COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Institut Bedeutung Prüfung Anforderungen Analyse interne Unternehmen Grundlagen Governance Fraud Instituts Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 35 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …liefert Ansätze zur Prüfung des Beteiligungsmanagements, welche auch außerhalb des Gesundheitswesens Anwendung finden können. 1. Einleitung Kaspar… …solcher Beteiligungen. 1 Die Steuerung der einzelnen Gesellschaften erfolgt durch ein zentrales Beteiligungsmanagement, welches in der Holdinggesellschaft… …Beteiligungsmanagement in solchen Konzernen? Nach dem Ergebnis einer für diesen Artikel durchgeführten Umfrage 1 Abrufbar unter https://www.rocketinternet.com/sites/de… …Abbildung 1). Die Beteiligungen firmieren im Krankenhaussektor zumeist in den Rechtsformen GmbH und gemeinnützige GmbH (gGmbH). Beteiligungsgesellschaften in… …onale Pa enten Sons ges 2 % 6 % 5 % 7 % 9 % 9 % 26 % 36 % Abb. 1: Segmente der Beteiligungen satzsteuerlichen Organschaft, welche oftmals für die… …der Berichte. Tab. 1: Prüfgebiete entlang der identifizierten Erfolgsfaktoren 01.19 ZIR 27 BEST PRACTICE Beteiligungsmanagement kel liegt und dies ohne… …operativen Maßnahmen untersucht werden. In der Tabelle 1 werden für die Prüfung des Beteiligungsmanagements fünf relevante Prüfgebiete mit ihren jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …und -kollegen dienen, die sich diesem anspruchsvollen Prüfungsthema stellen wollen. 1. Welche Rolle hat die Interne Revi sion, wenn es um gute… …Gesellschaft zu wahren und Schaden von ihr abzuwenden. 1 Bei dieser Aufgabe wird die Unternehmensleitung von der Internen Revision unterstützt, die als… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Kontrollsystem und unterscheidet im Wesentlichen folgende drei Governance-Komponenten: i) Die erste Verteidigungslinie (1 st Line of Defense) wird durch operative… …Tab. 1 bewährt. Ein in der Praxis häufig zu beobachtendes Defizit hinsichtlich der Organisationsstruktur und/oder der Prozesse ist dabei weniger das… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …chinesische Niederlassungen prüfen, einen praktischen Ansatz für Prüfungsaufträge in China darstellen. 2 1. Erläuterung des Fapiao-Systems Ein Fapiao ist eine… …. Abbildung 1 zeigt das Beispiel eines Fapiao. Ein Fapiao hat folgende Funktionen: • Zahlungsbeleg: Der Fapiao ist ein offizielles Dokument, das als Nachweis… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …„Speisen und Getränke“). Abb. 1: Beispiel eines Fapiao 4 Vgl. KPMG (2016), S. 17 – 18. 5 Vgl. PwC (2014), S. 42. 03.19 ZIR 117 ARBEITSHILFEN Fapiao So ist… …, werden zur Ausgabenerstattung eingereicht. 8 Mit Einführung der Nationalen VAT Verification Platform zum 1. Januar 2017 (https://inv-veri.chinatax.gov. cn)… …über die individuelle Einkommensteuer (IIT), das in China am 31. August 2018 verabschiedet wurde und seit dem 1. Januar 2019 wirksam ist, wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Das GeschGeh-Compliance-Management-System

    Ein CMS zur erfolgreichen Verwertung eigener und zum Schutz vor Inanspruchnahme aus fremden Geschäftsgeheimnissen (GeschGehs)
    Dr. Christian Schefold
    …als aktive Geschäftschance und nicht allein zur Risikoabwehr. Dr. Christian Schefold 1 Klassische IP-Rechte oder Geschäftsgeheimnisse? Unternehmen, die… …GG-Register Analyse / Sammlung Risikoanalyse Maßnahmen Definition Verwertung Gestattung Dokumentation / Beweissicherung Verteidigung Abbildung 1… …grundsätzlich nicht von Unbefugten genutzt werden (§ 4 GeschGehG). 1 Ohne Mitwirkung des Inhabers dürfen diese weder erlangt, genutzt oder weiter offengelegt, das… …unbeschränkt und ein neu gestaltetes Rechtsinstrument lädt auch zu neuen Überlegungen über Einschränkungen ein. Von Dritten eigen- 1 Das GeschGehG wird in diesem… …Interesse an seiner Geheimhaltung besteht (§ 2 Nr. 1 GeschGehG). 3.1 Ein Geschäftsgeheimnis muss definiert werden Hier helfen die Instrumente einer… …zu erstellen. Diese Beschreibungen wertvoller Informationen sind die Grundlage eines Unternehmensregisters der Geschäftsgeheimnisse (siehe Abbildung 1… …Steps Compliance in Zusammenarbeit mit Entwicklungsund Rechts-/Patentabteilungen hat nun folgende Aufgaben vor sich: 1. Förderung einer Unternehmenskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …Prüfungsleitfaden der Fachgruppe „Energie- und Finanzhandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“. 1. Ziel und Fokus von REMIT Peter… …, die Folgendes beinhalten: 1 • den Transport von oder die Versorgung mit Strom oder Gas in der Europäischen Union, 1 Artikel 2 Ziffer 4 REMIT. • Derivate… …. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs.1c Sätze 2 und 3. 6 EnWG § 95a Abs. 1 in Verbindung mit EnWG §95 Absatz 1b oder Abs. 1c Satz 6. 7… …, für Standardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 1 und für Nichtstandardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 2 die zu übermittelnden Daten. Im… …Nichtstandardlieferverträge nach Anhang 2; einmalig für Standardlieferverträge nach Anhang 1) innerhalb der vorgegebenen Zeiten (derzeit: bis zum nächsten Arbeitstag nach… …gemäß Anhang 1 innerhalb des auf den Erfüllungsmonat folgenden Monats richtig gemeldet wurden. • Check, ob es zeitnahe Rückbestätigungen seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Datenanalysen generell relevant sind. 1. Technische Herausforderungen Michael Bauch, Diplom-Kaufmann, CRMA, ist Leiter Kaufmännische Revision Marke Volkswagen PKW… …Anpassungen der automatisierten Analysen im Rahmen des Continuous Auditing (zum Beispiel Änderung oder Austausch eines Key Audit Indicator (KAI)). 1 1 Vgl… …integrierter Zusammenarbeit Szenario 1: Revision als Serviceprovider für Analyseergebnisse Die Fachbereiche (zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Vertrieb… …klassische operative IKS unterstützen (vgl. Abbildung 1). Das Szenario 1 erfordert die Entwicklung eines Zusammenarbeitsmodells, welches die… …durch Fachbereich A Abb. 1: Revision als Serviceprovider für Analyseergebnisse Datenbasis Entwicklung Revision Analyselogik Analyseergebnis Fachbereich B… …Kreditinstituten, S. 10. 9 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, Online-Revisionshandbuch für die Interne Revision in Kreditinstituten, S. 22. 3 rd Line 2 nd Line 1 st Line… …Prüfung des Continuous Monitoring in der 1 st und 2 nd Line Continuous Monitoring Überführung von Continuous Auditing Techniken Abb. 3: Partnerschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting)

    Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
    Dr. Florian Wedlich
    …Kontrollmöglichkeiten. Es können sich jedoch grundsätzlich auch positive langfristige Rentabilitätseffekte sowie Portfoliodiversifikationseffekte ergeben. 1. Einführung… …Börsenzulassung (sog. reguläres Delisting, § 39 BörsG), d. h. den Rückzug vom Handel an einer Wertpapierbörse (Going Private), beantragen 1 . Diese Entwicklung hat… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert (E-Mail: florian.wedlich@gmx.de). 1 Vgl. Aders/Muxfeld/Lill, Die… …am 1. 10. 2015 beschlossene Gesetzesänderung adressiert maßgeblich die Regelung eines Abfindungsanspruchs von Aktionären und revidiert somit z. T. das… …vom 25. 11. 2002 – II ZR 133/01. 16 Vgl. Roßkopf, ZGR 2014 S. 491 f. 17 Vgl. BVerfG v. 11. 7. 2012 – 1 BvR 1569/08. Vgl. dazu Aders/Muxfeld/Lill… …Anleger, denen zumindest eine ausreichende Liquidität seiner Finanztitel wichtig ist, entfaltet ein 1. Welche Ziele stehen bei dem Investment im… …Vermögens? 2. Ist für das Investment ein a. kurzfristiger (< 1 Jahr), b. mittelfristiger (1 – 4 bzw. 5 Jahre) oder c. langfristiger Anlagezeitraum (> 5 Jahre)… …Portfolio? b.b. welche Korrelationen bestehen zwischen den verschiedenen Anlageklassen (Einzelinvestments)? Tab. 1: Checkliste für Minderheitsaktionäre bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft. Datentransfer nach UK und der Brexit

    Wohin mit den Daten?
    Michael Neuber
    …, Adam Marshall, 1 befindet sich die britische Wirtschaft wegen der ­Unklarheiten über die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen EU und UK in einer… …drohen. Dies gilt natürlich nicht nur für klassische Industriezweige, sondern 1 Abrufbar unter: https://de.reuters.com/article/… …Unternehmen an, dass sie dafür mindestens 1 Jahr benötigen würden. Für ebenfalls über 60 % ist derzeit unklar, auf welche Rechtsgrundlagen ihre Datentransfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …, ist Leiter der Revision der S-Kreditpartner GmbH. 1. Was ist Process Mining? Process Mining ist eine Technik des Prozessmanagements oder der… …folgende datentechnische Voraussetzung erfüllt sein: Die zu analysierenden Protokoll- oder Log- Daten umfassen (1) eine alphanummerische Kennung eines… …eigentliche Prozessdatenanalyse starten. Prüfprogramm mit einer Abfolge an Datenaufbereitungs- und -analyseschritten 1. Prüfung der bereitgestellten Protokoll-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    The independence requirement for national data protection supervisory authorities.

    Some thoughts from the Romanian perspective.
    Andreea Lisievici
    …Property Restitution 1 . In November 2018 Mrs. Opre was nominated by PSD for re-appointment as president of ANSPDCP. The nomination was not made public, and… …Romanian Senate. There was no public 1 http://www.pna.ro/comunicat.xhtml?id=8023. 110 PinG 03.19 Lisievici The independence requirement ­information provided… …independence due to serious breaches of: 1. Criteria for appointment of the ­ANSPDCP president; 2. Procedure to appoint the ANSPDCP president; And not least 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück