COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 37 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Anteil des Glücks am Erfolg

    …Erfolg eingeräumt wird. Auch als Compliance-Officer. Serie „Compliance anders” Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! Teil 2: Nur wenn…
  • Radieschen, Schokolade und Compliance

    …Arbeitstag einen vielleicht verhängnisvollen Fehler zu begehen, bei dem sich im Nachhinein nicht nur der Betroffene fragt, wie es dazu kommen konnte.Teil 1…
  • Entscheidungen unter Unsicherheit

    …Entscheidungen. Diese dürfen nicht aus dem Bauch (nach der Begrifflichkeit der Verhaltenswissenschaften im System 1) getroffen werden, sondern müssen für Dritte…
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …Kapitel 1 der managementorientierte Ansatz dargestellt wurde, der ökonomischen Perspektive. Schwarz greift hier insbesondere verhaltensökonomische Fragen…
  • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

    …großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Die EU-Whistleblower-Richtlinie oder Richtlinien-Potpourri zum Schutz von Whistleblowern

    Rechtsanwältin Ines Ullrich
    …eigenständigen Strafausschluss für „Whistleblower“ enthalten 1 . Demnach macht sich derjenige nicht wegen der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen strafbar, „der… …und Steuerstrafrechts spezialisierten Kanzlei VBB Rechtsanwälte in Düsseldorf, Essen und Karlsruhe. 1 Der ursprüngliche Entwurf des § 5 GeschGehG ging… …machen 8 . Diese sollen ausweislich der Erwägungsgründe und Art. 1 der Richtlinie nicht nur ein europaweit einheitliches (Mindest-) Schutzniveau von… …Richtlinienentwurfes 1. Sachlicher Anwendungsbereich Der sachliche Anwendungsbereich der Richtlinie ist beschränkt und soll lediglich Verstöße gegen EU-Recht in den… …finanzieller Interessen der EU umfassen (Art. 2 der Richtlinie) 11 . Den Mitgliedsstaaten bleibt es aber ausweislich Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie unbenommen, den… …ausscheiden muss 13 . Dies stellt im Übrigen eine deutliche Abweichung zum GeschGehG dar, dass in § 1 Abs. 3 Nr. 1 GeschGehG ausdrücklich klarstellt, dass § 203… …Abs. 3 S. 1 DSGVO hat der von einer Meldung Betroffene Anspruch darauf, innerhalb eines Monats über die Art der Vorwürfe und das Ergebnis der Prüfung… …herauszufinden. Auch die Richtlinie selbst hält das Gebot des Schutzes der Identität des Whistleblowers nicht konsequent durch. So normiert Art. 16 Nr. 1 zwar… …dargestellten Vorgaben einhält, von jeglichen straf-, arbeits- und disziplinarrechtlichen Folgen frei. Im Gegensatz hierzu bestimmt § 1 Abs. 3 Nr. 4 GeschGehG… …Thüsing/Rombey, NZG 2018, 1001, 1006. 74 Art. 19 Nr 1. 75 Art. 21 Nr. .5; vgl. auch Vogel/Poth, CB 2019, 45, 47; Thüsing/Rombey, NZG 2018, 1001, 1006. 76 BT-Drucks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …neuen regulatorischen Umfelds auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen dargestellt. Dr. Bernd Federmann 1 Einleitung: DOJ Corporate Compliance… …US-Verfolgungsbehörden in ihren Entscheidungen und ihrem Vorgehen vergleichbar mit einer Verwaltungsvorschrift im deutschen Recht. 1 In seinem neunten Teil, enthält das… …, Corporate Governance Services der KPMG AG am Standort Frankfurt am Main. 1 Rieder, M. / Güngör, T., Aktuelle Entwicklungen in den USA, CCZ, 2019, S. 139. 2… …: 29.06.2019). 4 DOJ-Guidance 2019, S. 1, abruf bar unter https://www. justice.gov/criminal-fraud/page/file/937501/download (Stand: 30.6.2019). Dr. Jan-Hendrik… …. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, CCZ, 2017, S. 285. 12 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur… …wird nunmehr konkretisiert. (1) Beim Risk Management Process verlangt das DOJ die Rückkoppelung des CMS zu den einschlägigen Risiko-Umfeldfaktoren… …Geschäftsprozessen eines Unternehmens aufzudecken und zu beherrschen, werden vier Anforderungen aufgestellt. (1) Ein „Riskbased and integrated Process“ muss… …Unternehmens zu gestalten. 35 Diese Anforderungen sind nunmehr in konkrete Subkriterien gefasst: 36 (1) Das Kriterium „Structure“ stellt die Frage, wo die… …die folgenden fünf Komponenten enthalten: (1) Management Commitment, (2) Risk Assessment, (3) Internal Controls, (4) Testing and Auditing, (5) Training… …Compliance Commitments, S. 1: „OFAC strongly encourages organizations subject to U.S. jurisdiction, as well as foreign entities that conduct business in or…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/19 • Inhalt Editorial ZCG Management Unternehmenssteuerung auf neuem Weg 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Corporate Governance als… …. 12 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Osterwalder und Pigneur. 1. Einführung Die Idee könnte nicht einfacher sein: Fahrer und Passagiere werden direkt verbunden, und zwar durch eine mobile App auf… …uneinheitlich. Während einige Autoren ihn auf die Dimension des „renting labor for specific tasks rather than hiring for jobs“ 1 reduzieren, fassen ihn andere ein… …Produktmanager das EMEA-Produktportfolio im Bereich Lkw- und Busreifen. 1 Davis, What might replace the modern corporation?, Seattle University Law Review 2015 S… …Internet angestoßen würden 6 . Abb. 1 fasst Porters Prognosen zusammen (S. 15). Sie sollen am Ende dieser Analyse wieder aufgegriffen werden, wenn es darum… …. Abb. 1: Porters Prognosen zu Veränderungsprozessen die Reisebüros bald von Online-Reiseportalen (ORP) überrannt und dazu gezwungen, sich auf sehr… …Airbnb mit 1 Mio. Zimmer auf dem zweiten Platz 14 . Für das Jahr 2016 beliefen sich die Prognosen auf 79 Mio. verkaufte Raumnächte und eine… …Geschäftsmodelle konsequent und systematisch ausgenutzt (Tab. 1). Airbnbs Gastgeber sind als direkte Substitute für Hotels etabliert. In Bezug auf die Marktzahlen… …bleibt der disruptive Einschlag jedoch noch abzuwarten, und es ist Airbnbs Lösung Tab. 1: Wie Airbnb die Schwierigkeiten im Beherbergungsgewerbe meisterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aber von mir haben Sie es nicht …

    Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …dienen, entsprechende Situation herbeizuführen und zu nutzen. Klaus Funk 1 Gelegenheiten bieten Wer kennt nicht die Kollegen, welche im preußischen… …ESVA_13_StiftungsIMPACT_Anz_189,5x57_sw.indd 1 14.05.2019 15:21:49…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück