COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rahmen Management Ifrs deutschen Banken Instituts Controlling interne Institut Grundlagen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 43 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Weber: „Compliance ist in vielen Hochschulen ein Thema”

    …26 Abs. 1 S. 2 BDSG. Auch die Auswahl einer externen Ombudsperson bzw. eines Kooperationspartners, der etwa ein internetbasiertes Hinweisgebersystem…
  • Drechsler: „Social Engineering ist eine Form der Cyberkriminalität”

    …prozessualen Verteidigungskette. Wenn der Angreifer die Phasen (1) Planung und Zielbestimmung, (2) Aufklärung und Informationsbeschaffung, (3) Entwicklung von…
  • Das Recht der Kreditsicherung

    …ausgerichtet. Für mögliche Kreditsicherheiten stehen entsprechende Musterformulare zur Verfügung. Das Buch ist in 20 Kapitel aufgeteilt:Kapitel 1 beschreibt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme 1 Auch hier besteht das Problem, dass nicht alle Vorfälle gemeldet werden und nicht jede Meldung… …in Abbildung 3.4 beschrie- ben nach Art der Einheit (vgl. Setola und Theocharidou, 2016, S. 22 f.): 1. Physische (Inter-)Dependenzen bestehen, wenn… …zugeordnet werden können (vgl. Kohnfelder und Garg, 1999, S. 1; Microsoft, 2009a; Microsoft, 2009b): (1) Identi- tätsvortäuschung oder -manipulation, (2)… …, Angriffsmodellierungen, Si- cherheitstests und Risikoidentifizierung (vgl. Mindsecurity, 2014, S. 1) beschreibt eine siebenstufige Vorgehensweise zur Risiko- und… …Bedrohungsmodellierung von Syste- men und Anwendungen (vgl. Mindsecurity, 2014, S. 3 ff. und UcedaVelez, 2012, S. 16 ff.): (1) Zieldefinition, (2) Festlegung des… …OCTAVE steht für „Operationally Critical Threat, Asset and Vulnerability Evalua- tion“ (Alberts et al., 2003, S. 1) und ist eine Methodik, die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …und Bedarfssituation der Unternehmenspraxis im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Einführung Nachdem in Teil I der… …Studienserie die pädagogischen Grundlagen und in Teil II 1 die Angebotssituation zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung diskutiert wurde, widmet… …der Compliance-­ Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. 1 Stichtag der Analyse der Angebotssituation zu Compliance- Ausbildung und… …Abbildung 1: Präsenz von Compliance-Aus- und Weiterbildungen Präsenzschulungen mittels externer Anbieter 43,33% Präsenzschulungen mittels unternehmensintern… …nach (siehe Abbildung 1). Als Gründe, weshalb keine Notwendigkeit im Bestehen von Aus- und Weiterbildungen gesehen wird, nannten die Befragten, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …(2011), Rn. 41-59. 15 Vgl. FN 1. 16 In der Konsequenz wurde IAS 39 als „Dauerbaustelle“ (Barckow (2016), Rn. 3) des IASB wahrgenommen. Für eine… …in § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB definiert – ist, trotz des ähnlichen Namens, inhaltlich strikt vom beizulegenden Wert nach § 253 Abs. 4 Satz 2 HGB… …(2016), S. 368 f. 31 Vgl. FN 1. 32 Vgl. im Weiteren. 33 Vgl. Bieker (2008), S. 394. 34 Vgl. Strampelli (2011), S. 4 m.w.N.; Wüst (2010), S. 57-59… …(2019), S. 1; Schildbach (2008), S. 2381-2385; im Ergebnis ErwGr 2- 6 VO (EG) Nr. 1004/2008. 39 Vgl. IAS 39.50 lit (c) i.V.m. IAS 39.50D; IAS 39.50 lit… …gewährleisten, wurde es in drei Phasen unterteilt:46 1. Kategorisierung und Bewertung47 2. Wertminderungen 3. Sicherungsbilanzierungen48 Die verschiedenen… …, eine Verbesserung der bestehenden Regelungen anzustre- ben; vgl. G20 (2008), S. 1. Vgl. auch BBk (2019), S. 82; Lanfermann (2010), S. I. 46 Vgl. IFRS… …Schuldinstruments gemäß Tabelle 1. Tabelle 1: Ermittlung der fortgeführten Anschaffungskosten mit der Effektivzinsmetho- de65 Die neuen fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …. Neus/Riepe (2018), Rn. 66; Bushman (2016), S. 133 m.w.N.; Flick/Neisen (2015), S. 234 f.; Menk/Warkentin (2014), S. 14; Bushman/Williams (2012), S. 1 m.w.N… …; Wehn/Zanthier (2012), S. 167. 1213 Vgl. Wehn/Zanthier (2012), S. 167; Brown/Dinç (2011), S. 1395 m.w.N. 1214 Vgl. Art. 92 Abs. 1 CRR. 1215 Vgl. auch… …(PDi, AR 1 , LGDi, AR 1 , HKvÄ GRvÄ und im Fall passiver latenter Steuern s) als Reaktion auf eine Änderung des beizulegenden Zeitwerts variieren… …Czerny/Grinschgl (2018), S. 291 f. 1262 Vgl. Vorbrink/Bakiev/Kessler (2014), S. 7. 1263 Vgl. BCBS (2019), 25.9 (1). Nach Waschbusch/Rolle/Biewer (2018), S. 107… …aufsichts- rechtliche Zuordnung zum Handels- bzw. Anlagebuch entscheiden könnten.1273 Nach Art. 104a Abs. 1 und 2 E-CRR II sollen Umgliederungen zwischen dem… …. 104a Abs. 1 E-CRR II. 1277 Vgl. BCBS (2019), 25.14. Transparenzfördernde Lösungsansätze 213 te Zustimmung durch die Aufsicht – führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    GRC-Report

    …Behringer, Dr. Christian Schefold, Jonas Fitschen, Friedrich-Joachim Mehmel). Copyright: Handelskammer Hamburg/Ulrich Perrey 1 Öffentliche Stille Aufgenommen… …diesjährige Veranstaltung war dem Thema „Herausforderungen und zukünftige Trends“ gewidmet. 1 Einleitung Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Strafprozessordnung, 6. Aufl. 2019

    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …vollumfänglich durchgelesene Kommentierungen zu besprechen. Die Besprechung des Gesamteindrucks erfolgt (unter diesem Vorbehalt) unter Ziff. III.4. 1. Reform der… …Bestimmung des Sicherungsgrundes gem. § 111e Abs. 1 StPO („Zur Sicherung der Vollstreckung“). Gegen die „Indizwirkung konnexer Straftaten“, d.h. im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …(vgl. nur BGH 21.4.1997 – II ZR 175/95; BGHZ 135, 244, 253) und Lehre anerkannt war, wurde sie durch Art. 1 Nr. 1a des Gesetzes zur… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) vom 22.09.2005 in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eingefügt. 671 Vgl. statt aller Spindler MüKo, AktG, 4…
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück