COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 33 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 8. 2019 bis 31. 12. 2019 192 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 04.19 ZIR 147…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2019 bis 31. 12. 2019 241 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.19 ZIR 199…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …eigene Daten zu verlieren drohen. Hier ist Führungsstärke in besonderem Maße gefordert. 1. Einführung Der renommierte Zukunfts- und Trendforscher Matthias… …Horx zitiert in seinem Buch „Das Megatrend-Prinzip“ den Vordenker McLuhan 1 bereits aus 1965 mit den Worten „Es ist das Zeitalter der Angst, weil die… …J&P GmbH. 1 Vgl. Mc Luhan, Die magischen Kanäle, 1965. 2 Vgl. Horx, Das Megatrendprinzip, 2011, S. 87. 3 Vgl. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und… …Unternehmen geht von drei Ebenen aus: Mitarbeiter, Führung und ­Organisation. Sie bilden geradezu die neue Firewall um das Unternehmen (vgl. Abb. 1 6 ). Dabei… …agile Prozesse und Trial & Error leben (Latent Pattern Maintenance). Mitarbeiter Führung Organisation Resilientes Unternehmen Abb. 1: Firewall resilientes… …Ebenen, die in Tab. 1 auf S. 159 dargestellt sind 15 . Zugrunde liegt nach Al Siebert der Resilienz die eigene Kraft. Gesundheit und Wohlbefinden sind… …zurechtkommen und können Misserfolge besser wegstecken. Resilienz als Erfolgsfaktor Management • ZCG 4/19 • 159 Ebene Inhalt/Merkmale 1: Optimale CC Belastungen… …wenden CC Aus Krisen lernen Tab. 1: Entwicklung persönlicher Resilienz Die eigene Widerstandskraft kann über Schulungen erlernt und gestärkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …der Verarbeitung in der Zukunft sei als Teil der Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verstehen. Das Gericht verurteilte das beklagte ­Unternehmen… …. Dem Kläger stehe ein Unterlassungsanspruch aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu. ­Danach solle für den Verantwortlichen über eine punktuelle Verpflichtung zur… …Verarbeitung aus Art. 17 Abs. 1 lit. d) DSGVO einschlägig sei. Google könne sich für die Indizierung der streitgegenständlichen Webseiten nicht auf die einzig in… …Frage kommende Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen. Vorliegend überwögen bei der gebotenen… …durch die Rechtsprechung ausgeformt werden. Fraglich ist zudem, inwiefern sich tatsächlich ein Unterlassungsanspruch unmittelbar aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO… …ableiten lässt (vgl. dazu auch Cordes, GRUR-Prax 2019, 475). Zumindest dem Wortlaut nach löst Art. 17 Abs. 1 DSGVO zunächst einmal nur (gegenwärtige)… …ist mit wei­terer Rechtsprechung zu der Thematik zu rechnen, wonach sich zeigen wird, ob sich diese Auslegung des Art. 17 Abs. 1 DSGVO durchsetzt… …einer Mindestgrenze von 2.500 Euro Geldentschädigung von einer hinreichenden Eingriffsschwere auszugehen sei. Auch aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO ergebe sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Daten als Gegenleistung

    Anne Riechert
    …Rahmen der Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung diskutiert wird, 1 aber die monetären Interessen stehen dabei nicht im Fokus. Gemäß der Ausführungen von v… …durch verbindliche ­Regeln für jedermann zu ermöglichen. 4 1 Siehe hierzu Tagungsbericht der Stiftung Datenschutz (Fachtagung zur ePrivacy-Verordnung „Was… …gesetzlich verankert oder per Rechtsfortbildung seitens der Gerichte entwickelt werden. Das Recht auf ­informationelle Selbstbestimmung gemäß Art. 1 Abs. 1… …, Art. 2 Abs. 1 GG ist lediglich ein Abwehrrecht und beinhaltet gerade kein ab­solutes Recht auf Datenkontrolle: Seit dem Volkszählungsurteil des… …. 37. S. zu Ausschließlichkeitsrechten – mit weiteren Verweisen – auch Riechert, DuD 2019, 353 ff. 11 BVerfGE 65, 1, 43 ff. – Volkszählung; aus der… …zivilgerichtlichen Rechtsprechung siehe beispielhaft BGH, DuD 2009, 565 ff. (www.spickmich.de). 12 BVerfGE 65, 1, 43 ff. – Volkszählung; aus der zivilgerichtlichen… …(Fn. 1). lichen Einwilligung in die „Hingabe“ der Nutzungsdaten nicht als Gegenleistung, würde die Richtlinie keine Anwendung finden. Letztendlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Gabriele Bornemann
    …Führungselement für Vorstand und Aufsichtsrat etablieren. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus ihrem Arbeitsbereich? 1. Die Perspektive des… …anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich? Entspannungsfaktor Nr. 1 ist für mich klassische Musik, die ich gerne in den Konzert- und Opernhäusern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …Führungsverständnisses der Frage nachgegangen, auf welche Weise die Revisionsleitung wirkungsvoll einen Beitrag zur Stärkung der Revisionskultur leisten kann. 1… …. Einführung Die Interne Revision wird zunehmend als ein zentrales Element der Corporate Governance wahrgenommen 1 . Ein wichtiger Schritt hierzu war die… …konkret unter „Revisionskultur“ zu verstehen ist (vgl. Abb. 1 auf S. 34) und auf welche Weise die Interne Revision wirkungsvoll die Entwicklung einer… …als Unternehmensberater im Bereich Governance & Compliance einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 Vgl. z. B. Wendt/Eichler, Unterstützung des… …, Einstellungen und Verhaltensmustern. Revisionsüberwachung und -verbesserung 7 2 Organisation des Internen Revisionssystems Revisionskommunikation Abb. 1… …Umwelt – Wesen von Realität, Zeit und Raum – Menschenbild – Wesen menschlicher Aktivität – Wesen sozialer Beziehungen 1 6 3 Ziele des Internen… …Betrachtungsfeld „Führung der Internen Revision“ abzustellen. Von den insgesamt 82 Betrachtungsfelder Anzahl Einzelkriterien Grundlagen: (1) Organisation, Einordnung… …Prüfungsnacharbeit 4 (8) Follow-up 4 Mitarbeiter: (9) Auswahl 5 (10) Entwicklung/Fortbildung 5 (11) Führung der Internen Revision 10 Tab. 1: Kriterien einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …„Integrierten“ Berichten tatsächlich nichtfinanzielle Aspekte umfangreicher berücksichtigt werden als in den herkömmlichen Geschäftsberichten. 1. Einleitung In den… …nur 9 % der weltweit größten 250 Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte berichteten, lag der Anteil 2016 bereits bei 78 % 1 . Zunehmend wird… …: vonahsen@bwl.tu-darmstadt.de. Christian Schoof ist dort Doktorand; E-Mail: schoof@bwl. tu-darmstadt.de. 1 Vgl. KPMG, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2017… …untersucht wird. Dabei wird die Berichterstattung der Unternehmen vor allem anhand der im IR-F vorgesehenen „Inhaltselemente“ (siehe hierzu Tab. 1) analysiert… …Herausforderungen und Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die zukünftige Leistung C8: Grundlage der Erstellung und Präsentation Tab. 1… …jeweilige Kriterium erfüllt, wird dies mit 1 bewertet, anderenfalls mit 0. Dies wird für alle Kriterien aller Bestandteile (C i) 25 für jedes Unternehmens… …wurde nicht herangezogen, da dieses erst im Oktober 2016 publiziert wurde und Unternehmen noch bis zum 1. 7. 2018 das GRI-G4­-Framework verwenden konnten… …und Nachhaltigkeitsbericht (G2|N=17) Kombinierter Geschäftsbericht (G3|N=3) Integrierter Bericht (G3|N=4) Abb. 1: Berichterstattungstypen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Data Protection Law in Russia

    Ekaterina Smirnova
    …of the GDPR for Russia. I. Main Categories and Definitions of Russian Privacy Law 1. Personal Data In Russia, just as in many European countries… …(hereinafter referred to as “Personal Data Law”). 1 1 Federal Law of 27 July 2006 N 152-FZ on personal data https://pd.rkn. gov.ru/authority/p146/p164/. Data… …Personal Data Processing in Russia 1. Legal Bases of Personal Data Processing The law establishes personal data processing conditions. As a ­general rule… …notified of personal data processing before personal data processing starts (Part 1 in Article 22 of Law No. 152-FZ) so that operator details can be entered… …City Court dated November 10, 2016, with regard to case No. 33-38783/16. As per part 1 in Article 16 of the Personal Data Law, “[i]t shall be prohibited… …Technologies and the Protection of Information. 12 Addenda to part 1 in Article 10.3 of Federal Law No. 149-FZ dated July 27, 2006, “On Information, Information… …legislative level. III. Protection of Personal Data – Liability On July 1, 2017, Russia toughened the penalties for personal data violations. Now, the law…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …dies ist, wie viele Beispiele zeigen, im Allgemeinen nicht der Fall. Die Gründe dafür sind die folgenden: 1. Der „facettenreiche“ IDW PS 340… …Risikofrüherkennungssystem. Dies lässt sich natürlich auch sehr leicht belegen: 1. Es ist unstrittig, dass die Erkennung möglicher „bestandsgefährdender Entwick- lungen“ die… …, was sogar der häufigste Fall ist (und zwar im Allgemeinen durch deren Wirkung auf Rating und Covenants). 3. Aus 1. und 2. ergibt sich logisch zwingend… …gesetzlichen Anforderungen der IDW PS 340 zielt und welche konkreten Sachver- halte zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (1) notwendig sind oder (2) nur… …tatsächliche Qualität ihrer Risiko- managementsysteme kritisch betrachten. Der DIIR Nr. 2 zeigt relevante Anforderun- gen besser als der IDW PS 340. Anhang 1… …kön- nen (§ 91 Abs. 2 AktG/IDW PS 340).103 Regulatorisches Risikomanagement erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt 1 Sind Zuordnung von Aufgaben… …Verfahrensweise bzgl. „Ad-hoc“- Meldungen zu Risiken? 11 Werden Unternehmensführung und Aufsichtsrat regel- mäßig über Risiken informiert? Tabelle 1: Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück