COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (700)
  • Titel (67)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (134)
  • eBooks (11)
  • eJournals (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Praxis internen Berichterstattung deutschen Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Prüfung Controlling Fraud Rahmen Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 3 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Verbesserungspotenziale. Dies ist das Kernergebnis einer empirischen Untersuchung zum CGR der DAX-Unternehmen für den Berichtszeitraum 2018, die von dem Autorentrio Willi… …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Reporting der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Zuvor wurden im ZCG-Heft 5/2017 das Modell zur Erfassung der Berichterstattungsqualität und erste… …Ergebnisse für das Berichtsjahr 2016 vorgestellt. Daran anknüpfend präsentierte der Folgebeitrag in Heft 6/2018 die zwischenzeitlichen Änderungen… …sich auf jüngste regulatorische Änderungen beziehen. Ergebnisse für den Berichtszeitraum 2018 Die diesjährige Untersuchung der CGR-Qualität im DAX… …ergibt erneut ein insgesamt heterogenes Bild und zeigt weiterhin Verbesserungspotenzial. Die empirische Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018… …beurteilt die CGR-Qualität der DAX-Unternehmen im Index-Durchschnitt mit einem Score von 82%, wobei alle Unternehmen einen Score > 73% aufweisen, was für eine… …dahingehend wider, dass die Bewertungsskala für alle Untersuchungsbereiche erneut in großer Spanne ausgenutzt wurde. Ein in der Gesamtschau durchschnittlich… …. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …: carl-christian.freidank@uni-hamburg.de). Willi Ceschinski, M.Sc., ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance kompakt

    …: Erfahrene Praktiker behandeln kompakt und verständlich ein umfangreiches Spektrum wichtiger Themenfelder, welche für eine wirksame Compliance-Organisation und… …grundsätzlich eine hohe Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der… …Compliance-Management-System jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger… …Ausgestaltung des unternehmenseigenen Compliance-Management- Systems und/oder erste inhaltliche Lösungsansätze für eigene Compliance-relevante Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2019

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesetzesreformen verabschiedet hat: Diese Gesetzesreformen umfassen Anschübe zu einem nachhaltigen Finanzwesen, neue Transparenzpflichten für nachhaltige… …weiterhin nur dann erfolgreich sein, wenn sie ausreichende Gewinne erzielen und ihre Anteilseigener zufriedenstellen. Die entscheidenden Herausforderungen für… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Vor diesem Hintergrund… …einer Zustimmung von über 90 % sehen die Finanzierer gerade die ­Digitalisierung als Restrukturierungstreiber. Vor diesem Hintergrund ist es für… …Finanzierer und in Folge auch für die Berater von zunehmender Bedeutung, den Einfluss der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell kritisch zu bewerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …auf der Basis eines umfassenden Katalogs die Corporate Governance für die Saison 2017/2018. Da aus einer ersten Studie Daten für die Saison 2015/2016… …Verbesserung um vier Prozentpunkte, aber auch Indiz für einen größeren Nachholbedarf. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 262… …Geschäftsführer-Anstellungsvertrag +++ ZCG-Nachrichten 263 +++ Elektronische Finanzberichterstattung nach ESEF +++ ZCG Prüfung Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen… …öffent­lichen Interesses gleichermaßen betrifft, wird eine betragsmäßige Obergrenze für Beratungsleistungen des Abschlussprüfers eingeführt, die erstmals im… …Abschlussprüfers einnehmen werden und welche Folgewirkungen sich für den Prüfungsmarkt ergeben werden. ZCG-Nachrichten 271 +++ Auswirkungen der… …Blockchain-Technologie +++ Studie zum Prüfungsmarkt +++ ZCG Rechnungs­legung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance… …zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Vorliegend werden neben der Analyse der Ergebnisse des… …ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 285) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 286/287) +++ Veranstaltungen (S. 288) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und… …Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning Herzog, Quadriga Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutz­vereinigung für… …Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …2019 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …für Wert­papierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Stefan Müller… …. 05/222; 06/264 Wolz, M. 05/222; 06/264 Wulf, I. 05/230; 06/272 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …Herzog, Quadriga Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke… …für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public… …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre Dr. Florian Wedlich ................................................................. 03/112… …Relationship Readiness Assessment Teil A: Wie bereit sind Organisationen für eine ­geschäftliche Kooperation? Prof. Dr. Markus H. Dahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …für die Erreichung vorgegebener Verkaufszahlen belohnt. Anreizsysteme können weiterhin CEOs, Manager und Mitarbeiter auf niedrigeren Hierarchieebenen… …kann. Auch wenn Anreizsysteme als höchst wichtig für die Zielerreichung von Unternehmen angesehen werden, stellen sie gleichzeitig ein extremes Risiko… …für das Unternehmen dar. Insbesondere im Hinblick auf Compliance besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter sich über bestehende Vorgaben hinwegsetzen, um… …erhebliche finan- zielle und rufschädigende Konsequenzen haben 2 . Gegner von Anreizsystemen argumentieren, dass Mitarbeiter nicht für das Erfüllen ihrer… …der Bestechung für die Befragung herangezogen. Basierend auf den Gesprächen wurden die nachstehenden drei Fragen formuliert: CCInwiefern können… …im Verkauf versucht, in einem bestimmten Land, welches für seine Korruption bekannt ist, seine Verkäufe zu maximieren oder einen wichtigen Deal… …sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter für Regelkonformität belohnen. Zusätzlich sollte das Unternehmen Verhaltenskodizes veröffentlichen, welche… …Anreizsysteme für das Management in 8 % der Fälle nach bereits erfolgter Genehmigung und in 23 % der Fälle vor deren Genehmigung begutachtet worden waren. In 52 %… …Anreizprogramme für Manager hat. Folglich sind die Befunde der Studie alarmierend, da der Großteil der befragten Unternehmen zwar Anreizsysteme hat, diese jedoch in… …Ländern müssen Mitarbeiter nur selten mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen. Infolgedessen wird der Nutzen eines Bonus für Verkaufszahlen meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Wunsch vieler Führungskräfte, Purpose-orientiert zu arbeiten und damit einen spürbaren Beitrag zu leisten – nicht nur für die Anteilseigner, sondern als… …Teil der Gesellschaft.“ Die Befragten haben angegeben, dass der wichtigste Erfolgsfaktor für den CEO im Jahr 2025 eine klare eigene Ausrichtung auf Sinn… …(Purpose) und Mission ist, gefolgt von Agilität und Offenheit für Veränderung sowie einer starken Werteverankerung. 95 Prozent sind davon überzeugt, dass eine… …Befragten als Herausforderungen für den CEO des Jahres 2025 sehen: CCdie richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen… …hat PwC sechs Unternehmen für ihre Berichterstattung zur Nachhaltigkeit ausgewählt: Ausgezeichnet wurden die Deutsche Bahn, EnBW, BASF und SAP sowie der… …österreichische Maschinenbauer Palfinger und die Schweizer SGS für ihre vorbildliche Berichterstattung zu Aspekten der Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung für den… …. Die Jury bezeichnet den integrierten Bericht des Konzerns als sehr gelungenes Beispiel für „die Verknüpfung von wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen mit… …Finanzlage eines Unternehmens. Sie wollen auch wissen, inwieweit der Konzern gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, sich für Umwelt- und… …diesen Wandel maßgeblich voran“, kommentiert Nicolette Behncke, PwC-Partnerin und Expertin für CSR-­Reporting. Erstmals analysierte die mit Vertretern aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …für die Saison 2017/2018. Da aus einer ersten Studie Daten für die Saison 2015/2016 vorliegen, ist erstmals eine Analyse der Corporate Governance im… …Zeitablauf möglich. Der Bundesligaschnitt liegt 2017/2018 bei 66 %. Das ist zwar eine Verbesserung um vier Prozentpunkte, aber auch Indiz für einen größeren… …, dass sie eine gute Corporate Governance (CG) hat, die dazu beiträgt, dass die Organisationsressourcen effizient für die Organisationszwecke eingesetzt… …strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die Modalitäten der… …Überwachung bereitstellen. So verstanden, ist Corporate Governance nicht nur für gewinnorientierte Aktiengesellschaften relevant. Praktisch jede (größere)… …. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Mitglied des Instituts für Mittelstand und… …langfristig messend und analysierend begleitet. Die Ergebnisse für 2015/2016 wurden zur Abbildung der CG-Dimension im umfassenderen Football Management Quality… …Finanzierungscharakteristika der Bundesligisten ein wesentlicher Treiber für ihr CG-Ergebnis sein könnten. Unterabschnitt 5 widmet sich den Einzelkriterien mit der höchsten und… …2018 S. 563–581, für eine aktuelle Zusammenfassung der Proficlubzieldiskussion; vgl. Prigge, The transformation of German football Bundesliga clubs from… …Handbook on Sports Governance, 2019, S. 329– 352, für eine Fallstudie am Beispiel des HSV, inwieweit der Ausgliederungsprozess der Profiabteilung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Geschäftsführung der Beklagten und seit 2000 für verschiedene Gesellschaften des U-Konzerns, zu dem die Beklagte gehört, tätig. Der U-Konzern hat sich ein… …, dass das Bargeld für einen Chinesen außer Landes gebracht werden sollte. Im Juli 2014 wirkte der Kläger daran mit, dass einem Zwischenhändler der… …2.1 Einführung: Ende der Mithaftung durch Abgabe des Mandats? Die Partnerschaftsgesellschaft dient als Rechtsform der Personengesellschaft für den… …Zusammenschluss von Freiberuflern. Ein Mindeststartkapital ist nicht erforderlich. Die Haftung für Beratungsfehler erfolgt gesamtschuldnerisch. Eine Einschränkung… …gilt allerdings unter § 8 Abs. 2 PartGG, wonach wenn nur einzelne Partner mit der Bearbeitung eines Auftrags befasst waren, nur sie für berufliche Fehler… …Hinblick auf den Beklagten zu 1 unter Verweis auf § 8 Abs. 2 PartGG ab und entschieden, dass dieser nicht für Beratungsfehler des Beklagten zu 2 haften könne… …der in Anspruch genommene Partner der Partnerschaft angehörte. Nichts anderes gelte für Fehler, die nach Abgabe des Mandats innerhalb der Partnerschaft… …geschehen sind. Wer den Fehler intern begangen hat, könnten schon die Partner oft nicht leicht erkennen. Umso mehr gelte dies für den geschädigten Mandanten… …Arbeitsverhältnis für die Dauer der Geschäftsführertätigkeit als wirksam zu behandeln ist, für die Zukunft grundsätzlich jederzeit auch ohne Vorliegen eines wichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück