COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 39 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …. Die Revision hat dabei grundsätzlich drei Funktionen: 1. Vertrauensfunktion (Versicherung, dass Prozesse ordnungsgemäß ablaufen), 2. Präventivfunktion… …aufgewendet werden. In der Realität ist dies jedoch häufig nicht der Fall. In Abbildung 1 sind die Phasen des Revisionsprozesses zu erkennen. Die oberen… …Farbe spiegeln das wider, was in der Praxis zu beobachten ist. 1 Anstatt mindestens die Hälfte eines Audits mit der Prüfungsdurchführung zu verbringen… …Planung, automatisierte Berichterstellung und ein übersichtlicheres und leichter zu verfolgendes Follow-up optimieren 1 Diese Zahlen beziehen sich auf… …Durchführung Berichtserstellung Follow-up Abb. 1: Verteilung von Aufwänden auf die Prüfungsphasen 30 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT sion verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Secondhand-Wissen

    Welchen Einfluss hat die Vernehmungsprotokollierung auf den Prozess der Wahrheitsfindung im Ermittlungsverfahren
    Friederike Rüffer, Dr. Antje Proske
    …Erinnerungsleistung an video- und transkribierte Protokolle und leitet daraus erste Implikationen für die Praxis ab. Friederike Rüffer Dr. Antje Proske 1… …Psychologie des Lehrens und Lernens an der TU Dresden; Kontakt: antje.proske@tu-dresden.de. 1 Jansen, G., Zeuge und Aussagepsychologie, Heidelberg 2011. 2… …: Psychological science, 26, 2015, H. 3, S. 291–301. 8 Aamodt, M. G. / Custer, H., Who Can Best Catch a Liar? In: The Forensic Examiner, 2006, 15 (1), S. 6–11. 9… …. Die sind eher so schwarz. Im Erinnerungstest sahen die Probanden im Anschluss folgendes Schema mit variierenden Aussagen (siehe Abbildung 1). Abbildung… …1: Aufgabenbeispiel 3.1.2 Erfasste Kontrollvariablen Um mögliche Einflüsse auszuschließen, wurden den Probanden weiterhin Fragebögen zu… …, D. L. / Chiao, J. Y. / Mitchel, J. P., The Seven Sins of Memory, in: Annals of the New York Academy of Sciences, 1001, 2003, H. 1, S. 226–239. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …– eingegangen. 1. Einführung gungen des stetigen, tiefgreifenden Wandels und unerwarteter Einflüsse von außen die Handlungshoheit zu bewahren und das… …insgesamt weniger vorhersehbarem Wandel unterworfen sind, nimmt jedoch die Aussagekraft zentraler, statischer Planung ab 1 . Das ist weniger eine Frage… …ist Inhaberin der grenZENlos Naturseminare. Jan Schoenmakers ist Geschäftsführer der Hase & Igel GmbH. 1 Vgl. Taleb, The future has thicker tails than… …(Latent Pattern Maintenance). Die Abb. 1 veranschaulicht diese Elemente in einem revolvierenden Prozess unternehmerischen Handelns. Das mag zuerst noch… …abstrakt klingen, gleichwohl lassen sich diese Funktionen unmittelbar auf die praktische Unternehmensführung herunterbrechen: (1) Ziel-Fokus bedeutet: Je… …Neue Entwicklungen in Geschäftsmodell und Prozesse einbeziehen – Agile Prozesse und Trial & Error leben, doch mit klarer Haltung statt Aktionismus Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Terrorismusfinanzierung zurzeit noch leicht umgangen werden können. 1 Einleitung Um spezifische Methoden zu finden, die Finanzierung des Terrorismus zu begrenzen, wurden… …Force (FATF) und nationalen Behörden diskutiert. 1 Trotz aller Bemühungen ist die Geldwäscherei weiterhin ein massives globales Problem und die bisherigen… …(Schweiz) AG. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit Angelegenheiten im Privat- und Strafrecht. 1 Vgl. Alexander, K., The international anti-money laundering… …kennen sie aber nicht. Ausgehend von diesen Erkenntnissen ergeben sich insbesondere folgende Hypothesen: 1. Die Compliance-Officer sind sich der Geldwäsche… …Unsolved Issues, in: Journal of Money Laundering Control, 2018, S. 1 ff.; Teichmann, F., Strafprozessuale Schranken und Hürden in der Kriminalitätsbekämpfung… …erschienen, S. 1 ff. Private Finanzinstitute sind nicht für die Strafverfolgungsaufgabe ­geeignet. Update: Risikomanagement. Digitale Risiken und Werte auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Betrachtungen eingebunden und Anforderungsprofile an ausgewählte Digitalisierungskonzepte formuliert werden können. 1. Zur Aktualität des Themas Die… …Chancen und Risiken bedeutet 1 . Zur Strukturierung der Digitalisierung bietet es sich in diesem Zusammenhang an, einen Bezug insbesondere zu den folgenden… …Rahmen der Kongressmesse ReWeCo 2019 in Fulda hält. 1 Vgl. Becker/Ulrich/Vogt, Digitalisierung im Mittelstand, Ergebnisbericht einer Online-Umfrage, Bd… …Früherkennungssystem Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Management Reporting einer börsennotierten Aktiengesellschaft Stakeholdern bezüglich der Führung… …Approach sichergestellt. Abb. 1 fasst die Inhalte des Management-Reporting-­ Systems einer börsennotierten Aktiengesellschaft zusammen 9 , die nach dem… …verdeutlicht. 3. Schnittstelle I: Controlling und Risikomanagement 3.1 Struktur traditioneller IT-gestützter Lösungen Wie Abb. 1 zeigt, bildet das Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …verpflichtet, über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu geben. Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsstands 1 und ein Ausblick auf neue… …, insbesondere die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, wird nachfolgend ein Überblick vermittelt. 1. Einführung Neben den aufgrund des CSR-UG… …Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Über die Kernergebnisse einer… …Klimawandel-Bekämpfung Naturkatastrophen Datenbetrug und -diebstahl Cyberattacken Abb. 1: Risiken im Überblick konkreten Rating je Unternehmen etwa 100 Faktoren einfließen… …Investitionsrückstand von rd. 180 Mrd. u aufholen. Hinsichtlich der in Abb. 1 9 nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen differenzierten Risiken ist eine Zunahme… …. Um bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen, hatte die EU-Kommission zunächst die Eingaben der o. g. Konsultation (vgl. Abschn. 1) ausgewertet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …die Gesamt orga ni sa tion, d. h. alle Bereiche und Funktionen gelten: 1. Governance und Kultur 2. Strategie und Zielfestlegung 3. Ausführung 4… …Unternehmensleistung zu ver deut lich en: Abb. 1: RMS-Rahmenwerk – Verbindung von Risiko, Strategie und Leistung89 COSO hat 20 Prinzipien entwickelt, welche die fünf… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend (bzw. nicht existent/angemessen) N/A Nicht Anwendbar (zu begründende Ausnahmefälle) Tab. 1: Beurteilung der RMS-Prinzipien90… …. h. es beinhaltet keine expliziten Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung „1… …Komponente/Prinzip W er t in % A ng em es se n (J /N ) E ff ek tiv (J /N ) K o m m en ta r/ F es ts te llu ng 1. Governance und Kultur I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …ist die Entwicklung eines Compliance-Management-Systems, das an die Besonder- heiten eines SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland angepasst ist. 1… …Information zum Wohle der Gesellschaft zu han- deln“. (1) Unternehmerische Entscheidung Eine unternehmerische Entscheidung liegt bei einer Auswahl der dem… …Eingehend zum Thema „Hindsight Bias“ Bachmann, ZHR 177 (2013), 1 (4 ff.). Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung eines CMS 108 und… …Anwendung. (1) Verwaltungsrat In Art. 51 SE-VO verweist bzgl. Haftungsfragen von Organmitgliedern auf nationales Recht. Dieser Verweis läuft ins Leere… …ist.569 bb) Monistisches Leitungssystem Gemäß Art. 43 I 1 SE-VO i.V.m § 22 SEAG obliegt dem Verwaltungsrat die Leitung des Unternehmens. Gemäß § 22… …Innerhalb der Geschäftsordnung besteht gem. § 34 II 1 SEAG die Mög- lichkeit, die Verteilung und Zuordnung der Aufgaben vorzunehmen und den Mitgliedern des… …, in: Hölters, § 77 AktG Rn. 27 ff. 570 Eberspächer, Spindler/Stilz, Art. 43 SE-VO Rn. 1. 571 Verse, in: Habersack/Drinhausen, SE, § 34 SEAG Rn. 22… …der Größe der Gesellschaft sind SE-Konzerne häufig in einer Mat- rixorganisation aufgebaut.585 (1) Linienorganisation Eine klassische… …Datenschutzrecht, § 33 Rn. 27 f. Rechtliche Vorgaben für die Einführung und Ausgestaltung eines CMS 115 Abbildung 1: Matrix-Struktur592 (3)… …Aufbau einer Compliance-Organisation ist sowohl zentral als auch dezentral möglich. (1) Zentrale Struktur Die zentrale Compliance-Struktur ist dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinienkonformen Auslegung und Rechtsfortbildung handelsrechtlicher Vorschriften

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 1 Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinien- konformen Auslegung… …, A. (1995a), S. 1463-1466. 83 Vgl. hierzu Teil B Abschnitt 2.2.3. 84 So heißt es in Art. 31 Abs. 1 Vierte Richtlinie: „Die Mitgliedstaaten stellen… …Vgl. Ordelheide, D. (1995), S. 486-489. 99 Vgl. Art. 52 Abs. 1 Bst. a) Vierte Richtlinie (auch wörtliches Zitat); Hennrichs, J. (1999a), S. 98. Des… …Gerichte ggf. ein Recht (Art. 208 Abs. 1 AEUV, vormals Art. 177 Abs. 2 EG) oder eine Pflicht (Art. 208 Abs. 2 AEUV, vormals Art. 177 Abs. 3 EG) zur Vorlage… …nationalen Handelsrecht Bis in die jüngste Zeit werden auch Bedeutung und Stellung des mit dem BiRiLiG in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB für Kapitalgesellschaften… …Einfluss des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB abge- lehnt. Begründet wird dies zumeist mit der sog. Abkopplungsthese, wonach kein ergebnisän- dernder Einfluss des… …wird – im Gegensatz zur Abkopplungsthese – der True-and-Fair-View-Grundsatz in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB auch als Generalnorm im Sinne einer… …ergebniswirksamer bilanzieller Wahlrechte […] in der Tat von vornhe- rein nicht der ‚Steuerung‘ durch § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB unterliegen“ (Hennrichs, J. (1999a), S… …jede Einzelnorm von einer mittelbaren Wirkung des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB auszugehen.121 Aus der Rechtsprechung des EuGH wird teilweise gefolgert, dass… …als Hauptzielsetzung ist bei der richtli- nienkonformen Auslegung der nationalen Einzelnormen i. S. d. § 264 Abs. 2 S. 1 HGB im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …anhand des Realisationsprinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sowie des AK/HK-Prinzips (§ 253 Abs. 1 S. 1 HGB) zu beantworten.2202 Konträr diskutiert werden… …generelle Vereinbarkeit mit dem Realisationsprinzip in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB angeführt, so dass ihre Zulässigkeit keines Ausnahmefalls nach § 252 Abs. 2 HGB… …Realisations- prinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sowie des AK/HK-Prinzips (§ 253 Abs. 1 S. 1 HGB) – erfolgen.2210 Aus der Gesetzesbegründung ergibt sich eine… …Beurteilungskriterium ist demnach auch hier das unverändert in Art. 6 Abs. 1 Bst. c) Nr. i) EU-Bilanzrichtlinie niedergelegte Realisationsprinzip. Hierin heißt es: „Nur… …die am Bilanzstichtag realisierten Gewinne werden ausgewiesen“ (Art. 6 Abs. 1 Bst. c) Nr. i) EU-Bilanzrichtlinie). Nach weiten Teilen des Schrifttums… …, S./Stamm, A. (2012), S. 416. So bezüglich des Art. 31 Abs. 1 Bst. c) Doppelbst. aa) Vierte Richtlinie im Ergebnis vgl. bereits auch Najderek, A. (2009), S… …ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist auch ein richtlinienkonformes Verständnis der Rolle und Aus- richtung des in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB niedergelegten… …Abs. 2 HGB von den Bewertungsgrundsätzen des § 252 Abs. 1 HGB bejaht.2245 Insbesondere Adler/Düring/Schmaltz formulieren einen Ka- talog von neun… …kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen, nach denen eine Teilgewinnreali- sierung als Ausnahme i. S. d. § 252 Abs. 2 HGB zulässig ist: „1. Es muß sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück