COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs deutschen Deutschland Banken Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Rahmen internen Grundlagen Risikomanagement Management Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 41 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …„Agencia ­Española de Proteccion de Datos“ 1 Karl H. Lincke* ist Rechtsanwalt, Abogado und Partner bei Mariscal & Abogados in Spanien und leitet dort den… …Welche Pflichten hat das datenverarbeitende Unternehmen und wie reagiert die spanische Datenschutzbehörde darauf? 1 A. Wann liegt eine Datenpanne nach dem… …führende spanische Wirtschaftskanzlei, die auf den internationalen Markt ausgerichtet ist. 1 Spanische Agentur für Datenschutz (Agencia Española de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …1579 Vgl. hierzu auch Teil C Kapitel 1. 1580 So auch Plaumann, S. (2013), S. 87. 1581 So ausführlich Solmecke, H. (2009), S. 22-25. Vgl. auch Baetge… …spielsweise: 1. Wortlaut und Wortsinn, 2. Bedeutungszusammenhang, 3. Entstehungsgeschichte, 4. Geset- zesmaterialien und Ansichten des Gesetzgebers, 5… …und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 219 hung der IFRS stets anhand der GoB zu beurteilen (1. Restriktion durch die GoB) und die GoB selbst… …S. 1 HGB dar.1647 Auch die Einbeziehung von Preis- und Kostensteigerungen im Rahmen der Rückstellungsbewertung… …Abs. 1 S. 2 HGB wird mittels Kaufmannsübung begründet.1648 Dies gilt eben- falls für die Bildung von Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB.1649 Eine… …ähnliche Begrün- dung stützt auch die Verankerung der wirtschaftlichen Zurechnung in § 246 Abs. 1 S. 2 HGB.1650 Zudem zieht der Gesetzgeber die zukünftige… …Abs. 1 WPO für alle Abschlussprüfer verbindlich zu beachtende fachliche Regeln darstellen, vermag diese Ein- schätzung durch die Wirtschaftsprüfer… …telbarem Zusammenhang.1669 Dennoch kommt auch den anderen Verlautbarungen Verbind- lichkeit für alle Wirtschaftsprüfer zu, da sie die gemäß § 43 Abs. 1 WPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …implementieren. Unterschiedliche Fallgestaltungen und hiermit verbundene Risiken geben Anlass, die eigenen Lobbyaktivitäten überprüfen zu lassen. 1 Einleitung Der… …durch Auf bau und Pflege von Kontakten zu Repräsentanten der politischen Institutionen, wie etwa Parlament, Regierung und Ministerien“ verstanden. 1… …Praxisgruppe Compliance, Governance & Organisation der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. 1 Vgl. Hauschka, C. E. / Moosmayer, K. / Lösler, T., Corporate… …Compliance, München 2016, § 10 Lobbying, Rn. 1; vgl. Grützner, T. / Jakob, A., Compliance von A–Z, München 2015, Stichwort: Lobbying. 2 Vgl. Kopp, R., Recht… …, Rn. 1. Dr. Bernd Federmann Hartfrid Wolff Johanna Trautner ZRFC 6/19 248 Management Lobbyismus-Compliance ist essenziell zur Wahrung der Reputation… …Rat, EuZW, 2014, S. 853 ff. 10 Vgl. § 4 Nr. 10 LobbyG (Österreich). 11 Vgl. § 15 Abs. 1 und Abs. 2 LobbyG (Österreich). 12 Vgl. § 14 LobbyG (Österreich)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung von… …werden können. 1 1 Vgl. Lacity, M./Willcocks, L. P. (2015). Auch wenn die Vorteile aus Sicht der Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt dominieren, sind auch… …Prüfung lassen sich wie folgt gliedern: 1. Risk Assessment im Rahmen der Prüfungsvorbereitung, 2. Beurteilung des IT Operating Model, 3. Identifikation und… …BEST PRACTICE Die Risikoklassifizierung einer (Kontroll-)Aktivität, die durch einen Bot ausgeführt wird, hängt von verschiedenen Kriterien ab: 1. Werden… …adressiert werden: 1. Wie wirtschaftlich ist die Automatisierung für das Unternehmen? Welche Bots sind ökonomisch in/effizient? 2. Wie wird die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …Rechnungslegungsvorschriften für den Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften 1 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …sich dieser seit dem BiRiLiG in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB –, so dass ein einheitliches Ver- ständnis auf EU-Ebene erschwert ist.25 Vor dem Hintergrund, dass… …gung und ggf. auch Rechtsfortbildung des Grundsatzes in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB erheblichen 23 S. o… …vertretenen Positionen werden integriert dargestellt und hinsichtlich der Ein- schätzung des europarechtlichen Einflusses zusammengefasst (Kapitel 1). Daran… …derjenigen der IFRS verglichen wird (Kapitel 1). Im Anschluss wird das Konzept der Pfadabhängigkeit als analyti- scher Rahmen eingeführt, um stabilisierende… …verglichen (Kapitel 1). Zur Veran- schaulichung einer konkreten Auslegungsfrage wird die Möglichkeit einer Heranziehung von IFRS 15 zur Bilanzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Deutsche SMEs in den USA und UK

    Cross-Border CMS 2020
    Dr. Stephan M. Ebner
    …Deutschland tätig. Bedeutende Handelspartner Deutschlands sind dabei nach wie vor das Vereinigte Königreich 1 und die USA. Umso mehr verwundert es (oder… …mittelständische Unternehmen dargestellt, die zukünftigen Anforderungen, mithin einem Cross-Border CMS 2020, gerecht werden können. Dr. Stephan M. Ebner 1 Compliance… …in die Roll of Solicitors in England&Wales. 1 Walther, M. / Zimmer, M., Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW, 2011, S. 199. 2… …besonderes Augenmerk auf Punkt 9-47.120 Nr. 1 gelegt werden, wonach bei freiwilliger Selbstanzeige und voller Kooperation (Definitionen siehe 9-47.120-Nb3)… …, CB, 9/2019, S. 1 ff. 42 Ebner, S., SEC. 45, 46 UK CRIMINAL FINANCES ACT (CFA) – RISKS FOR GERMAN SMES?, INITIATIVE – The Magazine for Members Of The… …., Compliancestaatenwettbewerb – Risikoeinschätzung „post-BREXIT“ für den deutschen Mittelstand in UK, CB, 9/2019, S. 1, 5. 53 Vgl. Marschlich, A., Praxis der Compliance… …Mittelstand in UK, CB, 9/2019, S. 1, 4. 56 Kappel, J. / Ehling, J., Wie viel Strafe ist genug? – Deutsche Unternehmen zwischen UK Bribery Act, FCPA und StGB, BB… …., Compliancestaatenwettbewerb – Risikoeinschätzung „post-BREXIT“ für den deutschen Mittelstand in UK, CB, 9/2019, S. 1, 3 f. 78 Ott, N. / Lüneborg, C., Internal Investigations in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Notification of a Personal Data Breach in the Czech Republic

    Mgr. Lenka Suchánková
    …04.19 181 There are no specific local rules that would elaborate on the notification procedures envisaged by Article 33 of the GDPR. 1 A new Act on the… …notification form, for example, has yet been introduced. 1 In the absence of any local specific rules or guidelines, the Guidelines on ­Personal data breach…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Data Breach Notifications

    and the advice that DPAs are giving in various European countries – France
    Paraskevi Georganta
    …. 1. Hotel industry 2. Technical science 3. Auto-moto trade 4. Information communication 5. Finance & insurance CNIL considered this example illustrated… …organized in four (4) steps: 1) To identify the processing of personal data, whether automated or not, the data processed (e. g. customer files, contracts)…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …des BGH aus dem Jahr 2017 gesorgt (BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16), welche (zumindest) eine Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen bei der… …. Strafbarkeitsbegründung wird beispielsweise solchen Maßnahmen beigemessen, die Pflichten i.S.d. § 299 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 StGB statuieren, auf welche sich die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Stresstests „Bauchgefühl“ Szenario Analysen Prognosen Modellieren von Unsicherheiten Risikoquantifizierung Tabelle 1: Bewertungsverständnis Art vs. Science… …31000 (2018), S. 1. 21 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3 und S. 109. 50 Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben den ISO Guide 73:2009 bezieht, wurde… …. 35 Vgl. Erben (2014), S. 169–170. 36 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 37 Vgl. IDW PS 981 (2016), A.1. 38 Vgl. Paetzmann (2008), S. 109. 39 Vgl. ISO 31000… …(2018), S. 1. 40 Vgl. COSO ERM (2017), S. 9. 53 Vergleich von Risikomanagement-Standards ternehmen für gewöhnlich auf Risiken mit negativen… …. 42 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 13. 43 Vgl. ISO 31010 (2009), S. 13. 44 Vgl. COSO ERM (2017), S. 23. 45 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 54 Tim Killig… …31000 (2018), S. 1. 50 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3. 55 Vergleich von Risikomanagement-Standards Konkretheit ISO 31000:2018 ist in seiner… …PS 981:2016 zeigt ein breiter gefächertes Spek- trum an Vergleichsergebnissen: 63 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 64 Vgl. COSO ERM (2017), S. 9. ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück