wird es dauern, bis wir in Deutschland oder gar in Europa eine einheitliche Bußgeldpraxis…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

    …Kranig, das LDA Bayern war zumindest in Deutschland die erste Aufsichtsbehörde, die zur Erfüllung der Pflicht aus Art. 33 ein Onlineportal zur Verfügung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts die Hypertrophie der Kommentarliteratur

    Dr. Winfried Veil
    …Literaturlandschaft. Die Datenschutz- Grundverordnung hat zumindest in Deutschland eine Flut an juristischer Fachliteratur hervorgebracht, die in diesem Ausmaß wohl…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. 5 Abs. 3 in der Fassung der Cookie-Richtlinie 2009/136/EG), was deutlich für ein aktives Tun spricht. Deutschland hat dies zwar nie in nationales… …­jedoch weiterhin die Frage, über welchen (rechtsdogmatisch überzeugenden) Weg Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie in Deutschland Wirkung entfaltet. Diese Frage… …Deutschland eine rechtssichere Lage in Bezug auf die datenschutzrechtliche Rechtfertigung des Cookie-Trackings entsteht. Schließlich vertritt der Generalanwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Beschäftigtendatenschutz nach neuem Recht

    Wann findet § 26 BDSG Anwendung? Eine Betrachtung des Verantwortlichen bzw. seiner Beziehung zur betroffenen Person, auch mit Ausblick auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
    Stefan Sander
    …dem Grunde nach verbürgt, hinsichtlich des Anspruchsinhaltes jedoch das nationale Recht anzuwenden ist, in Deutschland mithin die §§ 249 ff. BGB. 5… …Deutschland daher die §§ 164 ff. BGB. 6 Der in Deutschland aus § 27 Abs. 2 BDSG (a. F.) bekannte Gedanke, d. h. die Retrospektive, ist der DSGVO und insoweit… …Einleitung skizzierten Rechtsprechung des EuGH und dem Verhältnis der in Deutschland ­unmittelbar anwendbaren DSGVO zum deutschen Recht, soll nun der Fokus auf… …ist es zur systematischen Auslegung entscheidend, wie groß der Spielraum ist, den die Öffnungs­klausel(n) der Bundesrepublik Deutschland eingeräumt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest

    Bürokratie oder praktikabler Ansatz?
    Kirsten Bock, Susan Gonscherowski, Eva Schlehahn
    …Ergebnisse liefert. Zudem haben wir den französischen Ansatz mit den Anforderungen der DSGVO sowie den in Deutschland entwickelten Schutzzielen des… …deutschen Aufsichtsbehörden entwickelte Standard-Datenschutzmodell (SDM) 6 zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Ansätzen aus Deutschland 7 bietet die CNIL 8 ihr…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück