COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 24 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Entwicklungsprozess zu minimieren. 1 So weit so gut, aber kann dieser Ansatz wirklich auch einen Mehrwert für die Revision liefern? Ziel dieses Beitrages ist es, dieser… …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Zerstückelung der 1 Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon. gabler.de (Stand: 06.07.2018). 2 Vgl. hierzu Herbst, K./Fluss, M. (2017), Allianz… …1: Ordnungsmäßigkeit; Sprintziel: Einhaltung von Kompetenzregelungen • Sprint 2: Zweckmäßigkeit; Sprintziel: Standardisierte, möglichst digitalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aber von mir haben Sie es nicht …

    Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …dienen, entsprechende Situation herbeizuführen und zu nutzen. Klaus Funk 1 Gelegenheiten bieten Wer kennt nicht die Kollegen, welche im preußischen… …ESVA_13_StiftungsIMPACT_Anz_189,5x57_sw.indd 1 14.05.2019 15:21:49…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …Verarbeitung auf die Qualität schließen. 1 Sind in einer repräsentativen Stichprobe beispielsweise die Maschen unregelmäßig gewebt, kann das Prüfungsergebnis… …sind daher nicht absolut zu sehen. 2 1. Formale und informale Rolle der Organisationsmitglieder Der Prüfungspartner ist in der neueren soziologischen… …einer Organisation, unter das sich das Mitglied in seiner Rolle als Organisationsmitglied unterwerfen muss. 4 1 Vereinfacht wird trotz Manufaktur… …. Haferkorn, P. (2015a), S. 2.; Haferkorn, P. (2015b), S. 1 ff. der Gesprächsführung als auch durch sonstiges Verhalten (Höflichkeit, Small Talk etc.) zeigt… …. (1995), S. 1 ff. lich ist, das heißt, wenn keine Prüfung eines Istkonzepts gegen ein idealtypisches Sollkonzept erfolgen kann. Durch die… …Organisation, 5. Auflage, Speyer. Luhmann, N. (1998): Gesellschaft der Gesellschaften, 1. Auflage, Frankfurt am Main. Palazzoli, M./Anolli, L./DiBlasio, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …des CMS entworfen. Katharina Kneisel 1 Einleitung Unternehmen sehen sich immer stärkeren Anforderungen gegenüber, die Wirksamkeit ihrer… …Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter und Mitarbeiter – aber auch von Dritten – abzielen. 1 Mit der Frage, welche Elemente und… …, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Grützner, T. / Jakob, A. (Hrsg.), Compliance von A–Z, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2015, S. 63. Aufbau eines… …Abbildung 1: Überblick über Standards für ein angemessenes CMS len Ziele zugrunde legen und das CMS anhand dieser ausrichten. Die genannten Standardregelwerke… …Richtlinien und Kontrollen. Ziel 2 IDW Prüfungsstandard, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW… …Verlag, Düsseldorf 2011. 3 Vgl. ISO (Hrsg.), International Standard ISO 19600 Compliance management systems – Guidelines, 1. Auflage, ISO, Genf 2016. 4… …. (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung – Risikobereiche und Haftungsfolgen für Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, 1. Auflage, Otto Schmidt, Köln 2007, S… …, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, S. 5, Rdnr. 23. 9 Ernst & Young… …Schulz, M., Kernelemente und Handlungsstrategien, in: Schulz, M. (Hrsg.), Compliance-Management im Unternehmen – Strategie und praktische Umsetzung, 1… …Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, S. 5, Rdnr. 23. 12 Schulz, M., Kernelemente und Handlungsstrategien, in: Schulz, M. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …chinesische Niederlassungen prüfen, einen praktischen Ansatz für Prüfungsaufträge in China darstellen. 2 1. Erläuterung des Fapiao-Systems Ein Fapiao ist eine… …. Abbildung 1 zeigt das Beispiel eines Fapiao. Ein Fapiao hat folgende Funktionen: • Zahlungsbeleg: Der Fapiao ist ein offizielles Dokument, das als Nachweis… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …„Speisen und Getränke“). Abb. 1: Beispiel eines Fapiao 4 Vgl. KPMG (2016), S. 17 – 18. 5 Vgl. PwC (2014), S. 42. 03.19 ZIR 117 ARBEITSHILFEN Fapiao So ist… …, werden zur Ausgabenerstattung eingereicht. 8 Mit Einführung der Nationalen VAT Verification Platform zum 1. Januar 2017 (https://inv-veri.chinatax.gov. cn)… …über die individuelle Einkommensteuer (IIT), das in China am 31. August 2018 verabschiedet wurde und seit dem 1. Januar 2019 wirksam ist, wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …KWG_Anzeige_189,5x50_sw.indd 1 15.05.2019 09:53:56…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
    …Mainova AG, Frankfurt am Main. Die Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe „Energiehandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. 124 ZIR 03.19 1… …Endverbraucher etc). 1 Die Marktprämie ergibt sich als Differenz zwischen dem individuellen Vergütungsanspruch einer EEG-Anlage – dem sogenannten anzulegenden Wert… …und wird vom Ver- 1 Maslaton, M., Windenergieanlagen, Kapitel 4: Gesetzliches Förderungssystem für den Betrieb von Windenergie - anlagen, Rn. 432… …https://www.netztransparenz.de (Stand: 31.01.2019) zur Verfügung gestellt. teilnetzbetreiber (VNB) an den Anlagenbetreiber ausgezahlt (siehe Abbildung 1). Die individuelle… …im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfasst werden. 5 EEG-Anlagen, die nach dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden, erhalten keine… …EEG Satz 1 Nr. 3. 4 Gemäß § 20 EEG 2017, Satz 1 Nr. 4 in Verbindung mit §19 EEG Satz 1 Nr. 1. 5 Gemäß § 5 und § 23 Marktstammdatenregisterverordnung. 6… …Gemäß § 51 EEG (2017). 7 Gemäß § 15 EEG (2017), „Härtefallregel“. ct/kWh 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 • Kontroll- und Risikobeschreibungen zu den Marktrollen… …Direktvermarktungserlöse Marktprämie Einspeisemengen Gebühr f. Direktvermarkter reduz. Marktwert Marktprämie Direktvermarktung Energielieferung Abb. 1: Einspeisevergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …anderem die Ermittlungsbefugnisse der nationalen Wettbewerbsbehörden stärken soll. 1 Die Kartellbehörden unterscheiden in ihrer Verfolgungsintensität… …die jüngsten (höchst-)richterlichen Entwicklungen berücksichtigt. 1 Die Verfahrenseinleitung durch die ­Kartellbehörden Die Einleitung eines Bußgeld-… …oder Untersagungsverfahrens durch die Kartellbehörden erfolgt gemäß § 54 Abs. 1 GWB, § 46 Abs. 1 OWiG, in Verbindung mit § 158 StPO von Amts wegen oder… …berät Unternehmen zu allen kartellrechtlichen Fragen einschließlich der Kartellrechts-Compliance. 1 Abrufbar unter… …54 Abs. 1 Satz 2 GWB, § 81 Abs. 4 Satz 1, 2, 5 GWB, § 47 Abs. 1 OWiG für das deutsche Kartellrecht; für das Europäische Kartellrecht vgl. Art. 7 Abs. 1… …Satz 1, Art. 18 ff. VO (EG) Nr. 01/2003; Raum, R. in: Langen, H.-J./Bunte, E., Kartellrecht – Band 1, § 81 Rn. 68. 4 Vgl. insb. für das deutsche… …Vgl. Dannecker, G. / Biermann, J., in: Immenga, U. / Mestmäcker, E.-J., GWB Bd. 2 / Teil 1, Vor § 81 Rn. 272 m. w. N. 7 Vgl. u. a. EuGH Urt. v. 18. 6… …Kartellverstößen eine entscheidende Bedeutung zu. Da einer umfassenden Sicherstellung des gesamt Inhaltes aller elektronischen Speichermedien § 94 Abs. 1 StPO in… …Verbindung mit § 46 Abs. 1 OWiG entgegensteht, behilft sich das Bundeskartellamt regelmäßig mit einer vorläufigen Sicherstellung gemäß § 110 StPO in Verbindung… …mit § 46 Abs. 1 OWiG, um die kopierten Daten zur weiteren Durchsicht in das Bundeskartellamt zu verbringen. 18 ffFragerecht gegenüber Zeugen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Stefan Behringer 1 Einleitung Vertrauen hat etwas mit Compliance zu tun, auch wenn es in vielen Quellen und Diskussionen nicht im Mittelpunkt steht. Eher… …, so braucht er nicht zu vertrauen, besitzt er gar keine Informationen, so kann er nicht vertrauen. 1 Vertrautheit, zum Beispiel durch einen regelmäßigen… …Corporate Governance an der NORDAKADEMIE in Elmshorn und Hamburg. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Vgl. Simmel, G., Soziologie, 5. Auflage, Berlin 1968… …, S. 263. 2 Vgl. Luhmann, N., Vertrauen, 4. Auflage, Stuttgart 2000. 3 Vgl. Coleman, J. S., Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München 1991… …., Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München 1991. 5 Vgl. Telser, N., A Theory of Self-enorcing Agreements, Journal of Business, Vol. 53, S. 27. 6 Vgl… …www.ESV-Akademie.de @ info@ESV-Akademie.de ESVA_Relationship_Anzeige_189,5x100mm_sw.indd 1 15.05.2019 10:01:23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 1. Auflage, 58 Seiten, Preis Euro (D) 19,95 ISBN 978-3-503-18251-0 134 ZIR 03.19 Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück