COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Berichterstattung deutschen Revision Grundlagen Anforderungen Praxis Analyse PS 980 Instituts Compliance Ifrs Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 21 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …Datensammlung, Datenhandel und das allgemeine Unwissen über die eigenen personenbezogenen Daten anregte. 1 In diesem 1 Vgl. Schwartz, Privacy and Democracy in… …unterschiedlichen Perspektiven aufgefasst und begründet werden. 1. John Locke Nach John Locke, dem Vater des Liberalismus, gab Gott die Natur allen Menschen, welche… …Notsituationen dürfen Bürger*innen nicht zu einer Preisgabe ihrer Daten führen. 1. Opt-In Alternative Eine alternative Möglichkeit zu einem Dateneigentumsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Notification of a Personal Data Breach in the Czech Republic

    Mgr. Lenka Suchánková
    …04.19 181 There are no specific local rules that would elaborate on the notification procedures envisaged by Article 33 of the GDPR. 1 A new Act on the… …notification form, for example, has yet been introduced. 1 In the absence of any local specific rules or guidelines, the Guidelines on ­Personal data breach…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Kapitalanlagerecht und DSGVO

    OLG München zum Auskunftsanspruch des Anlegers auf Daten der Mitanleger
    Stefan Wehmeyer
    …. 01. 2019 über Auskunftsansprüche des Anlegers in einer Personengesellschaft und deren Vereinbarkeit mit Art. 6 DSGVO entschieden. 1… …Übermittlung seiner Daten ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO hat. 1 I. Die Entscheidung und der gesellschaftsrechtliche Hintergrund Das Urteil nimmt… …Stellung zur Reichweite von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie zu der Frage, wie dieser durch nationale (Gesellschafts-)Verträge beeinflusst wird. 1… …Fall lag eine Beteiligung des Anlegers in Form einer Treuhandkommanditkonstruktion an einem geschlossenen Fonds zu Grunde. 1 OLG München, Urt. v. 16. 01… …hielt. 5 Seit dem 22. Juli 2013 dürfen geschlossene Investmentkommanditgesellschaften nach § 149 Abs. 1 KAGB nur in der Rechtsform der… …Kommanditgesellschaft (KG) betrieben werden. Die Bestimmungen des HGB sind anzuwenden, soweit das KAGB keine abweichende Regelung trifft. § 152 Abs. 1 KAGB bestimmt, dass… …., 424; § 18 Rn. 187, 206, 267, 315; § 20 Rn. 13–33. 6 § 152 Abs. 1 S. 3 KAGB. 7 Vgl. insgesamt: Staub/C. Schäfer, HGB, 5. Aufl. 2009 § 105 Rn. 103… …II. Datenschutzrechtlicher Kontext Maßgebliche Norm ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Entscheidend ist damit, ob die Datenübermittlung für die… …Erfüllung eines Vertrages, deren Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. 1. Vertrag als Grundlage Legitimationsgrundlage für die… …erlauben würde. Aus diesem Grund findet unter Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO auch keine Interessenabwägung statt. 13 Damit klammert lit. b) die Interessen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    On the accountability of the GDPR for EU-based processors

    Timon Mertens
    …Gütersloh, ­specialized in data ­protection law matters. On the 25th May 2018 the General Data Protection Regulation 1 (GDPR) became effective, alongside with… …non-EU based and not otherwise (cf. Art. 3 GDPR) covered data controllers. 1 I. Introduction Data Protection laws which originated in Europe always knew… …determine the role of an entity that 1 Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural… …within the meaning of personal data as defined in Art. 4 no. 1 GDPR. 5 Cf. Art. 29 Working Party Opinion 169, p. 24 et seq. 6 In Particular Art. 28 (3)… …; the Processor is not a party to a contract with the data subject (Art. 6 (1) b GDPR) and will not collect consent of the data subject (Art. 6 (1) a… …. 28 (1) which obliges Controllers ­explicitly to use due diligence for the selection of service providers in order to exculpate themselves potentially… …. Art. 30 GDPR, which clearly distinguishes in its paragraphs 1 and 2 between Controllers and Processors; Grzesick/Rauber, ZD 2018, 560, 562. trollers… …purpose of this article the more interesting situation is ­contained in Art. 3 (1) GDPR: where a “processing of personal data [is conducted] in the context… …despite they probably never having heard of them. 15 Most obviously stated in Art. 28 (1): “[…] the controller shall use only processors providing… …. 2018, Art. 3, rec. 1. 18 They do not have to be EU-residents; cf. Uecker, ZD 2019, 67, 69; Ernst, in: Paal/ Pauly, DSGVO, 2nd ed. 2018, Art. 3 rec. 6 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Dortmund, Urteil vom 10.01.2019 – 7 O 95/15

    …„Soforthilfe“ an die Opfer kein Schuldeingeständnis oder Haftungsanerkenntnis, wenn sie auf freiwilliger Basis erfolgt. Die kurze Verjährungsfrist von 1 bzw. 2…
  • OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 10.04.2018 – 2 Ss-Owi 1059/17

  • BGH, Urteil vom 06.11.2018 – II ZR 11/17

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    DCGK-Reform mit Anpassungsvorbehalt

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bekanntgabe mit Anpassungsvorbehalt am 22. 5. 2019 wurde mit vier Schwerpunktsetzungen verbunden: (1) Stärkung des Vertrauens in die Unternehmensführung, (2)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Kriterien sind vor allem die freie Programmierbarkeit, Vielseitigkeit sowie die Möglichkeit, bestimmte Bewegungen durchzu- 1. Einführung Aufbauend auf dem… …Wirtschaftssubjekt Mensch anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT) einordnet und erklärt 1 , behandelt der nachfolgende Beitrag weitergehende Problem- und… …, Organisation, Technologietransfer sowie Digitalisierung und Industrie 4.0. 1 Vgl. Schalkowski, Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent – Revolution… …gemeinsam treffen (siehe Tab. 1) 18 . 3.3 Implikationen für die Stakeholder Prinzipal-Agenten-Roboter-Beziehungen stellen im Vergleich zu Prinzipal-Agenten-­… …bei Anfrage. Voll-Automation Roboter Roboter Roboter CC Roboter handelt vollständig autonom. Tab. 1: Automatisierungsstufen 19 15 Vgl. auch ebenda, S… …, Unternehmenssteuerung auf neuem Weg, ZCG 2019 S. 1 (Editorial).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Verfolgung von Korruption im Gesundheitswesen ohne Telekommunikationsüberwachung – Nicht nur misslich für die Ermittlungsbehörden!

    Ref. iur. Maximilian Koddebusch
    …WiJ Ausgabe 2.2019 Aufsätze und Kurzbeiträge 43 Aufsätze und Kurzbeiträge Strafverfahrensrecht Ref. iur. Maximilian Koddebusch, 1 Münster Verfolgung… …100a Abs. 1 StPO – die Überwachung der Telekommunikation nach § 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. s) StPO gegen den Verdächtigen angeordnet werden. Dies gilt… …Zusammenhang erschwerend hinzu. Zum anderen wird man die tatsächlichen Schwierigkeiten bei den Ermittlungen in Korrup- 1 Maximilian Koddebusch ist einer der… …Gewinner des Aufsatzwettbewerbes der WiJ 2019. 2 Badle medstra 2017, 1, 2. 3 Nach Warntjen BerlAnwBl 2017, 413, 414, ist die „von vielen befürchtete, von… …Einsatz verdeckter Ermittler beim Verdacht gewerbs-, gewohnheitsoder bandenmäßiger Tatbegehung gemäß § 110a Abs. 1 S. 1 Nr. 3, 4 StPO zumindest denkbar ist… …. 8 1. Defizite der bestehenden Ermittlungskompetenzen Hinsichtlich des Einsatzes eines verdeckten Ermittlers ist zunächst festzuhalten, dass diese… …gespickten – Auslegung Bruns in: Karlsruher Kommentar StPO, 7. Aufl. 2013, § 110 Rn. 21; Günther in: Münchener Kommentar StPO Bd. 1, 2014, § 98a Rn. 25. 10… …, 4. Aufl. 2018, Rn. 51. 11 Hauschild in: Münchener Kommentar StPO Bd. 1, § 102 Rn. 5; Park, Durchsuchung und Beschlagnahme, Rn. 51. 12 Zur… …Durchsuchungsmaßnahmen ist deren fehlende Heimlichkeit. 13 So ordnet § 106 Abs. 1 S. 1 StPO unmissverständlich an, dass der Inhaber der zu durchsuchenden Räume ein… …Anwesenheitsrecht hat. Die Ermittlungsbehörden sind nach § 106 Abs. 1 S. 2 StPO sogar gehalten, im Falle der Abwesenheit des Inhabers einen Vertreter, Angehörigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück