COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 31 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aktueller Stand zum Gesetzgebungsverfahren des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes

    Marcel Griesinger
    …Das Gesetzgebungsverfahren zur Revision des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) durchläuft derzeit das parlamentarische Verfahren. 1 Die… …Änderungen des Kommissions-Entwurfs gegeben werden. 3 1 Vgl. Griesinger, PinG 2018, 175 ff. 2 Die SPK-NR hat der Vorlage in der Gesamtabstimmung äußerst knapp… …; Referenz/Aktenzeichen: COO.2180.109.7.285893/ 212.9/2019/00160, 17.059 Datenschutzgesetz. Totalrevision und Änderung ­weiterer Erlasse zum Datenschutz. 1. Räumlicher… …Abs. 1 lit. c) E-DSG dann eingeschränkt, wenn mit dem Auskunftsgesuch datenschutzwidrige Zwecke verfolgt werden. Schließlich brachte die Kommission im… …für höhere Bußgelder ausgesprochen hatten (Minderheitsvorschlag 1: Buße bis zu 20 Mio. CHF oder bis zu 4 % des gesamten weltweit erzielten… …. 09. 2019]. 8 Vgl. Art. 54 Abs. 1 E-DSG: Mit Busse bis zu 250.000 Franken werden private ­Personen auf Antrag bestraft. 9 Beachtenswert ist in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …dar. Die Anzahl der Straftaten von Cybercrime 1 innerhalb Deutschlands ist gemäß Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) in 2017 mit 85.960 Delikten weiter… …Unternehmensführungsorgane über Ausprägungen des Cybercrime und Ansätze, um dieser Kriminalitätsform zu begegnen. 1. Einführung Laut BKA umfasst Cybercrime „… die Straftaten… …organisatorische Mängel bedroht, was Abb. 1 verdeutlicht. Im Folgenden werden vorwiegend Risiken aufgrund Vorsatz externer Subjekte thematisiert. Um zu verstehen, an… …welchen Systemschwachstellen die Cyberkriminalität mit Vorsatz organisatorische Mängel höhere Gewalt IT- System Abb. 1: Gefährdungen von IT-Systemen 5… …S. 162 folgende Tab. 1 stellt diese primären sowie ausgewählte sekundäre Schutzziele eines IT-Systems dar 6 . 2. Ausnutzung technischer… …Absolventin der PHWT Vechta/Diepholz. 1 Die Begriffe „Cybercrime“ und „Cyberkriminalität“ bzw. „Cybersecurity“ und „Cybersicherheit“ werden im Folgenden jeweils… …, Cybercrime – Bundeslagebild, 2018, S. 1. 5 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 17. 6 Vgl. Birrer/Rupp/Spillmann (Hrsg.)… …11 . (1) So können bspw. Viren einerseits die Funktionsfähigkeit der infizierten Systeme beschädigen und somit deren Verlässlichkeit beeinflussen sowie… …Keine unautorisierte Beeinträchtigung der Berechtigungen / Zugriff immer gewährt Authentizität Verbindlichkeit Tab. 1: Schutzziele von IT-Systemen 10 10… …. Lipski, Der Mensch als Sicherheitsrisiko der IT, 2009, S. 1. 30 Vgl. BITKOM (Hrsg.), Spionage, Sabotage, Datendiebstahl, abrufbar unter www.bitkom.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Nobody’s perfect – not even the GDPR …

    Frederick Richter
    …Verordnung bewertet und überprüft werden. 1 Der Startschuss für dieses Verfahren fällt im kommenden Frühjahr, vier Jahre nach der ­Verabschiedung des Gesetzes… …Verwandte der EU-Datenschutz- Grundverordnung ihrer Geburt harrt. 1 Art. 97 Abs. 2 DSGVO. Zusammen regeln, was zusammengehört? Frederick Richter ist ständiger… …­Bundesverband der Digitalen Wirtschaft e. V., abrufbar unter: www.bvdw.org/themen/recht/ kommunikationsrecht-eprivacy. 4 Art. 32 Abs. 1 DSGVO: „Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest

    Bürokratie oder praktikabler Ansatz?
    Kirsten Bock, Susan Gonscherowski, Eva Schlehahn
    …Forschungsprojekte in datenschutzrechtlichen Fragen. Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen ­Praxistest 1 Bürokratie oder praktikabler Ansatz? Kirsten Bock… …Datenschutzrechts abgeglichen. 1 Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA, engl. Data Protection Impact Assessment) hat mit der Festschreibung in Art. 35 Datenschutz-… …sich insbesondere die von den Aufsichtsbehörden selbst entwickelten Leitlinien zur Durchführung einer DSFA 1 Dieser Aufsatz spiegelt ausschließlich die… …Art. 30 DSGVO zu führende Verarbeitungsverzeichnis aufzunehmen ist. 1. Anforderungen nach Art. 35 Abs. 7 DSGVO Die DSGVO formuliert in Art. 35 Abs. 7… …somit immer auf (1) die personenbezogenen Daten, (2) die Verarbeitungsprozesse und (3) die dazu genutzten Systeme zu beziehen. 9 Vgl… …. Eine Bewertung setzt zudem die Verwendung eines nachvollziehbaren Maßstabs voraus (Objektivität), insbesondere wenn die DSFA gemäß Art. 35 Abs. 1 S. 2… …. Die im Abschnitt II dargestellten Erfahrungen zur Funktionsweise und Anwendung des PIA-Tools bilden hierfür die Bewertungsgrundlage. 1. Aufbau und… …. importiert wurde, wird eine grafische Benutzeroberfläche angezeigt, die von links nach rechts in unterschiedliche Bereiche unterteilt ist (Abb. 1): Auf der… …linken Seite nach unten laufend befindet sich Abbildung 1: Dreigeteilte Benutzeroberfläche des CNIL PIA-Tools 13 Vgl. Liste der Verarbeitungsvorgänge nach… …Verantwortlichkeiten und verbindlichen Branchenstandards ab. Sowohl die Form der Verarbeitung und die nicht abschließende Liste gemäß Art. 35 Abs. 1 und 3 DSGVO, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …01.19 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Editorial

    Milena Piel
    …Stickoxidausstoß auf dem Prüfstand gegenüber dem normalen Fahrbetrieb reduziert, vom Vorliegen eines Sachmangels auszugehen sein dürfte (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …durchgeführt. 1 Beinahe durchwegs zeigte sich zwar ein hohes Problembewusstsein über den Themenkomplex, aber bezogen auf Compliance-Organisationen… …Technologieunternehmens und Mitglied des AAUF an der Hochschule Aalen. 1 Vgl. u. a. Ulrich, P., Compliance in Familienunternehmen, ZRFC, 2011 S. 68 ff.; Becker, W. / Ulrich… …Verhütung von Straftaten der Wirtschaftskriminalität und Korruption, 2015, S. 1 ff.; PwC, Wirtschaftskriminalität 2018, S. 1 ff. Prof. Dr. Patrick Ulrich Prof… …. Dr. Ingo ­Scheuermann Thomas Spitzenpfeil ZRFC 3/19 104 Management Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Compliance ist… …mehrheitlich Regeleinhaltung. Abbildung 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie. 3 Charakterisierung der… …Definition angegeben Keine Definition angegeben Überwachung 1% Abbildung 2: Definition Compliance 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 „Der Begriff Compliance steht… …. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info StM_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 14.05.2019 15:05:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …PwC-Strategieberatung Strategy&. (1) Europa mit Aufholbedarf: Im weltweiten Vergleich sind vor allem Japan (76 %) und Australien (67%) vom Stellenwert kultureller Werte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Bedeutung die Kontextfaktoren Unternehmensgröße und Familieneinfluss für das Compliance-Management haben. 1. Aktuelle Diskussion um das Compliance-Management… …Volkswagen 1 , erneute Korruptionsvorwürfe gegen Siemens 2 oder Festnahmen im Cum-Ex-Skandal 3 . Hinzu kommen zahlreiche Fälle von Non-Compliance in… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). 1 Vgl. unter… …beendet: BE Abb. 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens, der offene… …Auswertung der Daten erfolgte mittels Microsoft Excel. Abb. 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie… …, wobei Unternehmensgröße und Familieneinfluss nicht miteinander korrelieren: NFU FU Gesamt KKU 34 35 69 MGU 22 15 37 Gesamt 56 50 106 Tab. 1: Kreuztabelle… …interessanterweise am stärksten bei den mittleren und großen Nicht-Familienunternehmen (vgl. Abb. 8 auf S. 218). Mittelwert 5 4 3 2 1 Mittelwert 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6… …zukünftig interessant sein, die Wechselwirkungen von Größe und Familie zu untersuchen. 5 5 4 4 Mittelwert 3 Mittelwert 3 2 2 1 1 Korrektur Reaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …kommenden Geschäftsjahren am Honorar des Abschlussprüfers einnehmen und welche Folgewirkungen sich hieraus für den Prüfungsmarkt ergeben werden. 1. Einführung… …Deutschland 1 . Die Regulierungsmaßnahme aus Brüssel bezieht sich dabei auf die Verabschiedung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und… …Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung, Universität Trier. 1 Vgl. https://www.apasbafa.bund.de, unter Beachtung der dort hinterlegten Arbeitsprogramme der Jahre… …Sachverständige aufzutreten (§ 2 Abs. 3 Nr. 1 WPO), sie in wirtschaftlichen Angelegenheiten zu beraten (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 WPO) oder als Treuhänder zu fungieren (§ 2… …Geschäftsjahr 15 zu beurteilen und zu dokumentieren hat, ob er die Anforderungen zur Honorar­obergrenze des Art. 4 Abs. 2 EU- AprVO erfüllt (Art. 6 Abs. 1… …Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 264a Abs. 1 HGB dazu verpflichtet, das von ihrem Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr berechnete Gesamthonorar anzugeben… …17 16 16 16 19 19 19 19 ./. Fehlender Geschäftsbericht 214 28 14 4 10 7 8 8 9 6 9 7 12 ./. Joint Audit 2 2 2 1 2 2 0 0 0 0 0 0 0 ./. Nur… …Einzelabschlussdaten 11 18 17 16 16 18 16 25 24 23 20 15 15 Betrachtete Unternehmen 174 371 408 415 391 383 374 348 331 316 302 293 281 Tab. 1: Zusammensetzung der… …betrachteten Unternehmen zu gewährleisten. Abb. 1 zeigt dabei in einer Gegenüberstellung von Big-Four- zu Non-Big-Four-Gesellschaften auf, welchen Anteil die… …Beratungshonorare an den Gesamthonoraren des Abschlussprüfers in den Geschäftsjahren 2005 – 2017 einnahmen. 0,28 0,26 0,24 0,22 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 BIG-4 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück