COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 25 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …ARBEITSHILFEN Prüfung des PMO CLAUDIA MAIS · ANDRÉ SCHMIDT Prüfung des Projektmanagement Office Ableitung eines Prüfprogramms Die Prüfung des… …Projektmanagementmethoden, die individuell oder in Kombination angewendet werden können. Die Begrifflichkeit des PMO, wie auch die darin enthaltenen Rollen und Aufgaben… …„Projektrevision“. Projekte haben für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen eine hohe Bedeutung. Auf Veränderungen muss zeitnah reagiert werden, da Geschäftsmodelle… …und das Wettbewerbsumfeld sich durch global ausgerichtete Märkte schneller wandeln und Technologielebenszyklen kurzlebiger sind. Die makroökonomische… …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision – Standard 2010: „[…] Der Leiter der Internen Revision muss den [Prüfungs-]Plan regelmäßig… …Anforderungen an die Prüfung eines PMO und speziell von Projekten ableiten lassen. Außerdem existiert kein einheitlicher Standard für das Portfolio-, Programmund… …Projektmanagement an sich und zu dessen Prüfung. Die bekanntesten Projektmanagement-Rahmenwerke weltweit sind beispielsweise PMBOK 3 oder PRINCE2® 4 und national… …Projektarbeit auf agile Vorgehensmodelle um beziehungsweise ergänzen die klassischen Methoden. Empfehlungen für die Prüfung finden sich im DIIR Standard Nr. 4, 8… …Vorgaben, die von Internen Revisionen unternehmensspezifisch interpretiert und operationalisiert werden müssen. Beispielsweise formulieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht 2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am 11.10.2019 in Frankfurt a.M. Am 11.10.2019 fand zum zweiten Mal die Tagung Junges Wirtschaftsstrafrecht… …2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung der Junges Strafrecht e.V… …. und der WisteV bot aufstrebenden Talenten aus Theorie und Praxis mit dieser zweiten Auflage ein weiteres Mal die Möglichkeit, neue Ideen und kreative… …Schmitt-Leonardy und Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis übernahm Rechtsanwalt Dr. David Pasewaldt, LL.M. die Moderation des WiJ Ausgabe 4.2019 Veranstaltungen und… …eröffnen durfte. Im ersten Teil seines Vortrags betonte er die Wichtigkeit des Zeugenbeistandes unter Verweis auf die Entscheidungen des BVerfG vom… …08.10.1974 (BVerfGE 38, 105) und 10.03.2010 (StraFo 2010, 243), wonach zum einen die Lage eines Zeugen sehr viel eher der eines Beschuldigten entspreche und… …die mit seiner Aussage verbundene Problematik prinzipiell keine andere sei als die bei der Einlassung des Beschuldigten. Zum anderen bedürfe nicht die… …Vorbereitung des Zeugen auf die Vernehmungssituation bzw. das Interview. Er machte deutlich, dass es trotz der Gefahr der Strafverfolgung eine erzwingbare… …nur, wenn die Interessen des Arbeitgebers im Einzelfall überwiegen. Einen Rechtsanspruch auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts habe der Interviewte… …zurzeit noch nicht, obwohl die BRAK-Thesen zum Unternehmensanwalt im Strafrecht das Recht des Interviewten auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts als Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Ad-hoc-Publizität

    Dr. Ulrich L. Göres
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.3 Insiderinformation, die den Emittenten unmittelbar betrifft . . . . . . . . . . . . . . 6–7 2.4 So bald wie mögliche Veröffentlichung… …Insiderinformation . . . . . . . . . . . . 17–23 4.1 Form, Inhalt und Aufbau der Vorabmitteilung an die BaFin und die Geschäftsführungen der Handelsplätze, an denen… …. 2004 (BGBl. I S. 3376), die zuletzt durch Art. 1 der Verordnung v. 02. 11. 2017 (BGBl. I S. 3727) geändert worden ist. 3 Dieser ist abrufbar unter… …Für Emittenten von Finanzinstrumenten gilt seit Anfang Juli 2016 ein neues Rechtsregime. Die bisher in § 15 WpHG geregelte Ad-hoc-Publizitätspflicht ist… …wird durch die Durchführungsverordnung (EU) 2016/1055 der Kommis- sion v. 29. 06. 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der… …technischen Mittel für die angemessene Bekanntgabe von Insiderinformationen und für den Aufschub der Bekanntgabe von Insiderinformationen gemäß Verordnung (EU)… …Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates1 sowie die §§ 3 bis 9 der Verord- nung zur Konkretisierung von Anzeige-, Mitteilungs- und… …Veröffentlichungspflichten nach dem Wertpapierhandelsgesetz (Wertpapierhandelsanzeigeverordnung – WpAV)2 im Hin- blick auf die einzelnen inhaltlichen, formalen und zeitlichen… …zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz veraltet ist, können die darin enthaltenen Hinweise weiterhin zum besseren Verständnis herangezogen werden. Zweck… …Marktes bilden und so die Funktionsfä- higkeit des Kapitalmarktes gestärkt wird. Ferner soll im Interesse aller Anleger eine größtmögliche Chancengleichheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …nicht: Jedes Quartal werden die geforderten Be- richte für die obersten internen Kunden (also Vorstand, Aufsichtsrat und letztlich Prüfungsausschuss) mit… …folgenden beispielhaften Aussagen aus der Second Line of Defense – die typischer- weise mit der Kommunikation der Erkenntnisse aus Risikomanagement-Prozessen… …in der Berichterstattung betraut ist – betroffener Unternehmen: ■ „Über die wirklich wichtigen Risiken, Situationen und Entwicklungen weiß mein… …Vorstand vor mir Bescheid.“ ■ „Die Liste der Risiken wird jedes Quartal quasi nur abgehakt.“ ■ „Ich bekomme so viel Einblick in das Unternehmen – wie… …kann ich die Erkenntnis- se besser verwerten, um einen positiven Beitrag zur Entwicklung des Unterneh- mens zu leisten?“ Rechtfertigt das bloße „zur… …Kenntnisnehmen“ für den Zweck der Enthaftung die Auf- wände? Wie können die bestehenden Mechanismen besser genutzt und darüber hinaus weitere geschaffen werden, um… …die vielfältig vorhandenen Einblicke in das Unternehmen für strategische Entscheidungen verwenden zu können? Wie können Sie als Risikomanager… …einerseits besseres Gehör bei Ihren Kunden und andererseits mehr Aufmerksamkeit der First Line für Ihre Arbeit bekommen? Die Risiko-Berichterstattung an… …, die ihren Fokus auf bereits realisierten Zahlen und konkreten Planungen hat, sollte ein gut aufgesetztes Risiko-Berichtswesen die Rolle einer um-… …fassenden Sensorik erfüllen. Erst dann kann es über den qualitativen Status-quo der * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Masseverwertung und Datenschutz

    …mit der Anwendung von Strafvorschriften gerechnet werden. Daraus ergibt sich für Rattunde die Notwendigkeit einer datenschutzrechtlichen Due Diligence… …. Zu sorgen ist u.a. für eine Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten und der dafür verantwortlichen Personen. Datenschutz beeinflusst die… …auftreten können. So gibt es schon aus 2018 ein OLG-Urteil, mit dem die Unwirksamkeit des Verkaufs von Adressdaten durch den Verwalter mangels Einwilligung… …Landesdatenschutz sowie die Einhaltung des Grundsatzes der Datensparsamkeit. Das Gesetz werde in der Insolvenz- und Sanierungspraxis, so befürchtet Rattunde, trotz… …Dozent u. a. für die Deutsche Richterakademie, das IDW, das Deutsche Notarinstitut und den DAV. Die BDU-Fachkonferenz Sanierung fand am 14./15. März… …untersucht. Danach lag der Konferenzfokus auf der Auswahl des richtigen Sanierungswegs. Die Konferenz wurde mit einer Darstellung der neuen Grundsätze… …: Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzstrafrecht berufsrechtliche Fragen Die Neuauflage vertieft u. a. aktuelle Praxisfragen infolge des… …ESUG. Neu aufgenommen wurden Kapitel zum Konzerninsolvenzrecht und zur Schutzschirmbescheinigung nach § 270 Abs. 1 Satz 3 InsO. Die optimale Basis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG Dr. Ernst Thomas Emde und Dr. Markus Benzing 154 Inhaltsübersicht 1 Einführung: Die… …Compliance-Funktion als Teil der Bankorganisation. . . . . . . 1–3 2 Die Pflichten einer Bank in der Rechtsform der Aktiengesellschaft als Bezugspunkt der… …bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die Unternehmens- organisation sowie an das Risikomanagement von Instituten und ihr Verhältnis zueinander… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Anforderungen des § 161 AktG… …2014/65/EU in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die… …Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie, AB1. L 87 v. 31. 03. 2017, S. 1. Vgl. auch aus der Zeit vor der MiFID II: ESMA… …: Leitlinien zu einigen Aspekten der MiFID-Anforderungen an die Compliance- Funktion, ESMA/2012/388 v. 25. 06. 2012. 5 Zum Begriff: Geismann, in: v. der… …Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.): Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden 2015, Art. 290 Rn. 3 f. 1 Einführung: Die Compliance-Funktion als Teil der… …das Recht der Personengesellschaften oder das GenG den Begriff Compliance. Allerdings haben sich sämtliche Unternehmensformen, die auf den vorgenannten… …Gesetzeswerken basieren oder sich im öffentlichen Recht herausgebildet haben, der Installierung einer Compliance-Funktion geöffnet. Im Hinblick auf die Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots

    Steinhardt
    …ist verpflichtet, die Anzahl sämtlicher ihm, den mit ihm ge- meinsam handelnden Personen und deren Tochterunternehmen zustehen- denWertpapiere der… …Zielgesellschaft einschließlich der Höhe der jeweiligen Anteile und der ihm zustehenden und nach §30 zuzurechnenden Stimm- rechtsanteile und die Höhe der nach den… …§§38 und 39 des Wertpapierhan- delsgesetzes mitzuteilenden Stimmrechtsanteile sowie die sich aus den ihm zugegangenen Annahmeerklärungen ergebende Anzahl… …der Wertpapiere, die Gegenstand des Angebots sind, einschließlich der Höhe der Wertpapier- und Stimmrechtsanteile 1. nach Veröffentlichung der… …Übernahmeangeboten, bei denen der Bieter die Kontrolle über die Zielgesellschaft erlangt hat, und bei Pflichtangeboten der Bieter, mit ihm gemeinsam handelnde Personen… …außerhalb des Angebots- verfahrens Aktien der Zielgesellschaft, so hat der Bieter die Höhe der erwor- benen Aktien- und Stimmrechtsanteile unter Angabe der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 c) Beschränkung auf erfolgreiche Übernahmeangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 d) Nacherwerbe über die Börse… …; Brellochs, Die Neurege- lung der kapitalmarktrechtlichen Beteiligungspublizität – Anmerkungen aus Sicht der M&A- und Kapitalmarktpraxis, AG 2016, 157… …; Merkner/Sustmann, Vorbei mit dem unbemerkten An- schleichen an börsennotierte Unternehmen?, NZG 2010, 681; Merkner/Sustmann, Die Verwaltungspraxis der BaFin in… …Wertpapieren 1 1 Assmann, in: Assmann/Pötzsch/Schneider,WpÜG, §23 Rn. 2. 2 Witt, NZG 2000, 809. 2 3 3 In der Spiel- und Entscheidungstheorie wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …herausgelöst und über ein eigenes Börsenlisting verselbständigt wurden. Das jüngste Beispiel einer solchen Aufspaltung sind die Pläne von thyssenkrupp. In diesem… …Beitrag wird am Beispiel der Ausgründung des Kraftwerks- und Energiehandelsgeschäftes von E.ON in die Uniper SE aufgezeigt, dass solche Aufspaltungen auch… …zahlreiche Chancen für die Internal-Audit- Funktion bieten. Mit dem Start der Uniper SE stellte sich für den dortigen Internal-Audit- Bereich die Frage der… …Positionierung innerhalb des neuen Unternehmens. Angelehnt an die Unternehmenskultur wurden im Uniper Internal Audit Way Leitlinien für die Neuausrichtung der… …. Dazu gehörte sowohl eine Überarbeitung der Auditprozesse und -berichte als auch die Einführung neuer Tools wie Process Mining im Auditbereich. Dieser… …Artikel beschreibt die Maßnahmen, die Internal Audit bei Uniper ergriffen hat, um sich zu einer modernen und performanceorientierten Unternehmensfunktion zu… …entwickeln, die auch in den Geschäftsbereichen als lösungsorientiert und wertschaffend wahrgenommen wird. Nicolo Prien ist Bereichsleiter Internal Audit & ICS… …Functions, Uniper SE. 1. Hintergrund Am 1. Dezember 2014 hat E.ON bekanntgegeben, dass es sich in zwei Unternehmen aufteilt: E.ON spaltet die Mehrheit an… …die Aufnahme in den MDAX, der die 60 größten und börsenumsatzstärksten Unternehmen in Deutschland nach dem DAX 30 umfasst. 3 Uniper ist ein führendes… …internationales Energieunternehmen mit Aktivitäten in mehr als 40 Ländern und rund 12.000 Mitarbeitern. Geschäftszweck ist die sichere Bereitstellung von Energie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Marktuntersuchung der BaFin

    …Sparkassen. Vereinzelter Verbesserungsbedarf Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung lautete, dass dank der Standardisierung die Erstellung, die… …: Die Kundenkategorie, Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden, seine finanzielle Situation, Risikotoleranz, Ziele und Bedürfnisse.Vereinzelt bestehe aber… …wie etwa die spezifische Altersvorsorge gibt. Bei einigen Anlageprodukten wäre laut BaFin eine stärkere Differenzierung wünschenswert gewesen. Die BaFin… …geht jedoch davon aus, dass die Bestimmung des Zielmarktes bald noch weiter an Kontur gewinnen werde. Negativer Zielmarkt und erhöhte Sorgfalt Darüber… …hinaus will die BaFin die weitere Entwicklung des negativen Zielmarktes und die Umsetzung des Proportionalitätsprinzips beobachten: Denn nur die… …Durchführung der Product-Governance-Prozesse an den Tag legten. Dazu seien sie aber gesetzlich verpflichtet. Die Marktuntersuchung hat auch aufgezeigt, dass es… …sahen sich hingegen der Herausforderung ausgesetzt, die neuen Prozesse in das Gefüge der bereits bestehenden Prozesse einzufügen. Taping: Telefonische… …Aufzeichnungspflichten Ihren Aufzeichnungspflichten (Taping) kommen die befragten Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken generell nach. Die technische… …Umsetzung sei ihnen weitgehend geglückt. Allerdings fiel in der Untersuchung auf, dass fast die Hälfte der befragten Institute eine Unterbrechungsfunktion in… …den insgesamt erstellten 11.505 Tapes der Aufzeichnung widersprochen. Schwierigkeiten beim Kostenvergleich Darüber hinaus zeigte die Marktuntersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzberater müssen über Umwelt, Soziales und Governance informieren

    …In der neuen Verordnung wird festgelegt, in welcher Form Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater, die die Pflicht haben, stets im besten Interesse… …der Kunden zu handeln, Risiken und Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) berücksichtigen müssen. Ferner schlägt die… …Kommission einheitliche Vorschriften vor, die regeln, wie die Finanzmarktteilnehmer die Anleger über die Erfüllung ihrer Pflicht zur Berücksichtigung von… …ESG-Risiken und -Chancen unterrichten sollten. Beabsichtigte Effekte Dadurch sollen Informationsasymmetrien, die zwischen Endanlegern sowie… …Finanzmarktteilnehmern und Finanzberatern in Fragen der Nachhaltigkeit bestehen, verringert werden. Die Verfügbarkeit solcher Informationen wird als wesentliche… …Gebieten, gesehen. Die Verordnung schreibt auch vor, dass negative ESG-Auswirkungen – z. B. von Anlagen, die zur Verschmutzung von Gewässern oder zur… …Zerstörung der biologischen Vielfalt führen, – offengelegt werden müssen, um die Nachhaltigkeit der Investitionen zu gewährleisten. Lesen Sie die vollständige… …Regelungsprinzipien Die neue Verordnung beruht auf drei Säulen: Unterbindung von „Grünfärberei“, d. h. von unbelegten oder irreführenden Behauptungen über Merkmale… …Regulierung: Einführung eines Instrumentariums für die Offenlegung von Informationen, das die Finanzmarktakteure in gleicher Weise anwenden müssen. Die drei… …Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) – und insbesondere der Gemeinsame Ausschuss der Aufsichtsbehörden – werden die Konvergenz und die Harmonisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück