COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Berichterstattung Controlling Institut Kreditinstituten Fraud Praxis Governance internen Instituts Bedeutung Analyse deutsches Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensberichterstattung, Prüfung und ggf. Anpassung der IFRS, sollten sie Langfrist-Investments…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …insbesondere für Emittenten, die nach den IFRS Konzernabschlüsse erstellen, zusätzliche Anforderungen. Die IFRS-Konzernabschlusse sind auf der Basis der von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: International Financial Reporting – IFRS / IAS 09.–11.10.2019 Christian Weiß 29.10.2019 Fritz Volker 23.–25.10.2019 Dr. Peter Wesel 23.–25.10.2019 Prof. Dr…
  • Internationale Rechnungslegung

    …Revaluation Models für Sachanlagen Noch bessere Veranschaulichung des Themas Langfristfertigung Neufassung des Kapitels zu den IFRS für Small and Medium-sized…
  • eBook

    Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Wirkungsanalyse materieller Bilanzpolitik im IFRS-Abschluss hinsichtlich der Mindestkapitalanforderungen der CRR
    978-3-503-18828-4
    Felix Krauß
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Einleitung

    Felix Krauß
    …hinsichtlich der Normentwicklung dann intensiviert, sodass sechs Jahre später der International Financial Reporting Standard (IFRS) 9 verabschiedet werden… …. IFRS 9.BCIN.2. Vgl. zudem Abschnitt 2.1. 6 Vgl. IFRS 9.7.1.1. 2 Einleitung Diese Neuerungen im Aufsichtsrecht und der IFRS-Rechnungslegung… …Kernelemente des aufsichtsrechtlichen Rahmenwerks dar- stellen, zum Teil auf dem Zahlenwerk des gegebenenfalls nach den IFRS aufgestellten Kon- zernabschlusses.7… …, IFRS 9 auch im aufsichtsrechtlichen Kontext im Rahmen einer integrativen Betrachtung zu berück- sichtigen.8 Außerdem sind die bilanzierenden Banken… …aufgrund dieser Interdependenzen zwi- schen IFRS-Rechnungslegung und Aufsichtsrecht in der Lage, durch Bilanzpolitik9 im IFRS- Konzernabschluss die Höhe der… …der vorliegenden Arbeit, die Zusammenhänge des IFRS- Zahlenmaterials und der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten zu identifizieren und… …zunächst die Vorschriften zum Ansatz und zur Bewertung von Finanzin- strumenten nach IFRS 9 dar. Hierbei wird auch auf die relevanten Bewertungsmaßstäbe in… …von nach IFRS 9 erfassten Wertminderungen bei der Quantifizie- rung des Kreditrisikobetrags dar. Hierbei ist hervorzuheben, dass sich Regelungslücken… …vorschriften des IFRS 9 – ungeachtet der Tatsache, dass Banken für die Ermittlung der Wert- minderungen nunmehr auf aufsichtsrechtliche Kreditrisikoparameter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …2 Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 2.1 Entwicklungshistorischer Hintergrund Die Normentwicklung des IASB zur… …den Anhang von Banken formulierte.18 Seit dem Inkrafttreten von IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures für Geschäftsjahre ab 2007 werden nunmehr… …Veröffentlichung des IFRS 7 erheb- lich gekürzt und mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation neu tituliert. Am 24. Juli 2014 publizierte das IASB nach einer… …mehr als sechsjährigen Entwicklungsphase und wiederholten Neuerwägungen IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 beginnend ab dem Geschäftsjahr 2018… …ersetzte.20 Parallel zur Entwicklung von IFRS 9 arbeitete es am 14 Zum Normentwicklungsprozess des IASB im… …Allgemeinen vgl. Federmann/Müller (2018), S. 90 f.; Ruhn- ke/Simons (2018), S. 122-124; IFRS Foundation (2016), S. 4-36; Velte/Haaker (2015), S. 873-876; Horn… …Vgl. zur Entstehungshistorie von IFRS 7 neben IFRS 7.BC2-BC5B auch Kuhn/Christ (2011), Rn. 8-10, sowie zum Standard im Allgemeinen Buchheim/Schmidt… …(2005), S. 397-407, und Kuhn/Paa (2005), S. 1977- 1983. 20 Vgl. IFRS 9.7.1.1. Davon ausgenommen sind die Vorschriften für dynamische Portfolio-… …Sicherungsbeziehungen nach IAS 39. Das IASB entschied, diesen Regelungsinhalt isoliert vom IFRS 9- Projekt zu behandeln und publizierte im April 2014 das Discussion Paper… …Finanzinstrumenten nach IFRS 9 IFRS 13 Fair Value Measurement, der für das Geschäftsjahr 2013 erstmals eine obligatorische Anwendung fand.21 Der Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …orientierte sich diesbe- züglich an dem Kriterium der Wesentlichkeit, wie es durch das mittlerweile überarbeitete IFRS- Rahmenwerk (vgl. CF 2.11) definiert wird… …Vorschlags sind zudem Umstellungsvorschriften zur Anpassung an den neuen IFRS 9, die eine sukzessive Anwendung der Wert- minderungsvorschriften im… …Übergangsvorschriften; vgl. EBA (2017d), Rn. 1-31. Da IFRS 9 bereits für Geschäftsjahre, die am 01. Januar 2018 oder später beginnen, anzuwenden ist, wurden die… …grundsätzlich auch auf Basis des Einzelabschlusses zu erfüllen.277 Da die Aufstellung eines befreienden IFRS- Einzelabschlusses in Deutschland derzeit allerdings… …. Im Falle einer freiwilligen Aufstellung eines Konzernabschlus- ses nach den IFRS gemäß § 315e Abs. 3 HGB ist der IFRS-Konzernabschluss spätestens fünf… …Aufstellung eines Konzernab- schlusses verpflichteten Mutterunternehmens ist die Aufstellung des Konzernabschlusses nach den IFRS verpflichtend; vgl. Art. 4 VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …Abschlüssen der Institute. Folglich kann durch in der IFRS- Rechnungslegung vollzogene Bilanzpolitik grundsätzlich gezielt Einfluss auf die aufsichts-… …Vergleichbarkeit einschränkt,630 weshalb es zumindest explizite Wahlrechte in den IFRS- Vorschriften zu reduzieren versucht.631 Die Ausübung von… …publizitätspoliti- schen Zielen ausrichtet.636 Allerdings kann ein Abschluss nach IFRS trotz seiner mangelnden Zahlungsbemessungsfunktion einen mittelbaren Einfluss… …des Jahresabschlus- ses beteiligte Personenkreise werden in der Regel nicht zu den Adressaten gezählt.658 Als primäre Adressaten der IFRS werden… …Informationsbereitstellung durch einen IFRS-Abschluss ebenfalls als nütz- lich empfinden können, nicht aber als explizite Zielgruppen der IFRS gelten sollen.660 In dem Wissen… …um die aufsichtsrechtliche Bedeutung der IFRS-Rechnungslegung weist das IASB die Verantwortung für die Eignung der IFRS für aufsichtsrechtliche Zwecke… …damit von sich.661 Es bleibt damit die Aufgabe der Bankenaufsicht, bei Rückgriff auf die IFRS eine am Aufsichts- zweck orientierte Verwendung des… …tatsächlichen Adressatenkreises der IFRS Kirsten (2016), S. 63 f. Demnach dienen die IFRS aus Ermangelung eines dem HGB vergleichbaren Gläubigerschutzes nicht… …IFRS-Rechnungslegung und Auf- sichtsrecht vgl. Flick/Neisen (2015), S. 234-236; Novotny-Farkas (2015), S. 17; Barth/Landsman (2010), S. 401-403. Vgl. auch IFRS… …partielle Überschneidung der Zwecksetzung der IFRS und des Aufsichtsrechts ausmachen; vgl. Paarz (2007), S. 140; PwC (2006), S. 10; Thelen-Pischke (2005), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück