COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Revision Arbeitskreis Governance Grundlagen Risikomanagements PS 980 Institut Ifrs Praxis interne Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 34 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Personalmanagement einen Beitrag zur Zielerrei- chung des Unternehmens. Dieser Beitrag wird in den unterschiedlichen Unter- 18 1. Grundlagen des… …Kompetenz HR Prozesse & Systeme HR Kennzahlen 20 1. Grundlagen des Personalmanagements In vielen Unternehmen wird die Konsequenz von Fehlentscheidungen… …EinzelnenStabilität der Prozesse Systeme Individualität Personalverfügbarkeit Arbeitgeberattraktivität Unterstützung Wirtschaftlichkeit 22 1. Grundlagen des… …Prozesse den Nutzen des Einzelnen betrachten undmöglichst forcieren. Abb.4:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 1 Arbeitgeberattraktivität… …Engagement in der „Formel 1“ zum Umsatz und zurMotivation derMitarbeiter? Wenn aber das Image stimmt, muss ein wirksames Ressourcen-Management folgen. Gerade… …Bescha"ung Talentmanagement Priorität für das Unternehmen 24 1. Grundlagen des Personalmanagements Abb.6:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 3… …Digitalisierung 26 1. Grundlagen des Personalmanagements Indirekt zwingt die zunehmende Globalisierung zu einer erheblich höheren Innovationsgeschwindigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Dokumentationspflichten

    Michael Brinkmann
    …II.A.5 Dokumentationspflichten Michael Brinkmann 410 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …411 II.A.5 Dokumentationspflichten 1 2 1 Einleitung Die Verpflichtung, den Inhalt jeder Anlageberatung bei Privatkunden mittels eines Bera-… …Kommission v. 25. 04. 2016 stellt eine Ergänzung der Richtlinie 2014/65 EU des Europäischen Parlamentes dar. – § § 83 WpHG – § 96 WpHG, Art. 1 Abs. 2… …Grundlage sich nunmehr in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG. Konkretisiert wurde der Begriff in Art. 9 der Delegierten Verordnung. Demnach muss die Empfehlung… …an den Emittenten erforderlich 3.2 Angemessenheitsprüfung Art. 55 Abs. 1 Delegierte Verordnung führt enthält gemeinsame Bestimmungen für die… …veraltet, unzutreffend oder unvollständig. Art. 56 Abs. 1 der Delegierten Verordnung beurteilt die Angemessenheit explizit wie folgt: „Wertpapierfirmen… …könnten Kunden der Kategorie 1 Basiskenntnisse durch die Aus- händigung der Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanla- gen“… …OGAW, mit Ausnahme der in Art. 36 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 583/2010 genannten strukturierten OGAW; ee) strukturierte Einlagen mit… …als einem geregel- ten Markt gleichwertig, wenn die Anforderungen und Verfahren von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 3 und 4 der Richtlinie 2003/71/EG erfüllt… …Brinkmann 20 21 1 Brinkmann: Compliance – Konsequenzen aus der MiFID, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Aufl., S. 158 f. 22 Wenn diese Kriterien gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Wistra-Neujahrstagung 2019

    Prof. Dr. Nina Nestler
    …stellte einige täuschende Vertriebspraktiken vor und wandte sich den relevanten Tatbeständen zu, unter anderem § 264a StGB, § 16 UWG, § 49 Abs. 1 Nr. 4… …WeinG, § 59 Abs. 1 Nrn. 7 bis 9 LFGB. Maßstab der Irreführung sei hier stets der Durchschnittsverbraucher bzw. Durchschnittsanleger. Dies sei beim Betrug… …gebildetes Beispiel entgegen, in anderen Bereichen sei dies in Strafverfahren undenkbar. Reichling ging sodann auf die Entscheidung des 1. Strafsenats ein, in… …Asholt ging dazu näher auf § 78a StGB und die Wendungen „Tat beendet“ (Satz 1) und „zum Tatbestand gehörender Erfolg“ (Satz 2) ein und erklärte die Genese… …Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG einzuordnen und diene dazu, eine „Parität des Wissens“ herzustellen. Dies entspreche dem Gebot der Waffengleichheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    The implementation of the GDPR in Hungary

    The latest news in the first quarter of 2019
    Dr. Dániel Oroszvári
    …employer is based on the Article 6 (1) c) GDPR, which allows for such data processing when a data controller must comply with a legal obligation. If the data… …processing has no legal basis, the personal data regarding someone’s criminal record shall be provided in accordance with Article 6 (1) f) („legitimate… …­exclusive operations, where the data controller shall carry out this assessment. If the data processing fulfills the requirements of Article 35 (1) and (3)… …GDPR, then the data controller shall carry out the DPIA. Besides the necessary data processing activities of Article 35 (1) and (3) GDPR – taking into… …consideration the exceptions of Article 35 (10) GDPR –, the data controller shall carry out a DPIA in the following cases: 1. Data processing of biometric data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …4 • ZCG 1/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter?… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 ·Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Eulerich_Anzeige_61x211_sw.indd 1… …G · 10785 Berlin · Tel. 030 250085-265 Fax 030 250085-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BKom_WpÜG_Anzeige_126x77_sw.indd 1 18.01.2019 09:02:28 46… …Studiengang mit USA-Aufenthalt bis zum 1. 3. 2019 zu bewerben. Der Studienschwerpunkt liegt auf praxisorientierten Fallstudien sowie generalistischen… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info EDG_Bungartz_Anzeige_192x65_sw.indd 1 18.01.2019 13:50:50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handels- bilanzrechts 1 Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbi-… …unterschieden werden.994 Die Fallgruppe (1) beinhaltet handelsrechtliche Normen, die aus- drücklich auf Begriffe der IFRS verweisen; sie stellt die kleinste… …-E nd ors em en t Rechtsquelle, falls endorsed IFRS-Einfluss Stufe 1: IFRS als gesetzliche Pflicht im HGB (unmittelbare Wirkung aufgrund… …diese angenähert sind bzw. von ihnen abweichen.995 1.2 Fallgruppe (1): ausdrücklicher Verweis in handelsrechtlicher Norm auf Begriffe der IFRS Die… …dieser von ihm als Stufe (1) bezeichneten Einflussnahmemöglichkeit von einer unmittelbaren Einwirkung der IFRS auf das HGB aus.999 Im Gegensatz zu… …, J./Pöschke, M. (2009), S. 537. 999 Vgl. auch die Überschrift „Stufe 1: IFRS als gesetzliche Pflicht im HGB“ (Theile, C. (2011), S. 9). 1000 Vgl. Hennrichs… …Gesetzesbegründung, welche den entsprechenden Willen des Gesetzgebers eindeutig formuliert.1019 Hierin heißt es, dass „[g]emäß Artikel 43 Abs. 1 Nr. 7b der… …richtlinienkonformen Auslegung anhand von Art. 43 Abs. 1 Nr. 7b Vierte Richtlinie (jetzt Art. 2 Nr. 3 EU-Bilanzrichtlinie).1021 Insgesamt ist festzuhalten, dass es… …nach § 246 Abs. 2 S. 2 u. 3 i. V. m. § 253 Abs. 1 S. 4 HGB in Anlehnung an IAS 19 (Employee Benefits), die an IAS 38 (Intangible Assets) ausgerichtete… …Geschäfts- oder Firmenwerts (§ 246 Abs. 1 S. 4 HGB i. V. m. § 253 Abs. 3 S. 1 u. 2 HGB), welcher handelsrechtlich im Gegensatz zu den IFRS (Impairment Only…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

    Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen
    Patrick Velte
    …Narzissmus 1 wird die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in jüngerer Zeit in der empirischen Forschung untersucht. In… …Handlungsempfehlungen für die Forschung und die Unternehmenspraxis unterbreitet. 1. Problemstellung In jüngerer Zeit werden in der empirischen Forschung neben den länder-… …, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, E-Mail: velte@leuphana.de. 1 Siehe dazu Velte, ZCG 2018 S. 149-155. 2 Vgl. Young et al., Journal of Management Accounting… …Integrative Business & Economics 2014 S. 273. 28 Vgl. Ahmed/Duellman, Journal of Accounting Research 2013 S. 1. 29 Vgl. Presley et al., Advances in Accounting… …Zusammenhang nur bei Pflicht-IFRS- Implementierung Tab. 1: Übersicht der bisherigen Studien zum Einfluss von CEO-Overconfidence auf die Rechnungslegung und die… …Marktreaktionen (Teil 1) 58 • ZCG 2/19 • Management Selbstüberschätzung des CEO c Studien zum Einfluss von CEO-Overconfidence auf die Rechnungslegung und die… …des Sarbanes Oxley Acts (Stärkung der Unabhängigkeit im Board) Tab. 1: Übersicht der bisherigen Studien zum Einfluss von CEO-Overconfidence auf die… …(kumulierte abnormale Renditen) CC Negativer Zusammenhang Tab. 1: Übersicht der bisherigen Studien zum Einfluss von CEO-Overconfidence auf die Rechnungslegung… …erfolgreiche Tätigkeit im Unternehmen und Selbstüberschätzung fließend und schwer zu ermitteln ist. Tab. 1 (S. 57–59) fasst die Ergebnisse und Designs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …ZIR-Artikels „Revision von agilen Projekten“ 1 war es nahe liegend, zur Beantwortung dieser Fragen die Theorie des agilen Projekt manage mentrahmenwerks Scrum in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …Prüfungsdurchführung werden bereits Modelle aus 1 Veröffentlicht in: ZIR, 5/2016, https://www.internerevisiondigital.de/ce/revision-von-agilen-projekten/detail.html… …2001 entnehmen. Das agile Manifest bildet Pärchen von Vorgehensweisen. Eine Übersetzung für die Revisionsarbeit könnte wie folgt lauten: 1. Prüfer… …. Stehen Schwächen in Prozessen Prüfungsziel fix verhandelbar Ressourcen Termin Abb. 1: Wandel im Verständnis des magischen Dreiecks Unbekannt Zu prüfende… …die Stellschraube für die Steuerung von agilen Prüfungen. Abbildung 1 zeigt diese Veränderung im Verständnis des magischen Dreiecks aus Ressourcen… …Meeting-Typen besteht, die in Form eines Workshops konzipiert sind (siehe hierzu Abbildung 3). Sprint Planning 1 Ziel: Analyse und Entscheidung des Teams, wie… …viele Audit-Stories beziehungsweise Audit-Items in einem Sprint abgearbeitet werden können. WAS? Sprint Planning 1 Lessons Learned Retrospektive Review… …Anfang des Sprints/nachmittags/ im Anschluss an Sprint Planning 1 Dauer: 60 Minuten Ergebnis: Klare Vorstellung im Team, wie die Inhalte umgesetzt werden… …können. Sprint Planning 1 und 2 können auch in einem Meeting zusammengefasst werden, je nachdem, welche Vorgehensweise für das Team am effizientesten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Hinweisgebersysteme und der Entwicklung dieser Vorgaben Berücksichtigung findet. Prof. Stefan Behringer 1 Einführung Korrupte Strukturen in Unternehmen und… …Elmshorn. Sandra Scherbarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1 Am 16. April 2019 hat das… …Witzigmann, T., Hinweisgebersysteme, 1. Aufl., Heidelberg 2012, S. 8, Rn. 27. 13 Vgl. Mahnhold, T., „Global Whistle“ oder „deutsche Pfeife“ –… …Whistleblowing-Systeme im Jurisdiktionskonflikt, in: NZA, 2008, S. 737. 14 Vgl. Schemmel, A. / Ruhmannseder, F. / Witzigmann, T., Hinweisgebersysteme, 1. Aufl., Heidelberg… …; Glaubwürdigkeitsprüfung regelmäßige Information der Anspruchgruppen über Betrieb, Zielsetzung und Erfolg der Meldestelle 1 1 3 Es finden sich insbesondere die folgenden… …Jurisdiktionskonflikt, in: NZA, 2008, S. 737. 4 2 SAMPLE AN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM BETREFFENDER LITERATUR Abbildung 1: Gestaltungsvorgaben der Literatur 2 1 3 1 2 In… …beziehungsweise deren zugrunde liegenden Annahmen und Argumentationen ist die Hinweisgebergefährdung in Teilen eingeflossen. Wie in der Abbildung 1 an den schwarzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Was ist Retail-Compliance?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–60 6 Literaturverzeichnis 287 II.A.1 Retail-Compliance 1 1 Einleitung Nicht zuletzt die letzte Finanzmarktkrise in den Jahren 2008/2009, die… …„Bank“ für die betroffenen Finanzdienstleistungs- oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen ge- nutzt. 288 Paal/Marbeiter 2 1 Vgl. Best… …Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher Ban- ken (BdB), Stand Mai 2011. 2 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG. 3 4 2 Was ist… …2011. 10 5 Vgl. § 12 Abs. 1 WpDVerOV. 6 Vgl. MaComp AT 1. 11 7 Vgl. Best Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher… …oder der Gefahr einer „… Verletzung des Wertpapierhandelsgesetzes und der in entsprechenden Verordnungen geltenden Verpflichtungen …“.5 AT 1 der MaComp… …oder die Verpflichtung zur 291 II.A.1 Retail-Compliance 12 13 8 Vgl. MaComp AT 1. 14 15 Meldung von Beteiligungen und wird vornehmlich über… …dargestellt werden kann: Abb. 1: Risiken im Vertriebsprozess Quelle: Eigene Darstellung 2.4 Risikoart (Einzelfall/Prozess) Die beschriebenen Risiken können… …. Art. 22 Abs. 2 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016. 14 Vgl. AT 7 MaComp. 15 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. Einzelne… …Anforderun- gen.13 Darüber hinaus wird weiterhin festgelegt, dass Compliance auch Teil des Internen Kontrollsystems gemäß § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG ist.14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück