COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 23 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …unterbreiten zu können. 1. Einleitung In vielen Fällen unternehmerischer Fehlentscheidungen (vom „Dieselskandal“ bis zu Unternehmenszusammenbrüchen) stellt sich… …kann 1 . Dazu mag auch die zunehmende Verbreitung von D&O-Versicherungen für Aufsichtsratsmitglieder beitragen, die den Gesellschaften eine Klage… …Kontrollorgan ist die zentrale und haftungsträchtige Aufgabe des Aufsichtsrats die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG. Dabei sind alle durch… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung an der Hochschule Bremen. 1 Vgl. die Nachw. zur Rechtsprechung Habersack, in: MünchKomm-AktG, 4. Aufl. 2014, § 116 Rn. 7… …stellen 9 . Die Gesellschaft wird nach § 78 Abs. 1 Satz 1 AktG vom Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Ist jedoch ein Vertreten der… …wesentlichen Konkurrenzunternehmen stattfinden. Die Treuepflicht ist auch die Quelle für die Verschwiegenheitspflicht gem. § 116 Satz 1 und 2 AktG i.V. mit § 93… …Abs. 1 Satz 3 AktG. Die Aufsichtsräte besitzen zur Ausübung ihrer Überwachungsfunktion ein umfängliches Informationsrecht. Diese teils geheimen oder… …werden 21 . 4. Die Haftung der Aufsichtsratsmitglieder Grundsätzlich haften die Aufsichtsratsmitglieder nach § 116 i.V. mit 93 Abs. 2 Satz 1 AktG… …US-amerikanischen Recht inspirierte Business Judgement Rule herangezogen, die als § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG in das deutsche Gesellschaftsrecht aufgenommen wurde 25 und… …haben 34 . Zum Kreis der Treuepflichtverletzungen gehört überdies die Durchbrechung der Verschwiegenheitspflicht nach § 116 Satz 1 und 2 i.V. mit § 93 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen Diss., 1. Auflage 2019, Nomos Verlagsgesellschaft, 535 S… …„Jones-Day“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1 zur Durchsuchung von Kanzleiräumen und der Beschlagnahme von Unterlagen aus internen Ermittlungen. Die Hoffnung nach… …: Sind unternehmensinterne Ermittlungen zulässig und besteht gar 1 BVerfG, Beschlüsse vom 27.06.2018 - 2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1583/17 2 Vgl. Momsen, NJW… …und Zweck des § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, 3 StPO durch eine Gleichstellung von Syndikusrechtsanwälten und externen Rechtsanwälten bejaht wird. Die… …Abs. 1 Nr. 3 StPO. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 2018 hält die Autorin dabei für „schwer verständlich“ (S. 316). Zurecht… …bejaht die Autorin ein Beschlagnahmeverbot von entgegen § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO beschlagnahmten Unterlagen. Sofern sich Interviewprotokolle im Gewahrsam… …Anwendung etwa des § 136a StPO oder des § 97 Abs. 1 S. 3 InsO erreicht werden. Die Autorin nimmt jedoch aufgrund des Fair-Trial-Prinzips ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Vergütungsbeträge sollen von ihm überwiegend in Aktien der Gesellschaft angelegt oder von der Gesellschaft entsprechend aktienbasiert gewährt werden. 1. Empfehlungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Überschreiten gemäß § 267a Abs. 1, § 267 Abs. 2 und Abs. 3 HGB ausgelöst werden können, zu vermeiden. Zur Durchsetzung der verfolgten rechnungslegungspolitischen… …Unternehmensleitungen von nach § 316 Abs. 1 Satz 1 HGB prüfungspflichtigen Kapitalgesellschaften nicht nur beabsichtigen, Rechnungslegungspolitik im Rahmen der gesetzlich… …erhöht werden. Folgende sieben Leistungsmerkmale kennzeichnen ein solchermaßen aufgebautes Expertensystem: (1) Konkret muss das Expertensystem am Ende des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …verantwortungsvoll von der Medien-Branche im IDW-Positionspapier. Deutschland ar- nutzen? Diese Frage hat zum Auftakt der (1) der Capped-Asset-Return-Ansatz, beitet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfung der Corporate Governance Durch eine Prüfung des Governance-­… …Käuferunternehmen (Zeitraum des Erwerbs 1. 1. 2014 bis 31. 12. 2017) die Ausgestaltung und Organisation der Compliance-Prüfung bei Unternehmenstransaktionen. Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 bis 31. 12. 2019 138 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.19 ZIR 103…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig ab 1. Januar 2019, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung… …erläutert. 1. Der Ethikkodex des IPPF „Zweck dieses Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …durchgeführt. 1 Beinahe durchwegs zeigte sich zwar ein hohes Problembewusstsein über den Themenkomplex, aber bezogen auf Compliance-Organisationen… …Technologieunternehmens und Mitglied des AAUF an der Hochschule Aalen. 1 Vgl. u. a. Ulrich, P., Compliance in Familienunternehmen, ZRFC, 2011 S. 68 ff.; Becker, W. / Ulrich… …Verhütung von Straftaten der Wirtschaftskriminalität und Korruption, 2015, S. 1 ff.; PwC, Wirtschaftskriminalität 2018, S. 1 ff. Prof. Dr. Patrick Ulrich Prof… …. Dr. Ingo ­Scheuermann Thomas Spitzenpfeil ZRFC 3/19 104 Management Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Compliance ist… …mehrheitlich Regeleinhaltung. Abbildung 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie. 3 Charakterisierung der… …Definition angegeben Keine Definition angegeben Überwachung 1% Abbildung 2: Definition Compliance 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 „Der Begriff Compliance steht… …. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info StM_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 14.05.2019 15:05:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück